Wheezy-Installation auf btrfs-root mit Subvolume

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Atomic
Beiträge: 20
Registriert: 22.08.2007 21:21:11

Wheezy-Installation auf btrfs-root mit Subvolume

Beitrag von Atomic » 06.09.2012 23:58:20

Hallo zusammen,

gleich vorweg: Ja, ich weiß, btrfs ist noch experimentell. Und ja, falls irgendwas passiert, dürft ihr mich gerne alle auslachen. Aber deswegen spiel ich ja auch mit einer VM ;)

Und jetzt zum Problem: Ich würde gerne Wheezy auf ein btrfs-root installieren. So weit so klar: Einfach im Installer auswählen. Ich hätt's aber gerne gleich in einem Subvolume... und da fangen die Probleme an: Der Installer weiß davon natürlich erstmal gar nix. Also hab ich versucht, die Partition vorzubereiten, allerdings kann ich dem Installer keine Option mitgeben, da reinzuinstallieren.

Auch gut. Installiere ich eben trotzdem und verschiebe anschließend die Installation in das Subvolume. Pustekuchen... der Installer meint natürlich jedesmal, das Teil zu formatieren, womit die Subvolumes weg sind. Liegt vielleicht auch daran, dass das verschlüsselt sein soll.

Lange Rede kurzer Sinn: root-Installation in btrfs-Subvolume unter Wheezy. WIE? (Nach Möglichkeit ohne debootstrap). Wäre für nen kleinen Stups in die richtige Richtung sehr dankbar.

viele Grüße
Atomic

Atomic
Beiträge: 20
Registriert: 22.08.2007 21:21:11

Re: Wheezy-Installation auf btrfs-root mit Subvolume

Beitrag von Atomic » 23.09.2012 22:35:58

Hallo nochmal,

die "Lösung" war letztendlich ganz banal. Ich war der Meinung, dass das Vorgehen -- warum auch immer -- nicht empfohlen wurde, aber nachdem ich die entsprechende Seite nicht (mehr?) gefunden habe und auch das Ubuntuusers-Wiki [1] sowas vorschlägt:

Die Installation läuft erstmal ganz normal durch (in meinem Fall also "encrypted LVM" ohne Anpassungen). Die Subvolumes werden erst danach eingerichtet (und mit entsprechenden Optionen wie compress eingehängt). Das System wird dann auf das entsprechende Subvolume kopiert (sinnigerweise geschieht das aus einer Live-Umgebung). Anschließend noch in der /etc/fstab den Parameter subvol=NAME eintragen und ggf. den Boot-Loader noch anpassen. That's it -- ja, eigentlich offensichtlich, mea culpa :oops:

viele Grüße
Atomic

[1] http://wiki.ubuntuusers.de/Installieren ... mprimieren

Antworten