rsync überträgt neue Daten nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

rsync überträgt neue Daten nicht

Beitrag von Stefan » 05.09.2012 21:31:04

Hallo zusammen,

ich sichere meine Privaten Daten über rsync auf einen anderen Rechner.
Ich wollte das so einstellen, dass nur neue Daten übertragen werden.
Mir ist aber aufgefallen das beim letzten Backup keine neuen Daten verschoben wurden.

Code: Alles auswählen

rsync --progress --update -a -e ssh /mnt/hdd2/Fotos/ ich@192.168.0.15:/mnt/hdd2/backup/fotobackup/
Kann mir einer sagen woran das liegen kann bzw. wie ich das kontrollieren kann ?

Gruß,
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: rsync überträgt neue Daten nicht

Beitrag von Cae » 05.09.2012 22:38:27

Stirbt rsync an irgendwas? Sonst sieht das eigentlich okay aus, vielleicht lässt du --progress weg und machst ein -v dazu. Dann kannst du den "Header" und das Ende der Ausgabe posten, das sollte aufschlussreich sein. Die Dateiliste dazwischen ist vermutlich nicht so aufschlussreich (oder was bringt mir die Info 003491.jpg? :mrgreen:).

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rsync überträgt neue Daten nicht

Beitrag von uname » 06.09.2012 07:56:52

Diese Vorgehensweise einer Sicherung hat mir noch nie gefallen. Das größte Problem ist eigentlich, dass aufgrund der Zieldateiliste und selbst aufgrund der Protokolldatei (die du hoffentlich täglich liest) nicht erkennbar ist ob auf dem Zielsystem überhaupt alle Dateien korrekt angekommen sind. Das schlimmste an einem Backup ist wenn man NICHT versteht was passiert. Dann kann man es gleich wegwerfen.
Es macht mehr Sinn auf dem Ziel für jeden Tag (oder jede Sicherung) einen eigenen Ordner mit allen Dateien der (aktuellen) Quellstruktur zu haben. Aufgrund von Hardlinks braucht das kaum mehr Speicher als deine Lösung, da die scheinbar mehrfach vorhandenen Dateien eigentlich alle die gleiche Inode haben und somit auf den selben Speicher verweisen. Natürlich musst du die Ordner rotieren lassen bzw. von Zeit zu Zeit löschen.

Schau dir mein Script an, welches ich zu dem Zweck mal geschrieben habe:

http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC

Vielleicht kannst du dein paar interessante Optionen rauskopieren.

Antworten