(gelöst) grafischer remote Zugriff

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

(gelöst) grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 25.11.2012 11:55:51

Also, ich habe hier zwei debian-Kisten im lan, einmal squeeze und einmal wheezy. Wie ich mich per ssh von squeeze auf wheezy einloggen kann, weiß ich. Nicht weiß ich, wie ich das per gui machen kann. Um unnötigen Fragen vorzubeugen: die wheezy-Kiste betrachte ich nicht als einen wie auch immer gearteten "Server". Das sollte eigentlich (eigentlich immer noch) mal ein "Fernseher" werden, aber das ist eine andere Geschichte. Ganz konkret: Im Augenblick möchte ich lediglich das avidemux auf wheezy von squeeze aus grafisch nutzen können.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 09.11.2013 15:29:33, insgesamt 1-mal geändert.

DeletedUserReAsG

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von DeletedUserReAsG » 25.11.2012 12:11:51

Gibt soo viele Möglichkeiten. Viel von mir genutzt wird X-Forwarding via ssh (mittels ssh -X host), einem Bekannten (nativer Win-User) habe ich für den Zweck des Zugriffs auf sein NAS RDP draufgetan. VNC wäre noch eine Alternative, und dann gibt es noch viele andere Sachen (Teamviewer z.B. soll’s, wie man hört, auch für Linuxe geben.)

cu,
niemand

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 25.11.2012 12:19:37

niemand hat geschrieben:Gibt soo viele Möglichkeiten. Viel von mir genutzt wird X-Forwarding via ssh (mittels ssh -X host)
Eine Möglichkeit würde mir reichen. Ist X-Forwarding das unaufwendigste? Dann probier ich das mal. Kann ich mich irgendwo deutsch einlesen, oder - auch wenn's TRex nicht gerne liest :wink: - kannst du mir einfach sagen, welche Befehle ich eingeben soll? (ssh-server läuft auf beiden Maschinen).

Grüße, Günther

DeletedUserReAsG

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von DeletedUserReAsG » 25.11.2012 12:24:55

Ich finde es doch sehr unaufwändig (unaufwendig? Du als Leerer könntest da mal Klarheit für mich schaffen). Mittels ssh -X host Verbindung aufbauen, und fortan lassen sich grafische Programme über die Shell aufrufen, wobei die Darstellung auf dem Clientrechner erfolgt.

cu,
niemand

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von r900 » 25.11.2012 12:25:41

guennid hat geschrieben:(ssh-server läuft auf beiden Maschinen).
Dann musst du eigentlich nur in die Konfiguration schauen ob dort "X-Forwarding" aktiviert ist und dann verbindest du dich anstatt mit "ssh user@host" einfach mit "ssh -X user@host". Dann solltest du auch Programme mit GUI starten können.

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 25.11.2012 12:53:06

Habe mitllerweile was gefunden, sowohl hier im wiki als auch beim großen südafrikansichen Bruder. Stimmt aber wieder mal nicht mehr - jedenfalls nicht so ganz. auth ist drauf auf der Server-Maschine (die wheezy-Kiste betrachte ich in unserem Zusammenhang als solche). Da gibt's in /etc/ssh/ssh_config aber kein kein "X-Forwarding" (r900) oder "X11Forwarding" (df-wiki/ubuntu-wiki) sondern "ForwardX11". Das wird's wohl sein. Ist das sicher?

Nach dem df-wiki war's das dann schon. Nach ubuntu soll ich noch "ForwardX11 yes" und "ForwardX11Trusted yes" auf der gleichen Datei auf der client-Maschine eingeben/aktivieren? Was gilt?

Grüße, Günther

DeletedUserReAsG

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von DeletedUserReAsG » 25.11.2012 13:03:12

Code: Alles auswählen

X11Forwarding yes
… zumindest in der Version von Squeeze (gerade nachgeschaut: auch in Wheezy). Was genau sprach noch gleich gegen das Ausprobieren?

cnr,
niemand

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von Cae » 25.11.2012 13:10:09

Du kannst auch mal in meinen Nachbarthread [1] gucken, der entstand, als ich (kognitive (?)) Probleme mit X11-Forwarding ueber SSH hatte. Letztendlich ist die "Loesung" dort dann sudo geworden, was aber natuerlich nur lokal geht.

Gruss Cae

[1] viewtopic.php?f=32&t=138995
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 25.11.2012 14:14:24

neimand hat geschrieben:Was genau sprach noch gleich gegen das Ausprobieren?
Eigentlich nichts, außer: Man weiß ja nie, was passiert, wenn man nicht weiß, was passiert. :wink:

In Ermangelung eines Expertenmachtwortes habe ich' dann letztlich probiert.

Witzig:
Nötig war nur "X11Forwarding yes" auf Serverseite. Aber:

Code: Alles auswählen

ssh -X [username]@[hostname]
wurde quittiert mit "Du,du, X-Zugriff nicht erlaubt" Ich musste abbrechen. Danach konnte ich aber avidemux remote starten :?: 8O

Grüße, Günther

[edit]
Ich habe den Unterschied zwischen ssh_config und sshd_config nicht bemerkt. Habe das jetzt korrigiert. Daemons auf beiden Maschinen neu gestartet.

Code: Alles auswählen

X: user not authorized to run the X server, aborting.
erscheint nach wie vor.

wanne
Moderator
Beiträge: 7624
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von wanne » 25.11.2012 19:42:22

Das problem hat nichts mit remote zu tun, sondern damit, dass es auf dem Rechner normalen usern überhaupt verbten ist grafische Programme zu starten. (Das ist aber nicht standard..)
Dir hilft

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure x11-common
Oder das setzen von allowed_users=anybody in der /etc/X11/Xwrapper.config

PS: Das macht das ganze einigermasen bedienbar (komprimiert und verbraucht so weniger lange zum laden.)

Code: Alles auswählen

ssh -C -X [username]@[hostname] 
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 01.12.2012 16:55:41

Also, ich will von R1 aus (squeeze) auf R2 (wheezy) avidemux starten und das Programm (avidemux) auf R1 sehen.

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure x11-common
habe ich auf R2 ausgeführt.

Ich verbinde mich auf R1 mittels X-Terminal mit R2:

Code: Alles auswählen

~$ ssh -X Username@R2
Im Terminal auf R1 erscheint diese Aufforderung:

Code: Alles auswählen

username@R2's password: 
Nach er Eingabe kommt:

Code: Alles auswählen

Linux R2 3.2.0-3-amd64 #1 SMP Mon Jul 23 02:45:17 UTC 2012 x86_64

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Sat Dec  1 12:50:01 2012 from R1.[domain]

X: user not authorized to run the X server, aborting.
Danach habe ich mit Strg+C abgebrochen, war aber dennoch nach Aussage des R1-Terminals als user auf R2 eingeloggt. Ein "avidemux" startete anschließend das Programm auf R2 und gab es auf R1 aus.
Die o.a. Meldung, die auf

Code: Alles auswählen

...
X: user not authorized to run the X server, aborting.
endet, kommt übrigens auch wenn ich mich so einlogge:

Code: Alles auswählen

~$ ssh Username@R2
Allerdings kann ich avidemux danach erwartungsgemäß nicht starten

Was läuft hier falsch? Läuft hier was falsch?

Grüße Günther

wanne
Moderator
Beiträge: 7624
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von wanne » 02.12.2012 12:53:50

Was hast du bei dpkg-reconfigure x11-common ausgewählt? Bestimmt nicht anybody.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 02.12.2012 14:50:30

Falls das Teil /etc/X11/Xwrapper.config editiert ist jedenfalls das hier das Ergebnis:

Code: Alles auswählen

allowed_users=anybody
8)

Un' nu'?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von r900 » 02.12.2012 15:06:28

guennid hat geschrieben:Un' nu'?
Un' nu sollte wohl die Fehlermeldung beim remote-login nicht mehr erscheinen..

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 02.12.2012 15:10:41

:?: :?: :?:

Nachts ist es kälter als draußen! :mrgreen:

Hätte
... war jedenfalls das hier das Ergebnis:
dir ein besseres Verständnis ermöglicht :?: :wink:

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von r900 » 02.12.2012 15:18:26

guennid hat geschrieben:Nachts ist es kälter als draußen! :mrgreen:
Vor allem hier in Schweden!

Aber da sollen sich die Hobbymeteorologen drüber streiten, ging es nicht um diese Fehlermeldung beim remote-login?
guennid hat geschrieben:X: user not authorized to run the X server, aborting.

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 02.12.2012 15:33:46

Ja, r900 und die kommt auch noch, nachdem ich Xwrapper.config via dpkg-reconfigure wie von wanne vorgeschlagen auf "anybody" gesetzt habe. Nichtsdestotrotz kann ich anschließend grafische Programme benutzen.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von r900 » 02.12.2012 16:15:16

guennid hat geschrieben:und die kommt auch noch, nachdem ich Xwrapper.config via dpkg-reconfigure wie von wanne vorgeschlagen auf "anybody" gesetzt habe.
Dann sag das doch einfach gleich so dass man es versteht. :)

wanne
Moderator
Beiträge: 7624
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von wanne » 02.12.2012 19:09:25

Also gerade nochmal getestet bei mir funktioniert das einwandfrei. Nur nicht auf 127.0.0.1. Aber das ist auch sinnlos...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

guennid

Re: grafischer remote Zugriff

Beitrag von guennid » 09.11.2013 11:41:35

Schon lange her, aber vielleicht doch von allgemeinerem Interesse:
Wannes Kommando:

Code: Alles auswählen

ssh -C -X [username]@[hostname]
funktioniert jetzt tadellos. :THX: - Wenn man auf der Maschine, auf die man remote drauf will, keinen automatischen X-Start für den User, als der man sich einloggen will, irgendwo hinterlegt hat.

Hier war dann weder eine Anpassung der /etc/X11/Xwrapper.config noch irgendeiner ssh-config nötig.

Grüße, Günther

Antworten