LAN: Zugriff per Hostname mit dhcp?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13969
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

LAN: Zugriff per Hostname mit dhcp?

Beitrag von hikaru » 11.02.2013 23:44:33

Hallo,

in meinem Heimnetzwerk sind alle Rechner per dhcp an einen "Thomson SpeedTouch 780 WL(i)" angebunden was immer so war und auch so bleiben soll. Bei den Rechnern handelt es sich um meinen HTPC (Squeeze/Debianlxde-core), Desktop (Squeeze/Debiangnome-core), ein Notebook (Wheezy/Debianxfce4, ein Netbook (Squeeze/Debianlxde-core sowie ein Smartphone Nokia N900 (Maemo [Lenny/Squeeze-Derivat]) und gelegentlich das Samsung Galaxy S2 (Android) meines Vaters.

Zwischen den Rechnern (inklusive Smartphones) kann ich mit IP-Adressen kommunizieren (Ping, ssh, etc.), würde das aber auch gern über die Hostnamen können, was allerdings nur eingeschränkt funktioniert. Auf allen Debianrechnern ist Avahi inklusive Debianlibnss-mdns installiert weshalb z.B. der HTPC vom Desktoprechner (LAN) oder Notebook (WLAN) als htpc.local ansprechbar ist. Auf den beiden Smartphones steht libnss-mdns allerdings nicht zur Verfügung weshalb ich von hier aus nur über die IP-Adressen auf die Rechner zugreifen kann da die Hostnamen nicht auflösbar sind:

Code: Alles auswählen

~ $ ssh htpc.local
ssh: Could not resolve hostname htpc.local: Name or service not known
Wenn ich mir im Webinterface des Speedtouch allerdings die (jemals) verbundenen Rechner anschaue sehe ich, dass es noch eine weitere Möglichkeit geben muss über Hostnamen auf die Rechner zugreifen zu können, denn ich sehe dort den Namen (Inhalt von /etc/hostname) des Nokia sowie einen Namen den das Netbook mal vor Jahren hatte als es noch unter WattOS (Ubuntu 8.04-Devivat mit LXDE) lief. Den Namen des Nokia sehe ich sogar mehrfach und er verweist mal auf das Smartphone, mal auf den Desktop und mal auf das Notebook. Das geht vermutlich auf WLAN-Tetheringtests mit dem Smartphone vor einiger Zeit zurück. Logge ich mich mit dem Smartphonenamen über SSH ein lande ich auf dem Desktoprechner selbst wenn das Smartphone im Netz ist. Vieleicht war der Desktoprechner der erste oder letzte mit dem ich die Tests gemacht habe.

Ich suche nun also nach einem Weg, das was das Smartphone (und früher WattOS) da offenbar gemacht hat auf den anderen Rechnern nachzubilden, bin aber bisher nicht erfolgreich. Alles was ich dazu bei Google finden konnte läuft entweder darauf hinaus dhcp aufzugeben (was ich nicht will), dem dns-Server (in meinem Fall dem Speedtouch) die Namen fest einzugeben (was ich nicht kann) oder den Rechnern per Samba einen NetBIOS-Namen in smb.conf zu geben:

Code: Alles auswählen

[global]
  netbios name = htpc
Die Samba-Lösung möchte ich allerdings auch nicht haben, da sie 1. zumindest beim Test auf meinem Notebook nicht funktioniert, 2. nicht auf allen Rechnern Samba laufen soll und 3. ich weiß dass das Nokia kein Samba braucht um seinen Namen mitzuteilen.

Hat noch jemand einen Vorschlag?

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: LAN: Zugriff per Hostname mit dhcp?

Beitrag von schwedenmann » 12.02.2013 08:42:32

Hallo


Ich würde 2 sachen versuchen

1. im Router jedem Client per MAC eine feste IP verpassen, dann diue IP + hostname in die /etc/hostname einzutragen
2. einen kleinen dns-server (dnsmasq) installieren und so die namensauflösdung sicherstellen.

mfg
schwedenmann

Edit : muß nat. in 1. /etc/hosts heißen :x

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13969
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: LAN: Zugriff per Hostname mit dhcp?

Beitrag von hikaru » 12.02.2013 09:10:11

schwedenmann hat geschrieben:1. im Router jedem Client per MAC eine feste IP verpassen, dann diue IP + hostname in die /etc/hostname einzutragen
Genau das möchte ich ja nicht. Es soll alles per dhcp passieren. Der Hintergrund ist, dass mein Netz nur ein Testballon ist. Eigentlich soll das Ganze bei meinen Eltern laufen und da ist es nicht praktikabel IP-Adressen per MAC fest zu vergeben da dort zu viel Fluktuation an Geräten ist.
schwedenmann hat geschrieben:2. einen kleinen dns-server (dnsmasq) installieren und so die namensauflösdung sicherstellen.
Das geht schlecht auf einer vom DSL-Anbieter gestellten Router/DNS-Server-Box die kaum Einstellungsmöglichkeiten bietet. Ein zusätzlicher dedizierter DNS-Server ist keine Option.

Bitte versteh mich nicht falsch, aber nahezu alle Threads die ich über Google zu dem Thema gefunden habe entwickeln sich früher oder später in Richtung 1 oder 2 deiner Vorschläge. Das möchte ich hier ausdrücklich nicht haben. Und dass mein Smartphone sowie die WattOS-Installation es geschafft haben ihren Hostnamen der DNS-Box mitzuteilen zeigt mir dass es einen anderen Weg geben muss.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Re: LAN: Zugriff per Hostname mit dhcp?

Beitrag von novalix » 12.02.2013 11:15:55

Hi,
schau mal hier.

Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13969
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: LAN: Zugriff per Hostname mit dhcp?

Beitrag von hikaru » 12.02.2013 11:33:26

Danke! Das sieht vielversprechend aus.
Wenn es unter Wheezy geht würde mir das reichen. Rückmeldung kommt heute Abend.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13969
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: LAN: Zugriff per Hostname mit dhcp?

Beitrag von hikaru » 12.02.2013 23:37:57

Ich wollte gerade den Eintrag in dhclient.conf auf dem Notebook vornehmen und hatte mich parallel auf dem Desktop ins Webinterface des Speedtouch eingeloggt, da sehe ich dass das Notebook bereits mit Hostnamen aufgeführt ist. Der Eintrag send host-name = gethostname(); ist sogar schon in der dhclient vorgesehen aber auskommentiert. Vom Smartphone aus kann ich mich nun auch ohne Aktivieren des Eintrags einloggen wenn ich den Domainnamen mitgebe.
So richtig schlau werde ich daraus im Moment nicht. Mal sehen wie sich die Sache verhält wenn ich mich das nächste mal bei meinen Eltern ins Netz hänge.

Antworten