Hallo liebe Gemeinde,
ich spiele nun wieder mal mit Debian Squeeze unter VMware Server 2 herum und wollte mich mal mit dem Bootloader LILO auseinandersetzen. Aktuell nutze ich den Grub 2, bin damit auch voll zufrieden, will mich aber mit dem alten "Kram" auch mal kurz befassen.
Also lilo nachinstalliert, ok. Danach liloconfig gestarten. Und da waren sie wieder: Die Probleme. Das Tool liloconfig sagt mir in Form einer Warnung: Ihre /etc/fstab-Konfigdatei erklärt das Gerät UUID=UUID als das Gerät des Wurzelsystems. Dies sieht nicht nach einem gewöhnlichen Blockgerät aus......
Hier meine Festplattengeometrie df -h:
Dateisystem Size Used Avail Use% Eingehängt auf
/dev/sda1 190G 20G 161G 11% /
tmpfs 2,0G 0 2,0G 0% /lib/init/rw
udev 1,9G 132K 1,9G 1% /dev
tmpfs 2,0G 0 2,0G 0% /dev/shm
/dev/hda 4,4G 4,4G 0 100% /media/Debian 6.0.5 amd64 l
Was passiert hier? Muss ich für den Test mit Lilo die fstab auf die herkömmliche Schreibweise umstellen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Grüße
l2h
Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squeeze
Re: Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squ
Zwei bootloader gleichzeitig benutzen zu wollen - falls das generell oder in deinem speziellen Fall überhaupt geht - setzt meiner Einschätzung nach recht profunde Kenntnisse voraus. Ich verfüge darüber nicht. Da aber das Booten mit grub zu funktionieren scheint, kannst du dort auslesen, welche UUID für die Root-Partition steht. Welches device udev damit verlinkt hat, kriegst du in /dev/disk raus. Was willst du hier mit df? liloconfig habe ich nie benutzt. Ich nehm' nen einfachen Editor für /etc/lilo.conf.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squ
Hi Günther,guennid hat geschrieben:Zwei bootloader gleichzeitig benutzen zu wollen - falls das generell oder in deinem speziellen Fall überhaupt geht - setzt meiner Einschätzung nach recht profunde Kenntnisse voraus. Ich verfüge darüber nicht. Da aber das Booten mit grub zu funktionieren scheint, kannst du dort auslesen, welche UUID für die Root-Partition steht. Welches device udev damit verlinkt hat, kriegst du in /dev/disk raus. Was willst du hier mit df? liloconfig habe ich nie benutzt. Ich nehm' nen einfachen Editor für /etc/lilo.conf.
Grüße, Günther
danke für Deien schnelle Unterstützung. Ok, ich will natürlich nicht zwei Bootloader gleichzeitig nutzen, d.h., ich muss den Grub zu erst deinstallieren, oder ? Am Besten würde ich das mit apt-get remove GRUB umsetzen, danach eine lilo.conf erzeugen, danach lilo ausführen...
Mit df -h wollte ich eigentlich die UUID darstellen, ja eigentlich mit blkid....
Viele Grüße
l2h
Re: Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squ
Soweit ich sehe ,ja. Aber das wird heikel! Wenn der neue, also lilo, nicht auf Anhieb richtig eingerichtet wird, kannst du wohl nicht mehr booten. Wenn das bis jetzt eh nur ein Testsystem ist, würde ich eine Neuinstallation machen und von Anfang an lilo als bootloader auswählen.ich muss den Grub zu erst deinstallieren, oder ?
Grüße, Günther
Re: Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squ
Hallo Günther,
erstmal danke für Deine Unterstützung. Grundsätzlich geb ich Dir absolut Recht, jedoch würde ich es schon gern sehen, wenn ich diesen sauberen Weg gehen könnte.... Hat jemand eien Idee?
Viele Grüße
l2h
erstmal danke für Deine Unterstützung. Grundsätzlich geb ich Dir absolut Recht, jedoch würde ich es schon gern sehen, wenn ich diesen sauberen Weg gehen könnte.... Hat jemand eien Idee?
Viele Grüße
l2h
Re: Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squ
Du brauchst Grub nicht deinstallieren. Durch das Ausführen von "lilo" nach den Änderungen in der liloconf wird Lilo in den MBR
geschrieben und startet dann das System.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen Lilo mal ausprobiert und dabei sind mir einige Besonderheiten aufgefallen:
Ich habe meine Partitionen mit Label versehen, entsprechend steht es so auch in der fstab. Grub-Legacy erkennt das und startet damit auch problemlos (Grub2 verwende ich nicht). Lilo allerdings kann so nicht starten, hier muß die Partitionbezeichnung
in die Zeile mit append "....." eingetragen werden. Dann funktioniert es.
Evtl. probierst Du das mit den UUID's auch aus.
Da Lilo ja ein altes Programm ist, war das damals noch nicht so vorgesehen, obwohl, an Lilo wird ja wieder gearbeitet....
Ich vermute, daß Günther die Partitionen auf die herkömmliche Art bezeichnet, dann fällt das nicht auf.
Nachtrag:
Das Stichwort "VM" habe ich wohl beim ersten Mal überlesen, da bin ich nicht sicher, ob sich darin alles genauso verhält wie sonst auch.
Die Aussage zur append Zeile bleibt allerdings bestehen.
geschrieben und startet dann das System.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen Lilo mal ausprobiert und dabei sind mir einige Besonderheiten aufgefallen:
Ich habe meine Partitionen mit Label versehen, entsprechend steht es so auch in der fstab. Grub-Legacy erkennt das und startet damit auch problemlos (Grub2 verwende ich nicht). Lilo allerdings kann so nicht starten, hier muß die Partitionbezeichnung
in die Zeile mit append "....." eingetragen werden. Dann funktioniert es.
Evtl. probierst Du das mit den UUID's auch aus.
Da Lilo ja ein altes Programm ist, war das damals noch nicht so vorgesehen, obwohl, an Lilo wird ja wieder gearbeitet....
Ich vermute, daß Günther die Partitionen auf die herkömmliche Art bezeichnet, dann fällt das nicht auf.
Nachtrag:
Das Stichwort "VM" habe ich wohl beim ersten Mal überlesen, da bin ich nicht sicher, ob sich darin alles genauso verhält wie sonst auch.
Die Aussage zur append Zeile bleibt allerdings bestehen.
Re: Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squ
Wäre der "saubere Weg" nicht die Auswahl von lilo während der Installation?l2h hat geschrieben:jedoch würde ich es schon gern sehen, wenn ich diesen sauberen Weg gehen könnte....
Um Kuddelmuddel zu vermeiden, würde ich das trotzdem tun. Ich traue grub nun mal nicht über den Weg.Clio hat geschrieben:Du brauchst Grub nicht deinstallieren.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
In lilo.conf?. So isses.Clio hat geschrieben:Ich vermute, daß Günther die Partitionen auf die herkömmliche Art bezeichnet
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Grüße, Günther
Re: Installation von lilo unter vmware server 2 + debian squ
Doch, Du kannst Grub ruhig trauen und ja, Lilo traut Grub auch...guennid hat geschrieben:Um Kuddelmuddel zu vermeiden, würde ich das trotzdem tun. Ich traue grub nun mal nicht über den Weg.Und ich weiß auch nicht, ob lilo den Konkurrenten akzeptiert.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich würde Grub aus dem Grunde auf dem System lassen, damit dieser bei einem Fehler schneller wieder zurückgeschrieben werden kann, als wenn erst noch umständlich die Pakete installiert werden müssen.
Ich meinte die Einträge in der fstab. Wenn hier LABEL vorgegeben ist, kommt Lilo durcheinander, da ja im globalen Teil auch eine Labeloption steht. Wie gesagt, mein Lilo-Ausflug war nur mal testweise, evtl. kann man das auch anders regeln.
Mit udev hat das aber nichts zu tun.
Ich schätze auch mal, der TE liest hier nicht mehr mit.