WLAN-Problem RT61PCI

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
KaffeemitMilch
Beiträge: 4
Registriert: 06.02.2013 17:03:42

WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von KaffeemitMilch » 06.02.2013 17:23:44

Hallo,

ich habe hier ein kleines Problem mit folgender Konstellation:
In einen kleinen Testrechner habe ich eine WLAN-PCI-Karte mit abgesetzter Antenne eingebaut (Karte von Hama, Chipsatz lt. lspci "Ralink corp. RT2561/RT61").
Die Karte funktioniert problemlos mit jeweils minimal installierten Versionen von Centos 5 oder Ubuntu 12.04, verbunden über eine FritzBox 7240.
Konfiguriert ist sie mit statischer IP und WPA-PSK in /etc/network/interfaces.
Sobald ich aber Debian installiere (getestet mit Squeeze und Wheezy, Stand: 06. Februar 2013) lässt sich die Karte zwar ebenfalls ohne Probleme ans WLAN anbinden (Verschlüsselung: WPA mittels TKIP), es tritt dann aber ein sehr seltsames Verhalten auf:
Der Debian-Rechner selbst kann alle Geräte im internen Netz anpingen und erreicht ebenfalls das Internet. Der Debian-Rechner wird auch im Menü der FritzBox als verbundener WLAN-Client angezeigt.
Andere Rechner (getestet: 3 Windows-PCs mit XP und Vista) verlieren aber regelmäßig die Verbindung - Pingen ist nicht möglich, laufende SSH-Sitzungen per Putty bleiben einfach stehen.
Der Debian-Rechner ist aber von den Windows-PCs wieder erreichbar, wenn man vom Debian-Rechner auf die Windows-PCs pingt oder man die MAC-Adresse per arp-Befehl den Windows-PCs dauerhaft beibringt.

Ich dachte erst an ein Windows-Problem; aber an drei verschiedenen PCs?
Andere Debian-Installationen mit WLAN, die ich hier hatte (Intel, Atheros, Realtek) hatten dieses Problem nicht, auch Centos 5 und Ubuntu 12.04 zeigen dieses seltsame Verhalten auf diesem Rechner nicht.
Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte?

DeletedUserReAsG

Re: WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von DeletedUserReAsG » 06.02.2013 17:26:07


syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von syssi » 06.02.2013 17:29:11

Ich wuerde als Erstes das Power-Management der Karte deaktivieren, sofern moeglich: "sudo iwconfig wlan0 power off". Oh, niemands-Vorschlag den Treiber so variieren sieht vielversprechend(er) aus.

KaffeemitMilch
Beiträge: 4
Registriert: 06.02.2013 17:03:42

Re: WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von KaffeemitMilch » 06.02.2013 17:31:41

niemand hat geschrieben:http://wiki.debian.org/rt61pci

cu,
niemand
Diese Seite kenne ich, aber ich sehe nicht, was sie mir bringt. Kannst Du mir sagen, was in meinem Beitrag auf der Debian-Wiki-Seite beantwortet wird?

KaffeemitMilch
Beiträge: 4
Registriert: 06.02.2013 17:03:42

Re: WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von KaffeemitMilch » 06.02.2013 17:33:14

syssi hat geschrieben:Ich wuerde als Erstes das Power-Management der Karte deaktivieren, sofern moeglich: "sudo iwconfig wlan0 power off". Oh, niemands-Vorschlag den Treiber so variieren sieht vielversprechend(er) aus.
Hallo,

danke für den Hinweis, aber ich vergaß zu erwähnen, dass das Power-Management per default aus ist. Einschalten hat übrigens auch nichts gebracht, genauso wenig wie die Nutzung per DHCP.

DeletedUserReAsG

Re: WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von DeletedUserReAsG » 06.02.2013 17:36:12

Mir ging’s in erster Linie darum, dass das Teil eine Firmware aus non-free braucht. Deine anderen beiden Distris trennen nicht so genau, deswegen mag die Firmware bei denen per default dabei sein.

cu,
niemand

KaffeemitMilch
Beiträge: 4
Registriert: 06.02.2013 17:03:42

Re: WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von KaffeemitMilch » 06.02.2013 17:41:37

niemand hat geschrieben:Mir ging’s in erster Linie darum, dass das Teil eine Firmware aus non-free braucht. Deine anderen beiden Distris trennen nicht so genau, deswegen mag die Firmware bei denen per default dabei sein.
cu,
niemand
Die Firmware ist natürlich installiert, sonst ginge die Karte auf dem Rechner selbst ja nicht. Bei Ubuntu und Centos muss man die Firmware ebenfalls nachinstallieren, bei Centos muss dazu das elrepo-Repository eingebunden werden.

Das Kuriose ist ja:
Am Debian-Rechner selbst kann ich immer alle Stationen im Netz erreichen (per Ping), nur die anderen Station können nicht immer den Debian-PC erreichen. Es ist keine Firewall aktiv.
Übrigens:
Kurioserweise wechseln die Zustände des Funktionierens / nicht-Funktionierens immer wieder auch ohne mein Zutun ohne dass ich bisher ein Muster erkennen konnte.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: WLAN-Problem RT61PCI

Beitrag von syssi » 06.02.2013 17:52:06

Es hilft auch haeufig zu kontrollieren, in welchen Aspekten sich die beiden Systeme (z.B. Ubuntu vs. Debian) unterscheiden. Du kannst MD5-Summen (md5sum) der Firmware-Dateien anfertigen. Du kannst ueberhaupt einmal schauen, mit welche Version der rt61pci-Treiber gearbeitet wird. Vielleicht ist sogar in der einen Distribution ein voellig anderer Treiber im Einsatz? Am Ende hilft manchmal sogar Code nebeineinander zu halten (diff). Es gibt auch unterschiedlich schnelle und pfiffige Maintainer...

Antworten