Hallo liebes Forum und liebe Mitglieder,
fröhliche Weihnachten!,
ich möchte gerne Debian in einer KVM installieren. Ich habe aber mich schon oft gefragt, ob es nun richtig ist, wenn eine Anwendung unter root installiert wird und unter root läuft aber die Konfiguration von der Anwendung in /home/user liegt. Wenn dem so ist, passiert es dann automatisch, dass wenn ich z.B. Deluge unter root installiere, dass die Konfiguration von Deluge in /home/user erstellt wird und wenn ich z.B. apache2 unter root installiere, die Konfiguration in /etc/apache2 ist? Oder müsste ich für Deluge explizit angeben, dass das Konfigurationsverzeichnis /home/user zu sein hat?
,
Wenn ich apache2 unter root installiere, welche Rechte bekommen die Dateien im DokumentSpace und welchen Besitzer, welche Gruppe und welche rechte müssen, dann neue normale WebSpace-Dateien haben in dem DokumentSpace?
Danke für eure Antworten schon im voraus!
- Eure Sandra!
Umgang zwischen User und Root (install / home-dir), WebSpace
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 27.12.2012 19:35:46
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Umgang zwischen User und Root (install / home-dir), WebS
Hallo und willkommen im df.de!
Apache2 läuft als Systemdienst, es hat also eine globale Konfiguration und erwartet auch keine lokale Konfiguration. Deluge (scheint ein bittorrent client zu sein?) ist ein vom User ausführbares Programm, also hat es neben einer möglichen globalen Konfiguration noch eine lokale Konfiguration. Ist keine lokale Konfiguration vorhanden, so benutzt es nur die globale.
* Die Terminologie ist nicht ganz korrekt, Dateien gehören keiner Gruppe, sondern immer einem User. Eine bestimmte Gruppe kann aber bestimmte Rechte auf diese Dateien haben.
Das ist wie unter MS Windows. Systemweite Konfigurationen liegen im dafür zuständigen systemweiten (aka globalen) Verzeichnis -- bei unixoiden OS ist das typischerweise /etc, bei MS Windows ist es %SYSTEMROOT%/system32 oder %PROGRAMFILES%/<progname> -- und benutzerbezogene Konfigurationen liegen im dafür zuständigen benutzereigenen (aka lokalen) Verzeichnis -- bei unixoiden OS also typischerweise /home/<username>, bei MS Windows %AppData%.SandraMoechtegern hat geschrieben:ich möchte gerne Debian in einer KVM installieren. Ich habe aber mich schon oft gefragt, ob es nun richtig ist, wenn eine Anwendung unter root installiert wird und unter root läuft aber die Konfiguration von der Anwendung in /home/user liegt. Wenn dem so ist, passiert es dann automatisch, dass wenn ich z.B. Deluge unter root installiere, dass die Konfiguration von Deluge in /home/user erstellt wird und wenn ich z.B. apache2 unter root installiere, die Konfiguration in /etc/apache2 ist? Oder müsste ich für Deluge explizit angeben, dass das Konfigurationsverzeichnis /home/user zu sein hat?
Apache2 läuft als Systemdienst, es hat also eine globale Konfiguration und erwartet auch keine lokale Konfiguration. Deluge (scheint ein bittorrent client zu sein?) ist ein vom User ausführbares Programm, also hat es neben einer möglichen globalen Konfiguration noch eine lokale Konfiguration. Ist keine lokale Konfiguration vorhanden, so benutzt es nur die globale.
Apache2 kann den Inhalt beliebiger Verzeichnisse ausliefern. Dabei läuft Apache2 in Debian typischerweise unter der User ID "www-data". Dateien, die Apache2 ausliefern soll, müssen daher entweder world-readable sein oder -- besser -- der Gruppe www-data gehören.*Wenn ich apache2 unter root installiere, welche Rechte bekommen die Dateien im DokumentSpace und welchen Besitzer, welche Gruppe und welche rechte müssen, dann neue normale WebSpace-Dateien haben in dem DokumentSpace?
* Die Terminologie ist nicht ganz korrekt, Dateien gehören keiner Gruppe, sondern immer einem User. Eine bestimmte Gruppe kann aber bestimmte Rechte auf diese Dateien haben.
Be seeing you!