Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich eines Homeservers.
Zur Zeit habe ich zu Hause 2 Synology DiskStations. Einmal eine DS209 mit 2x2TB Festplatten auf denen ein Medienserver läuft (Musik, Fotos, Filme) mit jeweils 2x2TB externen Festplatten als Backup. Dann habe ich eine DS112 mit einer 1TB Festplatte mit privaten Daten mit externer 1TB Festplatte als Backup.
Ich überlege nun schon länger ob es nicht sinnvoll ist die DiskStations gegen einen Debian Homeserver auszutauschen, da ich dann sehr viel flexibeler wäre. Habe da an ein Intel i3-2100T System gedacht. Meint ihr der Aufwand lohnt sich?
Des Weiteren habe ich eine Frage zur Virtualisierung mit KVM. Ist es möglich, dass ich dann (falls es soweit kommt) auf dem Server ein Hostsystem Debian nutze und dann den Fileserver als VM aufsetze oder ist das Quatsch? Ist es möglich z.b. folgende VMs nebeneinander zu betreiben:
VM1: IPFire
VM2: VPN Server
VM3: Fileserver/Medienserver
VM4: Webserver zu Testzwecken
Und macht das Sinn? Ich bin nicht vom Fach, aber ich werde mich dann in die einzelnen Sachen vorher gut einlesen. Habe auf meinem Mac auch schon seit einiger Zeit eine Debian VM laufen (Konsole) und das klappt mit ein bisschen Hilfe aus dem Internet ganz gut!
Homeserver
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Homeserver
Wenn du dich mit VMs auseinandersetzen willst, warum nicht.
Nur bedenke, das du genügend physikalischen Arbeitspeicher zur Verfügung hast.
Jede VM wird wohl zwischen ca. 256 - 512M bekommen. Aber RAM kostet ja heutzutage nichts mehr.
Einfacher wäre alles auf dem Host und nur die firewall Funktionalität in einer VM.
Meine persönliche, nicht wissenschaflich abgesicherte Meinung dazu ist: Benutze eine dedizierte Firewall/Routerlösung, ist stressfreier und für den Rest deinen neuen Rechner. Dadurch ist man sicherer vor unabsichtlichen Freigaben nach draussen.
Nur bedenke, das du genügend physikalischen Arbeitspeicher zur Verfügung hast.
Jede VM wird wohl zwischen ca. 256 - 512M bekommen. Aber RAM kostet ja heutzutage nichts mehr.
Einfacher wäre alles auf dem Host und nur die firewall Funktionalität in einer VM.
Meine persönliche, nicht wissenschaflich abgesicherte Meinung dazu ist: Benutze eine dedizierte Firewall/Routerlösung, ist stressfreier und für den Rest deinen neuen Rechner. Dadurch ist man sicherer vor unabsichtlichen Freigaben nach draussen.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. ![😉](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Homeserver
Ja, das kann man so machen. ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
ich nutze zum Beispiel KVM und LXC auf dem selben Host um mir Container und echte VMs zu erstellen.
Da lernt man eine Menge und kommt auch mal in den Genuss von guter Planung.![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Meinem Vorredner muss ich jedoch auch zustimmen, dass eine externe Firewall die sinnvollere Lösung ist.
Empfehlungen zum Angucken für ein solches Projekt:
für den Host:
KVM (für Windows, BSD oder dergleichen)
LXC (alles was Debian "so" bietet)
LVM (vor allem als Speicherort für die KVM/LXC-Images/VHDs)
Bridge Utils
virt-top
debootstrap
für die VMs:
OpenMediaVault (NAS auf Debianbasis)
OpenITCockpit/Nagios/Cacti (falls du überwachen magst)
Apache und dergleichen eben direkt unter debian in LXC
zur Administration:
virtual machine manager
Remmina
Wenn du es ganz kniffilig magst: Ich bastel grad zum Beispiel mit TinyCore, Emdebian und DamnSmallLinux als VMs rum.![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zukunftspläne:
oVirt
OpenNebula
Viel Erfolg.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
ich nutze zum Beispiel KVM und LXC auf dem selben Host um mir Container und echte VMs zu erstellen.
Da lernt man eine Menge und kommt auch mal in den Genuss von guter Planung.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Meinem Vorredner muss ich jedoch auch zustimmen, dass eine externe Firewall die sinnvollere Lösung ist.
Empfehlungen zum Angucken für ein solches Projekt:
für den Host:
KVM (für Windows, BSD oder dergleichen)
LXC (alles was Debian "so" bietet)
LVM (vor allem als Speicherort für die KVM/LXC-Images/VHDs)
Bridge Utils
virt-top
debootstrap
für die VMs:
OpenMediaVault (NAS auf Debianbasis)
OpenITCockpit/Nagios/Cacti (falls du überwachen magst)
Apache und dergleichen eben direkt unter debian in LXC
zur Administration:
virtual machine manager
Remmina
Wenn du es ganz kniffilig magst: Ich bastel grad zum Beispiel mit TinyCore, Emdebian und DamnSmallLinux als VMs rum.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zukunftspläne:
oVirt
OpenNebula
Viel Erfolg.