Hi
Ich führe gerade bei uns Bacula nun auch im Büro ein. Der Server-Raum ist schon seit einer Weile fertig. Jetzt habe ich das kniffelige Problem das da auch Laptops dabei sind. Die sind mobil und halt nicht immer da. Ich suche eine Möglichkeit Backups nur dann zu triggern sofern sich die Geräte bei uns im Netz aufhalten. Jemand eine Idee?
Bacula und Laptops
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Bacula und Laptops
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Bacula und Laptops
Würde der fd ('FDAddress = ...') bei Anschluß an das interne oder VPN-Netz nicht automatisch verpaßte Jobs nachholen?
Rerun Failed Levels = <yes|no>
Reschedule On Error = <yes|no>
Rerun Failed Levels = <yes|no>
Reschedule On Error = <yes|no>
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Bacula und Laptops
Nur wenn der Client zum Zeitpunkt des Schedules sich im Netz befindet. Ist er es aber nicht gibt es zur Zeit nur eine Hatemail..
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Bacula und Laptops
Dafür gibt es Filter.nur eine Hatemail..
Oder ganz zu Fuß:
/etc/network/if-down.d
/etc/network/if-post-down.d
/etc/network/if-pre-up.d
/etc/network/if-up.d
Wenn das Heimnetz up/down geht, wird bacula-fd an-/ausgeknipst.
Und/Oder ein cron-Job, der entsprechendes ~ alle 10min macht.
(Oder muß fd durchgängig laufen?)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Bacula und Laptops
Hmm dein Lösungsvorschlag trifft mich nicht. Wir haben MacOSX und WIndows als Clients. Debian ist für Server gut aber auf Clients ungeeignet. Mir wäre etwas lieb das man serverseitig triggern könnte
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Bacula und Laptops
Da hätte ich was.
Der director nimmt ja Kontakt mit den fd auf und veranlaßt sie, die Jobs auszuführen.
Die gesamte Konfiguration steckt in bacula-dir.conf.
Für die laptops gibt es separate Direktiven und Jobs?
Die bacula-dir.conf wird in separate Templates zerlegt,
die beim Ausführen des init-Skripts zusammengefügt werden über eine Anweisung in /etc/default/bacula-dir,
in der Art
Es wird ein Wächter eingeschaltet,
einfach ein cron-Skript mit ping/nmap/arpwatch-Beobachtung,
das beim Auftauchen/Verschwinden eines der laptop ein passendes Template erstellt (zBsp. Jobausführung mit aktueller Zeit +10min) oder löscht,
und einen reload des directors auslöst.
Dabei wird die neue bacula-dir.conf erstellt und eingelesen.
Auszuprobieren ist natürlich,
ob eine verschwundene Job-Direktive Auswirkungen auf schon bestehende backups dieses laptops hat,
zBsp. Anschluß an incremental oder sogar Löschung.
Das könnte aber auch Feineinstellung beheben.
Auch darf ein Reload natürlich keine Auswirkung auf gerade laufende Jobs haben.
Der director nimmt ja Kontakt mit den fd auf und veranlaßt sie, die Jobs auszuführen.
Die gesamte Konfiguration steckt in bacula-dir.conf.
Für die laptops gibt es separate Direktiven und Jobs?
Die bacula-dir.conf wird in separate Templates zerlegt,
die beim Ausführen des init-Skripts zusammengefügt werden über eine Anweisung in /etc/default/bacula-dir,
in der Art
Code: Alles auswählen
cat /etc/bacula/templates_main/* /etc/bacula/templates_laps/* > /etc/bacula/bacula-dir.conf
einfach ein cron-Skript mit ping/nmap/arpwatch-Beobachtung,
das beim Auftauchen/Verschwinden eines der laptop ein passendes Template erstellt (zBsp. Jobausführung mit aktueller Zeit +10min) oder löscht,
und einen reload des directors auslöst.
Dabei wird die neue bacula-dir.conf erstellt und eingelesen.
Auszuprobieren ist natürlich,
ob eine verschwundene Job-Direktive Auswirkungen auf schon bestehende backups dieses laptops hat,
zBsp. Anschluß an incremental oder sogar Löschung.
Das könnte aber auch Feineinstellung beheben.
Auch darf ein Reload natürlich keine Auswirkung auf gerade laufende Jobs haben.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")