[gelöst] Probleme mit Paketabhängigkeit

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

[gelöst] Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 16.12.2012 18:25:05

Hallo Leute,

ich habe ein Problem beim installieren von "openjdk".
Immer wenn ich es zum installieren markiere dann erscheint folgendes:
Bild
http://www.image-load.net/users/public/ ... xqQOaZ.png
Das komische ist das die Pakete die "bemängelt" werden, vorhanden sind wenn ich danach suche.

Andere Programme kann ich ohne Probleme installieren und das Problem taucht bisher nur bei "openjdk" auf.

Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich woran das liegen könnte. Ich würde mich sehr freuen.

Viele Grüße und einen schönen dritten Advent :D
Zuletzt geändert von optimator am 17.12.2012 12:09:40, insgesamt 1-mal geändert.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von mindX » 16.12.2012 18:32:07

Poste bitte die Ausgabe folgender Befehle:

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list

Code: Alles auswählen

apt-cache policy

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 16.12.2012 19:04:28

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb-src http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main

Code: Alles auswählen

apt-cache policy
Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
 500 http://security.debian.org/ squeeze/updates/main i386 Packages
     release v=6.0,o=Debian,a=stable,n=squeeze,l=Debian-Security,c=main
     origin security.debian.org
 500 http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-de
 500 http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze/non-free i386 Packages
     release v=6.0.6,o=Debian,a=stable,n=squeeze,l=Debian,c=non-free
     origin ftp.se.debian.org
 500 http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze/contrib i386 Packages
     release v=6.0.6,o=Debian,a=stable,n=squeeze,l=Debian,c=contrib
     origin ftp.se.debian.org
 500 http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze/main i386 Packages
     release v=6.0.6,o=Debian,a=stable,n=squeeze,l=Debian,c=main
     origin ftp.se.debian.org
Mit Pinning verwaltete Pakete:
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von mindX » 16.12.2012 19:33:51

Füg mal hier contrib und non-free hinzu:

Code: Alles auswählen

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main
Danach sollte es so aussehen:

Code: Alles auswählen

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
Dann die Quellen neu einlesen und nochmal probieren.

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 16.12.2012 19:41:52

Die Meldung bleibt leider die gleiche.

Habe apt-get clean und apt-get update ausgeführt vorher.
Komischerweise betrifft es nur das Paket "openjdk-6-jre".
Ich habe mal das Paket "openjdk-6-jdk" zur Installation markiert, da zeigt er ganz normal an welche Abhängigkeiten bestehen und das diese mit installiert werden.

Bin da echt Ratlos....
Zuletzt geändert von optimator am 16.12.2012 21:52:10, insgesamt 1-mal geändert.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von Cae » 16.12.2012 19:43:58

Das ist ueberfluessig, fuer security.debian.org gibt's nur main, wenn man mal von dem einzigen Paket [1] in contrib absieht.

Wenn du das bemaengelte Paket ueber

Code: Alles auswählen

# apt-get install --reinstall openjdk-6-jre-headless
erneut installieren laesst, aendert sich die Situation? Man kann den Reinstall vermutlich auch ueber die GUI ausloesen.

Gruss Cae

[1] ftp://security.debian.org/debian-securi ... /m/mahara/
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 16.12.2012 19:46:21

Code: Alles auswählen

apt-get install --reinstall openjdk-6-jre-headless
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 openjdk-6-jre-headless : Hängt ab von: tzdata-java soll aber nicht installiert werden
E: Beschädigte Pakete
Macht keinen Unterschied :evil:

Habe dann mal probiert dieses tzdata-java zu installieren da kommt das hier:

Code: Alles auswählen

tzdata-java:
  Hängt ab von: tzdata (=2012c-0squeeze1) aber 2012g-0squeeze1 wird installiert
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von mindX » 17.12.2012 07:48:46

Was sagt denn

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep tzdata
?

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 17.12.2012 11:22:27

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep tzdata
ii  tzdata                               2012g-0squeeze1                   time zone and daylight-saving time data
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von mindX » 17.12.2012 11:32:47

Du hast eine Version von tzdata installiert, die nicht zum Installationskandidaten von tzdata-java passt..
tzdata-java: Hängt ab von: tzdata (=2012c-0squeeze1) aber 2012g-0squeeze1 wird installiert
Geh mal in Synaptic auf "Suche" und suche nach "tzdata". Bei mir werden 2 Ergebnisse angezeigt: tzdata und tzdata-java. Geh auf "Versionen", "Version erzwingen" und probiere, die Versionen mit gleicher Versionsnummer zu installieren.

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 17.12.2012 11:53:01

Vielen, vielen Dank!
Mit Version erzwingen hat es geklappt. Er hat die ältere Version installiert und jetzt kann ich auch ohne Probleme openjdk installieren.
Aber ich habe keine Ahnung wie die andere Version auf mein System gekommen ist?!

Vielen Dank für die tolle Hilfe :D

Kann ich das Thema irgendwie als Erledigt markieren?
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von mindX » 17.12.2012 12:00:56

Fein! :)

Zum gelöst markieren: Deinen ersten Beitrag editieren und den Titel entsprechend ändern.

Wie du an diese bestimmte Version gekommen bist: keine Ahnung. Vielleicht über apt-get upgrade statt apt-get dist-upgrade oder über die Einstellungen in Synaptic? ("Höchste Version bevorzugen" oder ähnlich...)
Eigentlich sollte es kein Problem darstellen, die jeweils neuere Version zu installieren, wichtig ist, dass sie konsistent sind.

/e: Ja, ich weiss um "stable" und das theoretisch überflüssige "dist-upgrade". Wäre nett, wenn mich jemand aufklären könnte, ob 2012g-0squeeze1 vs. 2012c-0squeeze1 bei apt als "upgrade" oder "dist-upgrade" behandelt wird, danke! :)
Zuletzt geändert von mindX am 17.12.2012 12:16:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 17.12.2012 12:09:18

über die Einstellungen in Synaptic? ("Höchste Version bevorzugen" oder ähnlich...)
Diese Einstellung war tatsächlich aktiviert!
Ich habe es jetzt auf "Version bevorzugen von stable" gestellt.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Clio

Re: [gelöst] Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von Clio » 17.12.2012 16:17:22

Das würde ich rückgängig machen, es sollte immer die "höchste Version...." eingestellt sein, ebenso wie die "intelligente Aktualisierung",
dies beinhaltet nämlich ein dist-upgrade und ist immer zu empfehlen, auch bei stable.
Die falsche Version stammt eindeutig aus testing, kann also nicht über ein upgrade ins System gekommen sein, wenn die
sources.list immer stable als Quelle hatte.
Evtl. mal ein wenig experimentiert?
Hier kann man es sehen:
http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: [gelöst] Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 17.12.2012 16:53:41

Clio hat geschrieben:Das würde ich rückgängig machen, es sollte immer die "höchste Version...." eingestellt sein, ebenso wie die "intelligente Aktualisierung",
dies beinhaltet nämlich ein dist-upgrade und ist immer zu empfehlen, auch bei stable.
Das bedeutet aber nicht das er mir dann Paketversionen aus wheezy installiert wenn das dann stable ist oder?
Ein Dist-Upgrade möchte ich nämlich so lange wie möglich vermeiden und bis zum Ende des Supports bei Squeeze bleiben.
Clio hat geschrieben:Die falsche Version stammt eindeutig aus testing, kann also nicht über ein upgrade ins System gekommen sein, wenn die
sources.list immer stable als Quelle hatte.
Evtl. mal ein wenig experimentiert?
Das wundert mich jetzt aber wirklich.
Ich habe vor diesem Problem noch nie etwas an der sources.list geändert, eben weil mir ein stabiles System viel wichtiger ist wie die neuesten Programmversionen. Auch ist die Debian Installation auf dem Laptop noch ziemlich frisch.
Das verstehe ich wirklich nicht wie das passiert sein kann.

Vielleicht kann mir einer mal die original sources.list zeigen, damit ich das noch mal alles kontrollieren kann.
Also so wie sie direkt nach der Installation ist.
Meine sieht so aus:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb-src http://ftp.se.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main
Ist das jetzt so in Ordnung?
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Clio

Re: [gelöst] Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von Clio » 17.12.2012 17:38:48

Ich kann nur immer wieder auf unser Wiki verweisen:
http://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen
Unter "Software verwalten" finden sich Erklärungen auch u.a. zur sources.list.
Weiter oben sind die Debian-Zweige erklärt.
Eine Kurzfassung von mir zur sources.list:
Die Werte "stable" und "testing" sind nur Links auf die jeweiligen Namen des Zweigs, also z.Zt. Squeeze für Stable und
Wheezy für Testing.
Wenn in der sources.list statt des Namens nur stable eingetragen ist, wird auch die Quelle des Stablezweigs genommen.
Konkret heißt das, wenn Wheezy stable wird, erfolgt automatisch ein Upgrade von jetzt Squeeze nach Wheezy.
Der Testing-Link zeigt dann auf den neuen Zweig, den Namen hab ich nicht im Kopf, kann man aber nachlesen.
Daher sollte in der sources.list immer der Name stehen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Soweit das Prinzip verstanden?

Hat es einen besonderen Grund für den Mirror ftp.se? Oder bist Du gar nicht in Deutschland, denn dann sollte da ftp.de stehen.
Wenn Du keinen Quellcode zum Selbstkompilieren brauchst, kann die Quelle deb-src auskommentiert werden.

Benutzeravatar
optimator
Beiträge: 153
Registriert: 11.12.2012 18:40:44

Re: [gelöst] Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von optimator » 17.12.2012 17:59:59

Clio hat geschrieben:Daher sollte in der sources.list immer der Name stehen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Soweit das Prinzip verstanden?
Verstanden, Danke :D
Clio hat geschrieben:Hat es einen besonderen Grund für den Mirror ftp.se? Oder bist Du gar nicht in Deutschland, denn dann sollte da ftp.de stehen.
Wenn Du keinen Quellcode zum Selbstkompilieren brauchst, kann die Quelle deb-src auskommentiert werden.
Das muss wohl bei meiner Suche nach der ursprünglichen sources.list im Internet da rein gerutscht sein. Habe mich schon gewunder warum ich den Hauptserver in Synaptic nicht auf Deutschland umstellen konnte. Nach jedem Start stand da wieder "Schweden" :mrgreen:
Habe es jetzt mal überarbeitet:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
Also noch mal vielen Dank an alle für die tolle Hilfe und die Geduld :D
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: [gelöst] Probleme mit Paketabhängigkeit

Beitrag von nikaya » 17.12.2012 18:26:20

optimator hat geschrieben:
Clio hat geschrieben:Das würde ich rückgängig machen, es sollte immer die "höchste Version...." eingestellt sein, ebenso wie die "intelligente Aktualisierung",
dies beinhaltet nämlich ein dist-upgrade und ist immer zu empfehlen, auch bei stable.
Das bedeutet aber nicht das er mir dann Paketversionen aus wheezy installiert wenn das dann stable ist oder?
Ein Dist-Upgrade möchte ich nämlich so lange wie möglich vermeiden und bis zum Ende des Supports bei Squeeze bleiben.
Nein. So lange "squeeze" als Quelle angegeben ist bleibt es squeeze, auch mit dist-upgrade. Nur wenn"stable" drin steht wird es bei Freigabe von wheezy auf diese Version aktualisiert.
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Antworten