Ich habe einen neuen Kleinserver für einen speziellen Dienst zusammengebaut. Mit zwei identischen Platten im Software-Raid1. Die Partitionierung ist folgende. Das Mainboard ist eines mit ATOM CPU und EFI.
Code: Alles auswählen
Model: ATA WDC WD1600BUCT-6 (scsi)
Disk /dev/sda: 160GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 510MB 509MB fat32 boot
2 510MB 160GB 160GB raid
Model: ATA WDC WD1600BUCT-6 (scsi)
Disk /dev/sdb: 160GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 510MB 509MB fat32 boot
2 510MB 160GB 160GB raid
Wie installiere ich jetzt auf /dev/sdb nun Grub2 so das beim Ausfall der ersten Platte (sda) das System auch booten kann.
In der EFI Partition habe ich folgende Ordnerstruktur
Code: Alles auswählen
root@tweetingduck:~# mount /dev/sda1 /mnt/
root@tweetingduck:~# find /mnt/
/mnt/
/mnt/EFI
/mnt/EFI/debian
/mnt/EFI/debian/grubx64.efi
/dev/sdb1 ist leer. Auch wenn ich grub-install /dev/sdb abschicke. Das System ist Debian Wheezy. Wie macht man das heute?