kein Internet nach dist-upgrade

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 31.01.2013 20:01:12

Hallo, seit einem Aptitude dist-upgrade gibt es auf einem Laptop mit Wheezy weder Internet noch X. :roll:
Getauscht wurden einige cups und libcups Pakete, aber keins fürs Internet.
Seit dem gibt es auch kein kdm mehr zum login, nur Pixel über die ganze Seite, weiters ist es nicht möglich auf tty 1-6 zurück zu
kommen.
In der syslog fand ich das:

Code: Alles auswählen

NetworkManager[2910]: <info> wpa_supplicant started
NetworkManager[2910]: <info> (wlan0): supplicant interface state: 
starting -> ready
NetworkManager[2910]: <info> (wlan0): device state change: unavailabel -
> disconnected (reason 'supplicant-available' [20 30 42]
NetworkManager[2910]: <info> (wlan0):  supplicant interface state: ready 
-> inactive
Das erklärt sich damit das der Laptop zum Netz per Kabel verbunden ist, weil ich
hier kein Wlan habe. Mit Win7 versucht geht das Internet per Kabel und natürlich auch X.

Code: Alles auswählen

NetworkManager[2910]: <info> (eth0): carrier now ON (device state 20)
NetworkManager[2910]: <info> (eth0): device state change: unavailable -> 
disconectted /reason 'carrier-changed' [20 30 40]
|..|
Kernel: [  30.500337] r8169 0000:02:00.0: eth0: link up
kernel: [  30.501596] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE) eth0: link becomes ready
dann einige Einträge von "mysqld" alle ohne Fehler.
mysqld: 130131 12:40:44 [NOTE) Server socket created on IP '127 0.0.1'.
mysqld: 130131 12:40:44 [NOTE) /usr/sbin/mysqld: ready for connections
Weiters getauscht wurden:

Code: Alles auswählen

"xserver-xorg-video-radeon:amd64 1:6.14.4-5 auf 1:6.14.4-6 
und xserver-xorg-video-ati:amd64 1:6.14.4-5 auf 1:6.14.4-6 
Kann es sein das es an den beiden neuen Paketen liegt, weshalb nun kein X mehr geht?
In den /var/log/Xorg.0.log, boot.log und kdm.log finde ich keine Fehler.
Benutzt wird eine AMD-Radeon HD6480G mit dem SUMO Chip.
In den /var/log/Xorg.0.log, boot.log und kdm.log finde ich auch keine Fehler.
Es würde mich sehr freuen wenn mir wer unter die Arme greifen könnte, da es nicht mein Laptop ist und ich ihn für eine Freundin warte. :hail:

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Natureshadow » 31.01.2013 21:25:01

Hallo,

aptitude dist-upgrade ist zu wenig Information. Was hast du geupgradet? Innerhalb von wheezy oder sid, oder von einem Release zu einem anderen? Welchen Kernel hast du jetzt?

Und, hattest du einen guten Grund, aptitude zu benutzen? Hast du einen guten Grund, NM zu benutzen?

Grüße,
Nik

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 31.01.2013 21:42:34

Hallo, es war ein normales aptitude update & dist-upgrade. Ein Wheezy upgrade ohne Sid sourcen.

Code: Alles auswählen

3.2.0-4-amd64
Welchen Grund sollte ich nicht haben Aptitude oder NM zu benutzten, verstehe ich nicht :o

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Emess » 31.01.2013 23:06:58

Ich wusste gar nicht, dass es bei aptitude ein dist-upgrade gibt. Bei aptitude heißt es doch full-upgrade bei apt-get eben dist-upgrade.
Was das allerdings mit deinem Problem zu tun hat erschließt sich mir auch nicht.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Cae » 31.01.2013 23:14:49

Emess hat geschrieben:Ich wusste gar nicht, dass es bei aptitude ein dist-upgrade gibt. Bei aptitude heißt es doch full-upgrade bei apt-get eben dist-upgrade.
aptitude(8) hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

               Note
               This command was originally named dist-upgrade for historical
               reasons, and aptitude still recognizes dist-upgrade as a
               synonym for full-upgrade.
Offensichtlich kennt aptitude (noch) dist-upgrade als Synonym fuer full-upgrade, weil "es frueher immer so war". Funktioniert zwar, man sollte sich aber nicht darauf verlassen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Emess » 31.01.2013 23:42:59

Na da lass ich mich gerne belehren :mrgreen:
Das war mir aber neu.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Natureshadow » 01.02.2013 09:07:29

newetch hat geschrieben: Welchen Grund sollte ich nicht haben Aptitude oder NM zu benutzten, verstehe ich nicht :o
Weil aptitude deine Paketverwaltung und NM dein Netzwerk kaputt macht.

aptitude:

Es spielt nicht mit dem Rest von Debian zusammen Debian Bugreport137771 (seit 10 Jahren!), Debian Bugreport348679, mit den Policies nimmt man es auch nicht so genau Debian Bugreport626209, und jede Menge andere gruselige Bugs, die das Paketsystem effektiv kaputt machen. Ein System, das einmal aptitude benutzt hat, ist deshalb nicht mehr supportbar, weil grundlegende Tools, die in Debian essentiell sind (z.B. dpkg) nicht mehr zuverlässig funktionieren.

NetworkManager:

Wusstest du, dass NM per D-Bus anderen Anwendungen sagen kann, dass sie keine Verbindung haben? Und das auch gerne tut? Warum zum Henker ...


Also, man *kann* aptitude und NM benutzen, aber beide sorgen dafür, dass Kernfunktionen nicht mehr funktionieren. Deshalb gibt es komische Effekte.

-nik

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von uname » 01.02.2013 09:11:47

Mindestens testweise würde ich auch den Network-Manager durch eine einfache Konfiguration in /etc/network/interfaces ersetzen. Erst LAN und dann vielleicht WLAN. Damit kannst du sicherstellen, dass das Netzwerkproblem am Network-Manager lag oder eben nicht lag. Je nachdem ob du es mit der manuellen Konfiguration fertig bekommst oder nicht. Zu dem X-Problem kann ich leider nichts sagen.
Weil aptitude deine Paketverwaltung und NM dein Netzwerk kaputt macht.
So pauschal würde ich das nicht sagen. Ich nutze zwar weder aptitude noch NM aber es gibt Anwender, die mit beiden gut arbeiten können. Vorteil bei Debian ist, dass es verschiedene Wege gibt ein Ziel zu erreichen. Und dafür lohnt es sich dann mal auf die beiden Genannten übergangsweise zu verzichten.

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Natureshadow » 01.02.2013 09:27:06

uname hat geschrieben:
Weil aptitude deine Paketverwaltung und NM dein Netzwerk kaputt macht.
Vorteil bei Debian ist, dass es verschiedene Wege gibt ein Ziel zu erreichen. Und dafür lohnt es sich dann mal auf die beiden Genannten übergangsweise zu verzichten.
Nein nein. Du hättest Recht, dass das ein Vorteil ist, wenn es stimmen würde. Aber schau mal meine Bugs an - aptitude führt NICHT zum selben Ziel - es benutzt eine eigene Datenbank, während alle anderen dpkg-Frontends tatsächlich die von dpkg benutzen. Deshalb ist es zu allem anderen inkompatibel - ein System, das einmal aptitude gesehen hat, kann ohne Aufwand nicht mehr verlässlich andere Tools benutzen.

Deshalb helfen Kommandos wie apt-cache und dpkg-* in diesem Thread auch nicht - weil sie nicht mehr zuverlässig funktionieren. Und deshalb ist das nicht wirklich supportbar.

Aber Diskussion dazu im Detail besser woanders.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von uname » 01.02.2013 09:52:20

Stimmt. Irgendwo wurde mal diskutiert ob man apt-get und aptitude mischen darf oder nicht. Aber mal nicht NM einzusetzen wäre immer noch eine gute Option.

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 01.02.2013 11:27:06

Das mir aptitude alles zerstört höre ich das erste mal, ich verwende es auf einigen Systemen seit Jahren, ohne Probleme. Wie behebe ich den am besten das NM Problem? Einfach NM entfernen? in der /etc/network/interfaces steht:

Code: Alles auswählen

#The loopback network interfrace
auto lo
iface lo inet loopback

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von uname » 01.02.2013 11:45:18

Du brauchst nur in /etc/network/interfaces die Devices eintragen. Dann sollte NM diese nicht mehr konfigurieren.

http://wiki.debian.org/NetworkConfiguration

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 01.02.2013 11:55:57

Was sind die Devices? eth0 und Wlan0?
Zuletzt geändert von newetch am 01.02.2013 12:08:07, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von uname » 01.02.2013 11:59:21

eth0 bzw. eth1. Am besten im ersten Schritt z.B. mal

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
eintragen und das Netzwerk neu starten. Im Zweifel neu booten. Dann sollte LAN funktionieren. WLAN mit WPA ist etwas komplizierter manuell zu konfigurieren.

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 01.02.2013 12:24:42

Super, danke! Internet geht nun. Wie stelle ich nun auch noch den Wlan ein. Das Problem ist ich habe momentan keinen Router der mit Wlan geht, da es ist ja nicht mein Laptop ist. Aber die Freundin ist mit dem Gerät oft unterwegs und möcht sich dann an Hotspots einloggen wie bisher. Das ging mit dem NM sehr gut.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von uname » 01.02.2013 12:33:09

Deinstalliere den NM doch und installiere ihn mal neu. Vielleicht hilft das schon. Was zeigt denn NM an? Sieht er denn das WLAN? Ist das WLAN überhaupt da:
Bitte poste WLAN-spezifische Auszüge aus folgenden Aufrufen, bitte nicht alles posten:

Code: Alles auswählen

lspci -a
lsmod
iwconfig
iwlist eth1 scanning (Device evtl. anpassen)
ifconfig -a
Arbeite die Liste von unten nach oben ab. Posten brauchst du du den Eintrag wo erstmalig was von WLAN drinsteht.

Das Problem ist ich habe momentan keinen Router der mit Wlan geht, da es ist ja nicht mein Laptop ist.
Das ist schlecht. Aber vielleicht finden wir das Konfigurationsproblem auch ohne WLAN-Router raus.

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 01.02.2013 12:47:08

uname hat geschrieben:Deinstalliere den NM doch und installiere ihn mal neu. Vielleicht hilft das schon. Was zeigt denn NM an? Sieht er denn das WLAN? Ist das WLAN überhaupt da:
.
Durch das zweite Problem kann ich das nicht sehen. Wenn ich einen Zugang zum X wieder habe gehts. Ich werde mir den Router von der Freundin besorgen. Wo finde ich in der Zwischenzeit die Wlan Daten vom NM. In welcher Datei speichert der das ab?

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 01.02.2013 18:30:47

Der Router mit Wlan ist nun da. Aber der Laptop will nicht mehr ins Internet, auch nicht mit Kabel. Daher momentan nix mit reinstall NM.

Code: Alles auswählen

# ifconfig -a
eth0         Link encap: Ethernet HWaddr e8:03.9a:1c:ea:8f
              inet6 addr: fe80: : ea03:9aff:felc:ea8f/64 Scope:Link
             UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
              RX packets:209 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
              TX packets:127 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
              collisions:0 txqeuelen:1000
               RX bytes:12540 (12,2KiB) TX bytes:5550 (5,4 KiB)
              Interrupt:40 Base address:0xa000

eth0:avahi  Link encap Ethernet HWaddr e8:03.9a:1c:ea:8f
                 inet addr:169.254.8.255 Bcast:169.254.255.255 Mask:255.255.0.0
                UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
                Interrupt:40 Base address:0xa000
lo             Link encap:Local Loopback
               Loopback MTU:16436 Metric:1
                Rx und Tx beide alles 0
                collisions:0 txqeuelen:0
                RX bytes:0 (0B) TX bytes::0 (0B)

wlan0        Link  encap Ethernet HWaddr  e8:11:32:e8:86:ec
                BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1  
                   Rx und Tx beide alles 0
                collisions:0 txqeuelen:1000 
                  RX bytes:0 (0B) TX bytes::0 (0B)

Code: Alles auswählen

# lspci -a
invalid option -a

# lspci
Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8811(81688 PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 06)
Network controller: Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express (rev 01)+

Code: Alles auswählen

lsmode
da finde ich nichts relevantes.

Code: Alles auswählen

# iwconfig
lo              no wirelss extensins.
wlan0       IEEE 002.11bgn ESSID:off/any
               Mode: Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power-0 dBm
               Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment  thr:off
              Encryption key:off
               Power Management:on
eth0          no wireless extensions.

Code: Alles auswählen

# iwlist eth0 scanning
eth0    Interface doesn`t support scanning
ebenso bei eth1

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von uname » 01.02.2013 18:35:09

Versuche noch:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scanning
da ich nicht weiß ob die iwconfig-Meldung gut oder schlecht war ;-)

Aber das normale LAN sollte doch tun. Die "ifconfig -a"-Meldung für eth0 mit

Code: Alles auswählen

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
sagt, dass generell eine Verbindung da ist. Vergibt der Router denn IP-Adressen? Was sagt.:

Code: Alles auswählen

dhclient eth0

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 01.02.2013 19:26:32

Das Problem ist, ich muss jedesmal rebooten damit ein anderer Router erkannt wird, wenn man`s weiß geht es, aber nur mit Kabel. Wlan will nicht. Habe schon mal die alte /network/interfaces versucht, nach reinstall NM + reboot, aber beim Wlan hilft es nicht.

Code: Alles auswählen

# iwlist wlan0 scanning
wlan 0   Interface doesn`t support scanning : Network is down

Code: Alles auswählen

# dhclient eth0
RTNETLINK answers: File exists

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Emess » 01.02.2013 21:24:36

ich hoffe ich habe es nicht überlesen?
Aber ein

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
könnte dir den Reboot ersparen
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 01.02.2013 21:39:40

Danke! Beim nächsten mal dann :D

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: AW: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von Natureshadow » 02.02.2013 09:32:29

Emess hat geschrieben:ich hoffe ich habe es nicht überlesen?
Aber ein

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
könnte dir den Reboot ersparen
Falsch! networking restart ist seit squeeze deprecated und führt zu unvorhersehbaren Ergebnissen. Das gibt es auch groß als Warnung aus.

Was dir fehlt, ist die Firmware für den Chip.

-nik

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von uname » 02.02.2013 10:09:56

Bei mir funktioniert der "Neustart" nur wenn ich die Schritte wie folgt durchführe:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking stop
Jetzt erst /etc/network/interfaces ändern

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking start
Gilt sowohl bei Squeeze als auch bei Wheey. Nutze im Wechsel zwei WPA-Einstellungen.

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Re: kein Internet nach dist-upgrade

Beitrag von newetch » 02.02.2013 12:08:33

OK, habe es verstanden. Aber was soll ich nun in den interfaces ändern damit der Wlan auch wieder geht?

Antworten