[gelöst] upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

[gelöst] upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht

Beitrag von wartburgritter » 04.09.2012 23:25:21

Guten Tag,

habe ein upgrade von squeeze auf wheezy gemacht und versuche vergeblich eine verbindung mit mittels w-lan herzustellen.

- Unter winxp kann ich mich problemlos verbinden --> hardware ist funktionsfähig

Code: Alles auswählen

# iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=15 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off

Code: Alles auswählen

# iwlist wlan0 scan
wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1D:7E:BC:E7:F4
                    Channel:11
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality=70/70  Signal level=-37 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"linksys"
          .....
- Verbindung mit wicd schlägt fehl.
- Mit meinem Kabelnetz kann ich mich problemlos verbinden.

- hab auch versucht ohne Verschlüsselung eine Verbindung herzustellen, kein Erfolg. Wo kann der Fehler liegen.

gruss der leicht verzweifelte wartburgritter


Konsolemeldungen von wicd

Code: Alles auswählen

hugo@weide:~$ wicd-gtk
Has notifications support True
Loading...
Connecting to daemon...
Connected.
displaytray True
Done loading.
refreshing...
refreshing...
ESSID : netgear
ESSID : netgear
ESSID : linksys
ESSID : linksys
ESSID : vita
ESSID : vita
ESSID : ZyXEL3715huk
ESSID : ZyXEL3715huk
ESSID : Mihel
ESSID : Mihel
ERROR:dbus.connection:Exception in handler for D-Bus signal:
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/dbus/connection.py", line 230, in maybe_handle_message
    self._handler(*args, **kwargs)
  File "/usr/share/wicd/gtk/gui.py", line 253, in handle_connection_results
    error(self.window, language[results], block=False)
KeyError: dbus.String(u'bad_pass')

Zuletzt geändert von wartburgritter am 30.09.2012 22:00:29, insgesamt 1-mal geändert.
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 05.09.2012 00:06:32

Hab gerade nen Knoppix-USB-Stick reingesteckt. Gebootet, Netzwerk ausgewählt, Key eingegeben und schon war ich verbunden und konnte diese zeilen schreiben.

ICH WEIGERE MICH NEU ZU INSTALLIEREN, ICH WILL KEINE WINDOWSMETHODEN ANWENDEN!!!!

Aber ich weiss nicht weiter, ich bin ratlos ...
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von Cae » 05.09.2012 00:54:10

wartburgritter hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

KeyError: dbus.String(u'bad_pass')
Vertippt, falsches Verschlüsselungsverfahren?

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 05.09.2012 01:43:08

Das kann viele Gründe haben, daher würde ich raten erstmal mit einer Minimalkonfiguration zu testen ob die Verbindung überhaupt hergestellt werden kann. Angelehnt an einen anderen Thread folgendermaßen:

WiFi-Passwort (pre-shared key) am Router ohne Sonderzeichen oder Umlaute, Verschlüsselung gerne WPA2 mit AES, ssid übertragen.

Dann die Datei /etc/network/interfaces mit einem Text-Editor öffnen und folgenden Block einfügen:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
   wpa-ssid "dein_ssid"
   wpa-psk "dein_psk"
wicd stoppen: # /etc/init.d/wicd stop

Interface deaktivieren: # ifdown wlan0

Prüfen ob noch Instanzen von wpa_supplicant laufen: # ps -fC wpa_supplicant

Falls ja, alle beenden: # killall wpa_supplicant

Interface aktivieren: # ifup wlan0
(alle Kommandos mit # davor als root ausführen)

Lässt sich die Verbindung so herstellen?

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 05.09.2012 22:20:56

Ja besten Dank, das ist genau das was ich brauche. Bin die nächsten Tage unterwegs. Sobald ich ne freie Minute hab teste ich.

Ich arbeite sogar extra mit wm2 um eventuelle Interferenzen mit irgend nem KDE-Zeugs auszuschalten. Mit dem komischen plasmoid (heissen die dinger so??) gings auch nicht. Knetworkmanager gibts ja nicht mehr.

Na denne nochmals besten dank für die detailierten Infos. Ich gebe rückmeldung.

grüss mir die hübschen blonden schwedinnen :mrgreen: . hier gibts nur schweizer käse 8) bernd
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 19.09.2012 21:24:28

Ich kann keine verbindung herstellen. :( :( :(

gruss wartburgritter


root@weide:/home/hugo# ifup wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
No DHCPOFFERS received.
Unable to obtain a lease on first try. Exiting.
Failed to bring up wlan0.
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#



Datei: /etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#####allow-hotplug eth0
#NetworkManager#iface eth0 inet dhcp


auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
   wpa-ssid "meenessid"
   wpa-psk "meenpsw"
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

uname
Beiträge: 12490
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von uname » 19.09.2012 21:55:16

Hast du eigentlich schon mal gepostet um welchen Rechner und um welche WLAN-Karte es sich handelt?
Was sagt denn die Zeile aus

Code: Alles auswählen

lspci
Hatte auch Probleme mit WLAN für

Code: Alles auswählen

04:02.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection (rev 05)
Keine Ahnung woran das lag. Bin erst mal Squeeze treu geblieben ;-)

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 19.09.2012 22:10:12

Was bekommst du mit

Code: Alles auswählen

# grep wpa_supplicant /var/log/syslog
ifup kannst du auch gesprächiger machen

Code: Alles auswählen

# ifup -v wlan0
uname hat geschrieben:Was sagt denn die Zeile aus

Code: Alles auswählen

lspci
Besser ist

Code: Alles auswählen

lspci -knn

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 19.09.2012 22:28:02

Hier weitere informationen. Ist ja mit linux mittlerweile wirkich wie unter windows. Erst geht was dann auf einmal nicht mehr und irgendwann geht es dann evtl. mal und keiner weiss warum. Naja ich geb die hoffnung nicht auf :-)

lenovo thinkpad x301

# lspci -knn

03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Ultimate N WiFi Link 5300 [8086:4236]
Subsystem: Intel Corporation Device [8086:1011]
Kernel driver in use: iwlwifi


root@weide:/home/hugo# /etc/init.d/wicd stop
[ ok ] Stopping Network connection manager: wicd.
root@weide:/home/hugo# ifdown wlan0
ifdown: interface wlan0 not configured
root@weide:/home/hugo# ifup -v wlan0
Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/ethtool
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/vde2
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant

dhclient -1 -v -pf /run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.wlan0.leases wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 20
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 21
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
No DHCPOFFERS received.
Unable to obtain a lease on first try. Exiting.
Failed to bring up wlan0.
root@weide:/home/hugo#


root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# grep wpa_supplicant /var/log/syslog
Sep 19 19:56:27 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 19:56:27 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 19:56:27 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 19:56:27 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 19:56:36 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant die count reset
Sep 19 21:08:50 weide wpa_supplicant[20881]: wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 15 received
Sep 19 21:08:50 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 21:08:50 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 21:08:50 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 21:08:50 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 21:08:59 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant die count reset
Sep 19 21:09:01 weide wpa_supplicant[23261]: wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 15 received
Sep 19 21:09:01 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 21:09:01 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 21:09:02 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 21:09:02 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 21:09:11 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant die count reset
Sep 19 21:10:47 weide wpa_supplicant[23277]: wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 15 received
Sep 19 21:10:47 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 21:10:47 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 21:10:47 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 21:10:47 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 21:10:58 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant die count reset
Sep 19 21:12:38 weide wpa_supplicant[23283]: wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 15 received
Sep 19 21:12:38 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 21:12:38 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 21:12:38 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 21:12:38 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 21:12:48 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant die count reset
Sep 19 22:12:11 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 22:12:11 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 22:12:11 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 22:12:11 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 22:12:21 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant die count reset
Sep 19 22:28:11 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 22:28:11 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 22:28:11 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 22:28:11 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 22:28:20 weide wpa_supplicant[26543]: wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 15 received
Sep 19 22:28:20 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant stopped
Sep 19 22:28:20 weide dbus[2465]: [system] Activating service name='fi.w1.wpa_supplicant1' (using servicehelper)
Sep 19 22:28:20 weide dbus[2465]: [system] Successfully activated service 'fi.w1.wpa_supplicant1'
Sep 19 22:28:20 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant started
Sep 19 22:28:30 weide NetworkManager[2688]: <info> wpa_supplicant die count reset
root@weide:/home/hugo# /etc/init.d/wicd start
[ ok ] Starting Network connection manager: wicd.
root@weide:/home/hugo#
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 19.09.2012 22:43:30

wartburgritter hat geschrieben: Ist ja mit linux mittlerweile wirkich wie unter windows. Erst geht was dann auf einmal nicht mehr und irgendwann geht es dann evtl. mal und keiner weiss warum.
Also wenn Network-Manager und wicd gleichzeitig laufen ist das nicht weiter verwunderlich..

Code: Alles auswählen

# /etc/init.d/network-manager stop
# /etc/init.d/wicd stop
Und dann gehst du bitte nochmal meinen ersten Beitrag durch :)

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 19.09.2012 23:12:47

r900 hat geschrieben:
wartburgritter hat geschrieben: Ist ja mit linux mittlerweile wirkich wie unter windows. Erst geht was dann auf einmal nicht mehr und irgendwann geht es dann evtl. mal und keiner weiss warum.
Also wenn Network-Manager und wicd gleichzeitig laufen ist das nicht weiter verwunderlich..

Code: Alles auswählen

# /etc/init.d/network-manager stop
# /etc/init.d/wicd stop
Und dann gehst du bitte nochmal meinen ersten Beitrag durch :)

sorry, bin einfach über mic selbst genervt, dass ich schon den zweiten abend an dieser wlankarte hänge. Jetzt lief der compi 2Jahre problemlos, upgrade und schon fühle ich mich 10 Jahre zurückversetzt.

Also weitere infos
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#####allow-hotplug eth0
#NetworkManager#iface eth0 inet dhcp


auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
   wpa-ssid "linksys"
   wpa-psk "meinespsw"

root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# /etc/init.d/network-manager stop
[ ok ] Stopping network connection manager: NetworkManager already stopped.
root@weide:/home/hugo# /etc/init.d/wicd stop
[ ok ] Stopping Network connection manager: wicd.
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# ps -fC wpa_supplicant
UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# ifup -v wlan0
Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/ethtool
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/vde2
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant

dhclient -1 -v -pf /run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.wlan0.leases wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
No DHCPOFFERS received.
Unable to obtain a lease on first try. Exiting.
Failed to bring up wlan0.
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#

root@weide:/home/hugo# grep wpa_supplicant /var/log/syslog

keine neuerer einträge vorhanden siehe meinen letzten beitrag
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von thoerb » 19.09.2012 23:49:45

Wurde bei dem Upgrade evtl. DECnet installiert?

Das hat bei mir schon für einigen Ärger gesorgt. Ich würde mal die MAC-Adresse der WLAN-Karte prüfen, vielleicht stimmt die nicht mehr mit der überein, die im Router festgelegt ist.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 20.09.2012 00:05:43

wartburgritter hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

[...]
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant

dhclient -1 -v -pf /run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.wlan0.leases wlan0
[...]
Seltsam, anstatt der Leerzeile würde ich hier eigentlich einige Ausgaben vom wpa_supplicant erwarten. Was sagen denn die letzten Zeilen vom syslog?

Code: Alles auswählen

tail -20 /var/log/syslog
Sind eigentlich alle Pakete aktualisiert oder einige zurückgehalten?

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 24.09.2012 22:50:39

Weiterhin vielen Dank für eure unterstützung. Am meisten nervt mich diese eigene Hilflosigkeit. Dabei nutze ich doch nun schon 12 jahre privat ausschliesslich Linux. Mhh, ohne Eure Hilfe würd ich wohl glatt neu installieren. Wie grausam diese Vorstellung. Nun gut hier weitere Informationen.

gruss bernd


root@weide:/home/hugo# dpkg -l | grep decnet
root@weide:/home/hugo#

Am router muss ich meiner meinung nach sicher nichts ändern, mit knoppix funktioniert das wlan auf Anhieb.

root@weide:/home/hugo# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@weide:/home/hugo#


root@weide:/home/hugo# ifup -v wlan0
Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/ethtool
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/vde2
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant

dhclient -1 -v -pf /run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.wlan0.leases wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
No DHCPOFFERS received.
Unable to obtain a lease on first try. Exiting.
Failed to bring up wlan0.
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# tail -20 /var/log/syslog
Sep 24 22:40:19 weide NetworkManager[7043]: <info> (wwan0): device state change: disconnected -> unmanaged (reason 'removed') [30 10 36]
Sep 24 22:40:19 weide NetworkManager[7043]: <info> (wwan0): cleaning up...
Sep 24 22:40:19 weide NetworkManager[7043]: <info> exiting (success)
Sep 24 22:40:20 weide ntpd[3115]: Deleting interface #7 eth0, fe80::224:7eff:fe6f:eada#123, interface stats: received=0, sent=0, dropped=0, active_time=763 secs
Sep 24 22:40:20 weide ntpd[3115]: peers refreshed
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: All rights reserved.
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/
Sep 24 22:40:50 weide dhclient:
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: Listening on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: Sending on LPF/wlan0/00:21:6a:64:0f:08
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: Sending on Socket/fallback
Sep 24 22:40:50 weide dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
Sep 24 22:40:58 weide dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
Sep 24 22:41:07 weide dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19
Sep 24 22:41:26 weide dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Sep 24 22:41:33 weide dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
Sep 24 22:41:51 weide dhclient: No DHCPOFFERS received.
Sep 24 22:41:51 weide dhclient: Unable to obtain a lease on first try. Exiting.
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 24.09.2012 23:27:48

wartburgritter hat geschrieben:Weiterhin vielen Dank für eure unterstützung. Am meisten nervt mich diese eigene Hilflosigkeit. Dabei nutze ich doch nun schon 12 jahre privat ausschliesslich Linux. Mhh, ohne Eure Hilfe würd ich wohl glatt neu installieren. Wie grausam diese Vorstellung. Nun gut hier weitere Informationen.
Ich bewundere deine Geduld. :D
wartburgritter hat geschrieben:root@weide:/home/hugo# dpkg -l | grep decnet
Die Pakete heißen dnet-... Also grep dnet

Mich stören diese Ausgaben von NetworkManager im syslog, hattest du den wirklich beendet (/etc/init.d/network-manager stop)? wicd auch?
EDIT: Ich sehe gerade da steht ja nur dass NM erfolgreich beendet wurde, passt also.

Existiert eventuell eine alte wpa_supplicant Konfiguration (/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf)? Falls ja schaff die mal aus dem Weg. Nach /root/ oder sonstwo hin.

Nach dem ifup sollte wpa_supplicant laufen, ist das der Fall (ps -fC wpa_supplicant)?

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 24.09.2012 23:54:28

r900 hat geschrieben: Ich bewundere deine Geduld. :D
Ich auch ;-), ich hab ja keine andere Wahl, ich weigere mich einfach windowsmethoden anzuwenden. Fragt sich wie lange noch. Bekomme am Wochenende Besuch und höre es schon, "wie der Laptop kann kein w-lan, ist der kaputt" :oops: :oops: :oops: Naja hab schon mal vorsichtshalber mein fast 10 Jahre altes Powerbook hervorgeholt. Das läuft sogar ganz gut. Batterie laden, osx starten wlan wählen passwort eingeben schwupps im netz :oops: :oops: :oops: Lieber nen uraltlaptop, als meine linuxinstallationsorgien zu erklären.

Naja Geduld ist die Mutter aller Tugenden

Also weitere Infos. Habe alles von wicd gepurged

root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# dpkg -l | grep wicd
root@weide:/home/hugo# dpkg -l | grep dnet
root@weide:/home/hugo#

Natürlich stoppe ich den network-manager immer bevor ich wlan teste.

root@weide:/home/hugo# /etc/init.d/network-manager stop
[ ok ] Stopping network connection manager: NetworkManager.
root@weide:/home/hugo#

Darum sind ja die Meldungen im Syslog. Brauche natürlich zum schreiben der Zeilen hier Internet und das habe ich über Kabel. Ich sehe auch visuell schön, wenn der network-manager gestoppt ist. Dann ist mein kde-netzwerk-applet leer und zeigt gar keine netzwerkscnittstelle an.

gruss bernd, der gerade weiter deine hinweise testet und dann meldung gibt
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 25.09.2012 00:01:50

Wir kommen der Sache näher.

root@weide:/home/hugo# ls -l /etc/wpa_supplicant/
insgesamt 40
-rwxr-xr-x 1 root root 945 Mai 15 00:04 action_wpa.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 25907 Mai 15 00:04 functions.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 4696 Mär 27 2009 ifupdown.sh
root@weide:/home/hugo#


Nach ifup!!!!
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# ps -fC wpa_supplicant
UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#

Es läuft also nicht!!!

gruss bernd, wofür steht r900???
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 25.09.2012 00:46:19

wartburgritter hat geschrieben: root@weide:/home/hugo# ls -l /etc/wpa_supplicant/
insgesamt 40
-rwxr-xr-x 1 root root 945 Mai 15 00:04 action_wpa.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 25907 Mai 15 00:04 functions.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 4696 Mär 27 2009 ifupdown.sh
root@weide:/home/hugo#
Okay, die Dateien müssen da sein. Und .conf ist keine da, gut soweit.
wartburgritter hat geschrieben: Nach ifup!!!!
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo# ps -fC wpa_supplicant
UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
root@weide:/home/hugo#
root@weide:/home/hugo#
Es läuft also nicht!!!
Das erklärt auch die fehlende Ausgabe bei "ifup -v". Beim Lesen der Dokumentation (/usr/share/doc/wpasupplicant/README.Debian.gz) sticht mir gerade folgendes ins Auge:
NOTE: the 'wpa-psk' value is only valid if:
1) It is a plaintext (ascii) string between 8 and 63 characters in
length
2) It is a hexadecimal string of 64 characters
Also hat dein PSK mindestens 8 Zeichen? Lass mal die Anführungszeichen beim PSK und der SSID weg. Außerdem kannst du mal versuchen

Code: Alles auswählen

wpa-driver wext
zusätzlich einzufügen. Also so

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-ssid deinssid
        wpa-psk deinpsk
Oder stattdessen "wpa-driver nl80211". Diesen "hexadecimal string of 64 characters" kann man übrigens mit wpa_passphrase generieren. Aber das nur nebenbei, plaintext funktioniert ja auch.
wartburgritter hat geschrieben: wofür steht r900???
Eigentlich R900. Lustig was google da so ausspuckt. Ich hatte mal einen Saab R900. :)

Nachtrag: Da die Verbindung mit Knoppix direkt funktioniert könntest du da mal mit "wpa_cli status" die Parameter abfragen.

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von thoerb » 25.09.2012 18:39:02

wartburgritter hat geschrieben: Am router muss ich meiner meinung nach sicher nichts ändern, mit knoppix funktioniert das wlan auf Anhieb.
Ja genau, wenn dann hätte es daran gelegen, dass deine NIC eine andere MAC-Adresse zugewiesen, also nicht mehr die original Hersteller-MAC bekommen hätte. Mit Knoppix kann das dann wieder ganz anders aussehen. Aber das wahr es dann ja wohl nicht.

Ich drücke dir die Daumen, dass du bald eine Lösung findest. Eine Neuinstallation wäre ja wohl wirklich doof!

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 25.09.2012 18:40:50

r900 hat geschrieben: ... Lustig was google da so ausspuckt....
Genau das hab ich auch gedacht und kam auf keinen grünen Zweig. Saab, cooles Auto fährt nicht jeder. Hier in der schweiz gibt es die viiiiiieeeel häufiger als in Dtl.


Am passwort liegt es nicht, das erfüllt die anforderungen. Das hatte ich auch schon geprüft.

Bin gerade unterwegs, heute abend gibt es weitere Infos.
thoerb hat geschrieben:
Ich drücke dir die Daumen, dass du bald eine Lösung findest. Eine Neuinstallation wäre ja wohl wirklich doof!
Mit jeder weiteren Nachricht hier steigt meine Weigerung gegenüber einer Neuinstallation, das wäre ja fast wie eine Niederlage und ein wenig Stolz hab ich ja auch noch.
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 25.09.2012 20:21:59

wartburgritter hat geschrieben:Mit jeder weiteren Nachricht hier steigt meine Weigerung gegenüber einer Neuinstallation, das wäre ja fast wie eine Niederlage und ein wenig Stolz hab ich ja auch noch.
Genau, Neuinstallation kommt nicht in Frage! :D

Also man müsste ja jetzt mal herausfinden warum scheinbar der wpa_supplicant nicht gestartet wird. Dazu könntest du eine Konfigurationsdatei anlegen und ihn dann selbst starten. Konfigurationsdatei: /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
	ssid="deinssid"
	psk="geheim^3"
}
Und dann startest du wpa_supplicant als root wie folgt:

Code: Alles auswählen

# wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -i wlan0 -D wext
Im Idealfall siehst du nach ein paar Sekunden dann sowas wie

Code: Alles auswählen

[...]
Associated with <MAC-Adresse deines Routers>
WPA: Key negotiation completed with <MAC-Adresse deines Routers>
CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to <MAC-Adresse deines Routers> completed
und auch ein paar Meldungen bezüglich wlan0 im syslog. wpa_supplicant läuft so im Vordergrund, beenden kannst du ihn mit Strg-c. Falls er nicht startet gibt hoffentlich eine Fehlermeldung Aufschluss darüber wo das Problem liegt. Falls nicht kann man ihn durch Anhängen der Option "-d" auch noch gesprächiger machen.

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 25.09.2012 23:19:16

Jetzt bin ich baff. Starte den Computer. Da ich die eigene wlan /etc/network/interfaces aktiv habe stockt er normal für 1-1,5 min und sucht wlan was er nicht findet. Nun nach der zweiten Zeile schwupps hat er ne ip und schwupps ich bin im netz. Ich verstehe nur bahnhof.

Was hab ich gestern gemacht? Alles bezüglich wicd deinstalliert, und am router auf kanal 5 umgestellt. Was noch? Keine Ahnung ?

Der Prozess wpa_supplicant läuft, die conf-datei im wpa_supplicant-verzeichnis existiert nicht.

Mhh traue mich gar nicht die interfaces anzufassen ;-) Ich werde hier der Sache noch etwas nachgehen und melde mich wenn weitere probleme auftauchen oder wenn ich weiss was hier los ist???

gruss bernd
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von r900 » 26.09.2012 21:30:05

wartburgritter hat geschrieben:Was hab ich gestern gemacht?
Ach ja, wenn man das nur noch wüsste.. :lol:

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 30.09.2012 19:51:54

So wochenende ist rum, mein besuch hatte ein iphone, welches sich in 3 Sekunden in mein wlan eingewählt hatte und fürs internet wohl vollkommen ausreichend seie. Nun ich fands gut hat mir die peinlichkeit erspart.


Bin genauso schlau wie vorher... Datei der interfaces ausgetauscht, versucht ob der networkmanager mich auch verbinden kann, nein kann er nicht. Datei wieder zurückgetauscht, es ist alles wie ganz vorher, anmeldung nicht möglich.

Warum gibts dieses zum-durch-die-wand-gehen-smily eigentlich hier im debianforum nicht. :wink:
http://www.indonesia-board.com/forum/mi ... howsmilies

Versuche gerade die tipps durchzugehen und gebe dann weitere infos.

gruss bernd
Zuletzt geändert von wartburgritter am 30.09.2012 20:22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Re: upgrade squeeze --> wheezy wlan funktioniert nicht mehr

Beitrag von wartburgritter » 30.09.2012 20:20:55

Das mit den wpa-driver wext oder nl80211 brachte nichts.

Bin grad mit Knoppix und wlan hier im Debianforum unterwegs. Anbei einige Infos.

root@Microknoppix:/home/knoppix# ifconfig
...
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:21:6a:64:0f:08
inet Adresse:192.168.2.100 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::221:6aff:fe64:f08/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1764 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1298 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:2177638 (2.0 MiB) TX bytes:142607 (139.2 KiB)
...
root@Microknoppix:/home/knoppix#
root@Microknoppix:/home/knoppix# ps -fC wpa_supplicant
UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
root 3834 1 0 20:04 ? 00:00:00 /sbin/wpa_supplicant -u -s
root@Microknoppix:/home/knoppix#
root@Microknoppix:/home/knoppix# wpa_cli status
Failed to connect to wpa_supplicant - wpa_ctrl_open: No such file or directory
root@Microknoppix:/home/knoppix#


OK, ich werde mal wieder wheezy starten und versuche den wpa_supplicant manuell mit eigener Konfigdatei zu starten.
Stand März 2020:
Desktop Lenovo ThinkPad X1 mit Debian Buster (super kiste, aber der akku macht nach nunmehr 3 Jahren schlapp)
Fileserver veralte hardware mit neuer grosser hd mit Debian Lenny (ich sollte den wirklich mal ersetzen ... )
Mobiltelefon Sony Xperia mit SailfishOS
Tablet BQ aquaris M10 mit Ubuntu Touch

Antworten