[gelöst] WLAN mit Medion MD97600
[gelöst] WLAN mit Medion MD97600
Also, meine Leidensgesichte:
Ich habe dieses alte Notebook von meinen Eltern übernommen, die kommen eh kaum mit PCs klar und was Anderes als Windows hätte sie überfordert, nachdem XP darauf nur noch lamte, habe ich ihnen empfohlen ein Neues zu kaufen mit dem sie jetzt auch zufrieden sind. Das Gerät ist etwa Baujahr 2006 und ist hardwaretechnisch und sogar optisch im hervorragenden Zustand nur mit seinen 512 MB SD RAM ist es für XP auf dem neusten Stand mittlerweile etwas zu klein, also habe ich mich informiert und Xubuntu 12.10 installiert. Das läuft wunderbar flüssig, es ist als würde ich ein neues Gerät benutzen, meine Eltern hätten es wohl weg geschmissen, aber sogar der Akku ist noch ziemlich gut in Schuss und da ich eh noch Röhre über einen guten Quintrix gucke und das Notebook noch S-Video hat, ist es für abends mal was aus der Mediathek gucken oder im Bett noch ein Bisschen Simfy hören oder ICQen perfekt, allerdings eben nicht mehr mit Windows.
Lange Rede kurzer Sinn: An sich läuft Alles wie ich es mir vorstelle, nur das WLAN nicht, auch da habe ich rausgefunden warum. Der Treiber für die eigentliche Karte (Intel 2200, die auch erkannt wird) ist bereits installiert, aber die Karte ist nicht aktiviert, weil ein Treiber für die Hotkeys fehlt unter denen sich auch die WLAN Taste befindet, dafür gibt es einen Linux Treiber der sich "AcerHK" nennt, man muss ihn über die Konsole allerdings in den Kernel einbinden und weil er ursprünglich für Ubuntu 10 geschrieben wurde muss man ihn auch noch per PPA übersetzen. Ich habe im Ubuntuforum nicht viele konkrete Antworten bekommen, das ging dann eher so in Richtung "Hier ist der Link, lies dich ein, ansonsten Pech gehabt...", ich habe auch die Anweisungen, die in den Installationsanleitungen standen befolgt, aber so richtig weit bin ich nicht gekommen, der AcerHK Treiber ist (glaube ich) installiert, ausserdem habe ich versucht einen GUI zu installieren, der aber ausdrücklich nur für Notebooks ohne HKs gedacht war, ich wollts halt trotzdem probieren und jetzt habe ich keine Ahnung, wie man den wieder Deinstalliert. Ich bin ganz klar ein User, habe vom Programmieren keine Ahnung und bin ziemlich Windows fixiert groß geworden. Klar C64 hatte ich vor Kurzem noch, aber bis auf dass ich ab und an mal mit den Pokes gespielt habe konnte ich da auch nur Software auflisten und laden, einen Atari ST habe ich als Sequenzer in Betrieb, aber da geht alles automatisch und man muss nur die *.PRG Datei anklicken - wie bei Windows.
Es wäre nett, wenn mir Jemand sagen könnte, was genau ich machen muss, damit das Ding läuft, im Ubuntu Forum wird das leider ignoriert, habe ich das Gefühl, aber vielleicht denke ich da auch zu "benutzerfreundlich" weil ich Windows gewöhnt bin, wo man einfach auf eine Setup Datei klickt oder über den Hardware Assistenten Treiber installiert.
Danke schon im Vorraus
LG, Tobi
Übrigens ich wohne in Kassel, vielleicht ist ja Jemand aus der Nähe hier.
Ich habe dieses alte Notebook von meinen Eltern übernommen, die kommen eh kaum mit PCs klar und was Anderes als Windows hätte sie überfordert, nachdem XP darauf nur noch lamte, habe ich ihnen empfohlen ein Neues zu kaufen mit dem sie jetzt auch zufrieden sind. Das Gerät ist etwa Baujahr 2006 und ist hardwaretechnisch und sogar optisch im hervorragenden Zustand nur mit seinen 512 MB SD RAM ist es für XP auf dem neusten Stand mittlerweile etwas zu klein, also habe ich mich informiert und Xubuntu 12.10 installiert. Das läuft wunderbar flüssig, es ist als würde ich ein neues Gerät benutzen, meine Eltern hätten es wohl weg geschmissen, aber sogar der Akku ist noch ziemlich gut in Schuss und da ich eh noch Röhre über einen guten Quintrix gucke und das Notebook noch S-Video hat, ist es für abends mal was aus der Mediathek gucken oder im Bett noch ein Bisschen Simfy hören oder ICQen perfekt, allerdings eben nicht mehr mit Windows.
Lange Rede kurzer Sinn: An sich läuft Alles wie ich es mir vorstelle, nur das WLAN nicht, auch da habe ich rausgefunden warum. Der Treiber für die eigentliche Karte (Intel 2200, die auch erkannt wird) ist bereits installiert, aber die Karte ist nicht aktiviert, weil ein Treiber für die Hotkeys fehlt unter denen sich auch die WLAN Taste befindet, dafür gibt es einen Linux Treiber der sich "AcerHK" nennt, man muss ihn über die Konsole allerdings in den Kernel einbinden und weil er ursprünglich für Ubuntu 10 geschrieben wurde muss man ihn auch noch per PPA übersetzen. Ich habe im Ubuntuforum nicht viele konkrete Antworten bekommen, das ging dann eher so in Richtung "Hier ist der Link, lies dich ein, ansonsten Pech gehabt...", ich habe auch die Anweisungen, die in den Installationsanleitungen standen befolgt, aber so richtig weit bin ich nicht gekommen, der AcerHK Treiber ist (glaube ich) installiert, ausserdem habe ich versucht einen GUI zu installieren, der aber ausdrücklich nur für Notebooks ohne HKs gedacht war, ich wollts halt trotzdem probieren und jetzt habe ich keine Ahnung, wie man den wieder Deinstalliert. Ich bin ganz klar ein User, habe vom Programmieren keine Ahnung und bin ziemlich Windows fixiert groß geworden. Klar C64 hatte ich vor Kurzem noch, aber bis auf dass ich ab und an mal mit den Pokes gespielt habe konnte ich da auch nur Software auflisten und laden, einen Atari ST habe ich als Sequenzer in Betrieb, aber da geht alles automatisch und man muss nur die *.PRG Datei anklicken - wie bei Windows.
Es wäre nett, wenn mir Jemand sagen könnte, was genau ich machen muss, damit das Ding läuft, im Ubuntu Forum wird das leider ignoriert, habe ich das Gefühl, aber vielleicht denke ich da auch zu "benutzerfreundlich" weil ich Windows gewöhnt bin, wo man einfach auf eine Setup Datei klickt oder über den Hardware Assistenten Treiber installiert.
Danke schon im Vorraus
LG, Tobi
Übrigens ich wohne in Kassel, vielleicht ist ja Jemand aus der Nähe hier.
Zuletzt geändert von Walkman86 am 02.12.2012 16:40:24, insgesamt 2-mal geändert.
Re: WLAN mit Medion MD97600
Zum einen,Der Treiber für die eigentliche Karte (Intel 2200, die auch erkannt wird) ist bereits installiert,
aber die Karte ist nicht aktiviert, weil ein Treiber für die Hotkeys fehlt unter denen sich auch die WLAN Taste befindet,
wenn Du keinen Herstellertreiber separat installiert hast,
so werden die Treiber / Module vom Kernelpaket bereitgestellt.
Oder meinst Du mit "installiert" das erfolgreiche Laden des Moduls? Dann mal in 'dmesg' nach Meldungen sehen.
Nach pci.ids/usb.ids "2200" ist es wohl eine pci-Karte (8086:0890, 8086:0891 ? ),
die vom Modul iwlwifi angesprochen wird.
Code: Alles auswählen
lspci -nn
Falls es doch ein usb-Modell sein sollte:
Code: Alles auswählen
lsusb
damit wohl auch eine ziemlich aktuelle Version des Treiber-Moduls.)
Code: Alles auswählen
# modinfo iwlwifi
filename: /lib/modules/3.6-trunk-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlwifi.ko
license: GPL
author: Copyright(c) 2003-2012 Intel Corporation <ilw@linux.intel.com>
version: in-tree:
description: Intel(R) Wireless WiFi driver for Linux
firmware: iwlwifi-100-5.ucode
firmware: iwlwifi-1000-5.ucode
firmware: iwlwifi-135-6.ucode
firmware: iwlwifi-105-6.ucode
firmware: iwlwifi-2030-6.ucode
firmware: iwlwifi-2000-6.ucode
firmware: iwlwifi-5150-2.ucode
firmware: iwlwifi-5000-5.ucode
firmware: iwlwifi-6000g2b-6.ucode
firmware: iwlwifi-6000g2a-5.ucode
firmware: iwlwifi-6050-5.ucode
firmware: iwlwifi-6000-4.ucode
...
Vielleicht liegt das Interface durch irgendeinen Grund nur unkonfiguriert "down" schon vor?
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Zuletzt geändert von rendegast am 29.11.2012 13:57:01, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN mit Medion MD97600
also, ich habe das mal Alles eingegeben:
atari86@Privat:~$ lspci -nn
36833
atari86@Privat:~$ ifconfig -a
Wahrscheinlich nur die Konsole installiert, ich hab keinen blassen Schimmer, weil ich nur das eingegeben habe, was da irgendwo stand und dann is irgendwas passiert.
http://www.ubuntu-forum.de/artikel/6064 ... chten.html
Das ist der Thread ausm Ubuntuforum und da sind auch sämtliche Tipps und Links die ich bekommen und durchforstet habe drin Nur bin ich damit bisher irgendwie nicht sonderlich weitergekommen.
Also Fakt ist, dass man im Bios unter adavanced und dann WLAN entweder auf Disabled oder Last state stellen kann. Hat man Softwaremäßig nicht die möglichkeit, die Netzwerkkarte zu aktivieren steht beim nächsten Start das WLAN wieder auf Disabled. Die WLAN Karte wird eindeutig gefunden und sie ist auch aktiv, kann aber nicht eingeschaltet werden. Das geht entweder indem man mit 2 Betriebssystemen fährt und sie unter Windows aktiviert, weil da die Hotkeys mit dem Adavanced Tool funktionieren, oder man muss eben diesen AcerHK Treiber unter Linux installieren. XP will ich nicht wieder drauf machen, weil das auch nur Speicherplatz kostet und dann nie benutzt wird, weils einfach nicht mehr gut läuft. Würde es noch anständig laufen bräuchte ich ja jetzt kein Linux und ohne Service Pack 3 und die ganzen Sicherheitsupdates ist mir das übers WLAN zu unsicher, das ist ja der Grund weshalb das plötzlich so lahm ist, die Hardware ist komplett ok.
Der Treiber für die Intel Karte ist auf jeden Fall auf dem neusten Stand, ich habe auch schon versucht den Hotkey zu umgehen indem ich diesen komischen AcerHK GUI installiert habe und dann gabs noch so nen sudo rfkill Befehl, aber das geht Alles nicht.
Danke schonmal für deine Antwort.
LG, Tobi
atari86@Privat:~$ lspci -nn
![NoPaste-Eintrag](./ext/phpbbde/pastebin/styles/debianforumde/theme/images/icon_pastebin.gif)
atari86@Privat:~$ ifconfig -a
Code: Alles auswählen
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0a:e4:b9:31:74
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:16:6f:a4:8e:8a
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:20 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:20 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:1424 (1.4 KB) TX-Bytes:1424 (1.4 KB)
http://www.ubuntu-forum.de/artikel/6064 ... chten.html
Das ist der Thread ausm Ubuntuforum und da sind auch sämtliche Tipps und Links die ich bekommen und durchforstet habe drin Nur bin ich damit bisher irgendwie nicht sonderlich weitergekommen.
Also Fakt ist, dass man im Bios unter adavanced und dann WLAN entweder auf Disabled oder Last state stellen kann. Hat man Softwaremäßig nicht die möglichkeit, die Netzwerkkarte zu aktivieren steht beim nächsten Start das WLAN wieder auf Disabled. Die WLAN Karte wird eindeutig gefunden und sie ist auch aktiv, kann aber nicht eingeschaltet werden. Das geht entweder indem man mit 2 Betriebssystemen fährt und sie unter Windows aktiviert, weil da die Hotkeys mit dem Adavanced Tool funktionieren, oder man muss eben diesen AcerHK Treiber unter Linux installieren. XP will ich nicht wieder drauf machen, weil das auch nur Speicherplatz kostet und dann nie benutzt wird, weils einfach nicht mehr gut läuft. Würde es noch anständig laufen bräuchte ich ja jetzt kein Linux und ohne Service Pack 3 und die ganzen Sicherheitsupdates ist mir das übers WLAN zu unsicher, das ist ja der Grund weshalb das plötzlich so lahm ist, die Hardware ist komplett ok.
Der Treiber für die Intel Karte ist auf jeden Fall auf dem neusten Stand, ich habe auch schon versucht den Hotkey zu umgehen indem ich diesen komischen AcerHK GUI installiert habe und dann gabs noch so nen sudo rfkill Befehl, aber das geht Alles nicht.
Danke schonmal für deine Antwort.
LG, Tobi
Zuletzt geändert von TRex am 29.11.2012 11:39:43, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: nach nopaste verschoben und code-tags eingefügt
Grund: nach nopaste verschoben und code-tags eingefügt
Re: WLAN mit Medion MD97600
acerhk gibts in debian, allerdings ohne fertige Kernelmodule. Du brauchst
module-assistant und installierst anschließend damit das Modul:
Meine Mutter hat übrigens dasselbe Theater, ebenso ein Medion und braucht dasselbe Modul.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Code: Alles auswählen
aptitude install module-assistant
m-a prepare
m-a a-i acerhk
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: WLAN mit Medion MD97600
Geht das auch unter xubuntu?
Re: WLAN mit Medion MD97600
Wenn es das Paket acerhk-source gibt, ja.
Den module-assisstant sollte es auf jeden Fall geben (lad den bitte nicht von der debian-Webseite runter! Immer schön an die Paketverwaltung halten)
Code: Alles auswählen
aptitude search acerhk
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: WLAN mit Medion MD97600
Das AcerHK Paket gibt es.
Re: WLAN mit Medion MD97600
ich habe das jetzt alles mal eingegeben, musste immer sudo davor setzen, wegen den root Rechten. Erst hat sich der Assistent installiert und dann das AcerHK Source Paket. Was muss ich jetzt machen?
Hier ist ja ne Erklärung, aber das verstehe ich Alles nicht so ganz:
http://wiki.ubuntuusers.de/Acer_Hotkeys
LG, Tobi
Hier ist ja ne Erklärung, aber das verstehe ich Alles nicht so ganz:
http://wiki.ubuntuusers.de/Acer_Hotkeys
LG, Tobi
Re: WLAN mit Medion MD97600
Ich hab jetzt auch mal nachgelesen, wie das bei Ubuntu funktionieren sollte. Das Xubuntu hatte ich in meinem ersten Beitrag überlesen, darum die Anleitung für debian. Prinzipiell ist das ne Kernelsache und weitgehendst übergreifend. Jetzt müsstest du noch feststellen, ob acerhk korrekt installiert ist und wenn nicht, es installieren. Hast du gerade.
Keine Meldung heißt, Modul ist/wurde geladen. Du solltest mit dem WLAN-Button (Tastatur oder extra Button) das WLAN ein- und ausschalten können. Fertig! Andernfalls:
FATAL: Module acerhk not found heißt, dass du es noch installieren musst.
Ich hab in der Zwischenzeit auch rausgefunden, dass man da ein fehlerbereinigtes Paket braucht (gibts in diesem einen PPA [1], ich hoffe, du hast da das richtige erwischt).
[1] https://launchpad.net/~cogito-16/+archive/ppa/
Edit: soll noch einer sagen, bei ubuntu wäre das alles viel einfacher.
Edit2: Modul geladen und es tut nicht bedeutet, dass du unter Umständen noch Optionen für das Modul mitgeben musst - dazu siehe den Wikiartikel, den du verlinkt hast. Bei dem Modell hier hat das aber automatisch funktioniert.
Edit3: eben seh ich, dass das interface noch fehlt. Folge mal rendegasts Anweisungen... Sorry!
Code: Alles auswählen
sudo modprobe acerhk
FATAL: Module acerhk not found heißt, dass du es noch installieren musst.
Ich hab in der Zwischenzeit auch rausgefunden, dass man da ein fehlerbereinigtes Paket braucht (gibts in diesem einen PPA [1], ich hoffe, du hast da das richtige erwischt).
[1] https://launchpad.net/~cogito-16/+archive/ppa/
Edit: soll noch einer sagen, bei ubuntu wäre das alles viel einfacher.
Edit2: Modul geladen und es tut nicht bedeutet, dass du unter Umständen noch Optionen für das Modul mitgeben musst - dazu siehe den Wikiartikel, den du verlinkt hast. Bei dem Modell hier hat das aber automatisch funktioniert.
Edit3: eben seh ich, dass das interface noch fehlt. Folge mal rendegasts Anweisungen... Sorry!
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: WLAN mit Medion MD97600
(kernel 3.6):06:05.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection [8086:4220] (rev 05)
06:07.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ [10ec:8139] (rev 10)
Code: Alles auswählen
$ /sbin/modprobe -c | grep 4220
alias pci:v00008086d00004220sv*sd*bc*sc*i* ipw2200
alias usb:v066Fp4220d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* irda_usb
alias usb:v0846p4220d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* p54usb
Code: Alles auswählen
$ /sbin/modinfo ipw2200
filename: /lib/modules/3.6-trunk-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/ipw2x00/ipw2200.ko
firmware: ipw2200-bss.fw
firmware: ipw2200-sniffer.fw
firmware: ipw2200-ibss.fw
license: GPL
author: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
version: 1.2.2kmprq
description: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver
srcversion: 1C23D34233B6D69FA6E0F9A
...
http://packages.debian.org/file:ipw2200-bss.fw / http://packages.ubuntu.com/file:ipw2200-bss.fw
->
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Da eth0 und eth1 vorhanden sind, wird eins davon wohl der wlan-Adapter sein.
http://www.heise.de/netze/tools/mac/eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0a:e4....
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:16:6f....
-> eth0 ist Wistron/Taiwan, eth1 ist intel.
Ein
Code: Alles auswählen
dmesg | grep "Teil_der_MAC"
Zuletzt geändert von rendegast am 29.11.2012 19:06:58, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN mit Medion MD97600
Ich musste eben an die Arbeit, hab Spätschicht. Als ich sudo modprobe acerhk eingegeben kam ein schwarzer Bildschrim im Vollbild, ganz oben stand Oops und ne 1 und darunter lauter Adressen, Codes, Namen von Packages und Sachen die ich nicht verstanden habe. Ich kam nicht mehr aus dem Bildschirm raus und den Cursor konnte ich nur noch in einem unsichtbaren Rahmen in der Mitte des Bildschirms bewegen. Sämtliche Tasten haben nichts bewirkt. Totalabsturz? Hab ich da möglicherweise bei meinen ersten Versuchen die Treiber zu installieren schon was zerstört? Sollte ich das Xubuntu vielleicht noch mal komplett platt machen, neu installieren und von vorn anfangen?
Die Befehle aus rendegasts Posting kann ich erst heut Nacht oder Morgen testen. Morgen hab ich Urlaub, da hab ich den ganzen Tag Zeit.
LG, Tobi
Die Befehle aus rendegasts Posting kann ich erst heut Nacht oder Morgen testen. Morgen hab ich Urlaub, da hab ich den ganzen Tag Zeit.
LG, Tobi
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: WLAN mit Medion MD97600
An sich sollte das immer der letzte Ausweg sein. Da sich aber in deinem Fall nicht so genau rekonstruieren lässt was bisher alles richtig/falsch gelaufen ist wäre es wohl gar nicht so schlecht. Dabei könntest du auch überlegen ob du nicht lieber Version 12.04 installieren möchtest (LongTermSupport).Walkman86 hat geschrieben:Sollte ich das Xubuntu vielleicht noch mal komplett platt machen, neu installieren und von vorn anfangen?
Um die bisherigen Erkenntnisse aus dem Thread mal zusammenzufassen. Das zuständige Kernelmodul für die Karte heißt ipw2200 und benötigt unter Ubuntu das Paket linux-firmware, welches im Normalfall schon installiert sein dürfte. Die Karte wird scheinbar über eth1 angesprochen.
Was das acerhk Modul angeht, das kann man wohl mit dkms bauen lassen: http://wiki.ubuntuusers.de/Acer_Hotkeys/DKMS. Wenn man es erstmal eingerichtet hat ist das recht pflegeleicht. Dazu installierst du zuerst mal folgendes:
Code: Alles auswählen
$ sudo apt-get install dkms linux-headers-generic linux-headers-$(uname -r)
Code: Alles auswählen
$ wget https://launchpad.net/~cogito-16/+archive/ppa/+files/acerhk-source_0.5.35-16_all.deb
$ sudo dpkg -i acerhk-source_0.5.35-16_all.deb
Zuletzt geändert von r900 am 30.11.2012 10:38:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: WLAN mit Medion MD97600
Also erstmal vielen lieben Dank für eure Unterstützung!
@rendegast: Ich habe mal die Befehlszeilen eingegeben und da steht genau das, was bei dir auch steht.
@r900
Wenn ich mich an die Anleitung halte, dann kommt da die Aufforderung etwas in einen Editor einzugeben und das in eine Datei zu schreiben. Wo ist der Editor und wie schreibe ich eine Datei mit Root Rechten?
Als ich sudo apt-get install dkms linux-headers linux-headers-$(uname -r) eingegeben habe kam das hier:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paket linux-headers ist ein virtuelles Paket, das bereitgestellt wird von:
linux-headers-3.5.0-18-lowlatency 3.5.0-18.18
linux-headers-3.5.0-18-generic 3.5.0-18.29
linux-headers-3.5.0-18 3.5.0-18.29
linux-headers-3.5.0-17-lowlatency 3.5.0-17.18
linux-headers-3.5.0-17-generic 3.5.0-17.28
linux-headers-3.5.0-17 3.5.0-17.28
Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
Muss das so? Ich hab jetzt erst mal nichts formatiert. Das mache ich wenn dann morgen. 12.04 gibts derzeit anscheinend nur über Torrent. Also wirds dann wohl wieder 12.10?!
LG, Tobi
@rendegast: Ich habe mal die Befehlszeilen eingegeben und da steht genau das, was bei dir auch steht.
@r900
Wenn ich mich an die Anleitung halte, dann kommt da die Aufforderung etwas in einen Editor einzugeben und das in eine Datei zu schreiben. Wo ist der Editor und wie schreibe ich eine Datei mit Root Rechten?
Als ich sudo apt-get install dkms linux-headers linux-headers-$(uname -r) eingegeben habe kam das hier:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paket linux-headers ist ein virtuelles Paket, das bereitgestellt wird von:
linux-headers-3.5.0-18-lowlatency 3.5.0-18.18
linux-headers-3.5.0-18-generic 3.5.0-18.29
linux-headers-3.5.0-18 3.5.0-18.29
linux-headers-3.5.0-17-lowlatency 3.5.0-17.18
linux-headers-3.5.0-17-generic 3.5.0-17.28
linux-headers-3.5.0-17 3.5.0-17.28
Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
Muss das so? Ich hab jetzt erst mal nichts formatiert. Das mache ich wenn dann morgen. 12.04 gibts derzeit anscheinend nur über Torrent. Also wirds dann wohl wieder 12.10?!
LG, Tobi
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: WLAN mit Medion MD97600
Du kannst ein Terminal öffnen und dann eingeben:Walkman86 hat geschrieben:Wenn ich mich an die Anleitung halte, dann kommt da die Aufforderung etwas in einen Editor einzugeben und das in eine Datei zu schreiben. Wo ist der Editor und wie schreibe ich eine Datei mit Root Rechten?
Code: Alles auswählen
$ sudo nano /pfad/zur/datei.txt
Ach ja, das muss "linux-headers-generic" sein (habe es korrigiert).Walkman86 hat geschrieben:Als ich sudo apt-get install dkms linux-headers linux-headers-$(uname -r) eingegeben habe kam das hier:
Gibt es auf vielen mirrors, z.B. hier: http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/ubu ... p-i386.isoWalkman86 hat geschrieben:12.04 gibts derzeit anscheinend nur über Torrent.
Re: WLAN mit Medion MD97600
Also, ich habe jetzt Xubuntu 12.04 installiert, alle Updates gemacht und mich an die Anleitung aus dem Verlauf des Threads und der Links gehalten.
Ich bin jetzt schonmal so weit, dass wenn ich sudo modprobe acerhk eingebe nix passiert. Vorher kam FATAL, wenn ich aber rfkill list eingebe steht unter hardblocked immernoch yes, auch wenn ich die Taste drücke... Das Bios steht noch auf Disabled. Werde jetzt Last state probieren und dann berichten.
Bis gleich.
LG, Tobi
Ich bin jetzt schonmal so weit, dass wenn ich sudo modprobe acerhk eingebe nix passiert. Vorher kam FATAL, wenn ich aber rfkill list eingebe steht unter hardblocked immernoch yes, auch wenn ich die Taste drücke... Das Bios steht noch auf Disabled. Werde jetzt Last state probieren und dann berichten.
Bis gleich.
LG, Tobi
Re: WLAN mit Medion MD97600
Also das drücken der WLAN Taste bringt auch mit der Einstellung Last State nix. Unter rfkill list steht weiterhin "Hard blocked: Yes"
Was ist zu tun?
LG, Tobi
Was ist zu tun?
LG, Tobi
Re: WLAN mit Medion MD97600
Hard Blocked steht auf no. Es hat geklappt!
Danke, danke, danke. Und Ich bin anscheinend auch gar nich so doof wie ich dachte, mal gucken wie ich jetzt weiter komme.
LG, Tobi
Danke, danke, danke. Und Ich bin anscheinend auch gar nich so doof wie ich dachte, mal gucken wie ich jetzt weiter komme.
LG, Tobi
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: WLAN mit Medion MD97600
Was hat denn jetzt den Ausschlag gegeben? Weil du zuerst geschrieben hast dass es nicht funktioniert.
Re: WLAN mit Medion MD97600
Ich habe mir nochmal diese AcerHK Beschreibung im Wiki durchgelesen und da stehen für unterschiedliche Modelle unterschiedliche Befehlszeilen und auch die Möglichkeit das rückgängig zu machen, falls man sich vertippt hat. Ich habe dann mal die Zeile für mein Gerät eingegeben und dann auch diese Autowlan Geschichte mit dem Editor in die Moduldatei geschrieben, ich konnte alle Router in der Nähe sehen, das mit der Anmeldung hat aber nicht geklappt, wahrscheinlich weil wir noch WEP Verschlüsselung benutzen, ich muss mal auf WPA umschalten, ist aber mit der Fritzbox kein Problem.
Aber troz des Eintrags zur automatischen Aktivierung geht nach dem Neustart wieder nix mehr. Im Bios steht das WLAN wieder auf Disabled, aber das Drücken der Hotkey Taste nach Hochfahren des Systems bringt wieder nix mehr. Bleibt bei Hard blocked auf yes. Ich kann doch nicht jedes mal sudo modprobe acerhk force_series=95400 autowlan=1 die Zeile wieder eingeben... oder? Hmm die nützt irgendwie grad auch nix mehr, ich kann jetzt nich mehr, muss zu den drei Fragezeichen... Vollplaybacktheater. Bin dann heut Nacht wieder da.
LG, Tobi
Aber troz des Eintrags zur automatischen Aktivierung geht nach dem Neustart wieder nix mehr. Im Bios steht das WLAN wieder auf Disabled, aber das Drücken der Hotkey Taste nach Hochfahren des Systems bringt wieder nix mehr. Bleibt bei Hard blocked auf yes. Ich kann doch nicht jedes mal sudo modprobe acerhk force_series=95400 autowlan=1 die Zeile wieder eingeben... oder? Hmm die nützt irgendwie grad auch nix mehr, ich kann jetzt nich mehr, muss zu den drei Fragezeichen... Vollplaybacktheater. Bin dann heut Nacht wieder da.
LG, Tobi
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: WLAN mit Medion MD97600
den Befehl in nen Startskript packen und gut is. Die /etc/init.d/rc.local sollte da weiterhelfen
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: WLAN mit Medion MD97600
Hast du das Modul vorher entladen mitWalkman86 hat geschrieben:Hmm die nützt irgendwie grad auch nix mehr,
Code: Alles auswählen
$ sudo modprobe -r acerhk
Um das generell zu setzen erstellst du die Datei /etc/modprobe.d/acerhk.conf mit folgendem Inhalt:
Code: Alles auswählen
options acerhk force_series=95400 autowlan=1
Den Zustand der Karte solltest du laut wiki mit dem Befehl "iwconfig" oder evtl. "sudo iwconfig" sehen können. Falls die Karte erfolgreich aktiviert wurde, sollte die Ausgabe folgende sein:
Code: Alles auswählen
eth1 unassociated ESSID:off/any
Code: Alles auswählen
eth1 radio off ESSID:off/any
Re: WLAN mit Medion MD97600
Woah ihr seid so geil. Es geht jetzt sowas von. Ich schreibe euch grad vom Notebook aus in meinem Bett über WLAN. Sooooooo geil. Ich weiß gar nich was ich sagen soll. Das war vorhin schon so, kurz bevor ich weg musste, als da nicht mehr Hard Blocked Yes stand und ich die Router wenigstens sehen konnte und ich Trottel bin vorhin nicht reingekommen, weil ich irgendeinen Netgear Router aus der Nachbarschaft angewählt habe, weil wir bis vor einiger Zeit auch noch nen Netgear Router hatten, aber ich hätte ja die O2 Fritzbox anwählen müssen, das fiel mir dann beim Posten auf.
Mit dem Automatisierungsbefehl bleibt nun auch Last State im Bios und das Gerät meldet sich nach dem Hochfahren direkt im WLAN an. Es ist jetzt wie unter Windows und ich denke, wenn ich weiterhin so tolle Hilfestellungen bekomme, könnte ich mich echt an Linux gewöhnen.
Wenn erst mal Alles installiert ist, ist es ja nicht unkomfortabler als Windows. Schade nur, dass es derzeit weder Spotify noch Simfy für Linux als Player gibt.
Eine Frage habe ich aber noch: Kann man seinen Benutzernamen irgendwie ändern? Mir ist bei der Installation nämlich ein Fehler unterlaufen und aus atari86 ist jetzt atar86 geworden ^^.
Also nochmal vielen vielen Dank und gute Nacht.
LG, Tobi
Mit dem Automatisierungsbefehl bleibt nun auch Last State im Bios und das Gerät meldet sich nach dem Hochfahren direkt im WLAN an. Es ist jetzt wie unter Windows und ich denke, wenn ich weiterhin so tolle Hilfestellungen bekomme, könnte ich mich echt an Linux gewöhnen.
Wenn erst mal Alles installiert ist, ist es ja nicht unkomfortabler als Windows. Schade nur, dass es derzeit weder Spotify noch Simfy für Linux als Player gibt.
Eine Frage habe ich aber noch: Kann man seinen Benutzernamen irgendwie ändern? Mir ist bei der Installation nämlich ein Fehler unterlaufen und aus atari86 ist jetzt atar86 geworden ^^.
Also nochmal vielen vielen Dank und gute Nacht.
LG, Tobi
Re: WLAN mit Medion MD97600
Du kannst mitWalkman86 hat geschrieben:Eine Frage habe ich aber noch: Kann man seinen Benutzernamen irgendwie ändern? Mir ist bei der Installation nämlich ein Fehler unterlaufen und aus atari86 ist jetzt atar86 geworden ^^.
Code: Alles auswählen
# usermod -l neu alt
Code: Alles auswählen
# mv /home/alt/ /home/neu/
Das sollte problemlos verlaufen, eventuell werden schon einmal gespeicherte Speicherorte ("zuletzt verwendet" o.ae.) auf Defaultwerte zurueckgesetzt, weil es den alten Ort ja nicht mehr gibt.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: WLAN mit Medion MD97600
Spotify gibt es für Linux: http://www.spotify.com/de/download/previews/Walkman86 hat geschrieben:Schade nur, dass es derzeit weder Spotify noch Simfy für Linux als Player gibt.
Nennt sich zwar "preview", benutze ich aber selbst und habe bisher noch keine Probleme damit gehabt.
Re: WLAN mit Medion MD97600
Also Spotify hab ich dann selbst entdeckt und es läuft auch gut, aber das mit Simfy ist eine echte Einschränkung, zwar kann man das direkt über den Browser nutzen, aber ohne Player gehen solche Sachen wie der Offlinemodus nicht und viele Sachen findet man auch nur über den Player, immerhin bezahle ich ja für den Premium PLUS Zugang und so wie ich das gelesen hab braucht man auch nicht versuchen eine ältere Version zu installieren, weil die nicht mehr unterstützt wird unter WINE gibts wohl auch keine Möglichkeit.
ICQ, MSN, Skype funktioniert auf Anhieb, auch das mit dem Email Postfach hat ohne Probleme geklappt, ich habe eben noch jede Menge Audio und Video Software installiert, muss ich dann noch ausprobieren. Wenn zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen wirds aber mit dem kleinen Arbeitsspeicher auch eng. Ich musste ausserdem Java Oracle installieren, das sieht aber nicht ganz so gut aus, in diversen Chats lassen sich einzelne Fenster nicht mehr schliessen und die ganze Darstellung ist irgendwie nicht so 100%ig, aber es geht immerhin und gemessen an dem gleichen Notebook mit den neusten XP Updates auch gut.
Ich bin also so weit zufrieden, die Musik muss ich noch rüberziehen, das mach ich aber wann anders.
WINE sollte ich für alle Fälle auch noch drauf machen, schade, dass es WInamp nicht unter Linux gibt ich hab jetzt stattdessen Audacius, das genau so aussehen soll, habs mir noch nicht angesehen.
Das mit dem Benutzernamen umbenennen hab ich nicht so ganz hinbekommen.... Da ist irgendwie nix passiert
LG, Tobi
ICQ, MSN, Skype funktioniert auf Anhieb, auch das mit dem Email Postfach hat ohne Probleme geklappt, ich habe eben noch jede Menge Audio und Video Software installiert, muss ich dann noch ausprobieren. Wenn zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen wirds aber mit dem kleinen Arbeitsspeicher auch eng. Ich musste ausserdem Java Oracle installieren, das sieht aber nicht ganz so gut aus, in diversen Chats lassen sich einzelne Fenster nicht mehr schliessen und die ganze Darstellung ist irgendwie nicht so 100%ig, aber es geht immerhin und gemessen an dem gleichen Notebook mit den neusten XP Updates auch gut.
Ich bin also so weit zufrieden, die Musik muss ich noch rüberziehen, das mach ich aber wann anders.
WINE sollte ich für alle Fälle auch noch drauf machen, schade, dass es WInamp nicht unter Linux gibt ich hab jetzt stattdessen Audacius, das genau so aussehen soll, habs mir noch nicht angesehen.
Das mit dem Benutzernamen umbenennen hab ich nicht so ganz hinbekommen.... Da ist irgendwie nix passiert
LG, Tobi