Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und hätte da einige Fragen
Vorweg ich bin absoluter Debian Neuling und hoffe das ihr mir meine Fragen idiotenverständlich beantworten könnt.
Am günstigsten wäre es wenn ihr mir anhand von synaptics weiterhelfen könntet!
und die Forensuche wurden gequält und haben mir einige Fragen ansatzweise beantwortet
nur leider sind es alles ziemlich alte Threads (< 09…)
Im konkreten Fall geht es um einen Raspberry PI mit der Aktuellsten Version von Debian (wheezy – extra auf PI abgestimmt).
Ich versuche ihn bei uns im Betrieb im Intranet dazu zu bringen das er meine DATEV Smartcard via rDesktop zu unserem Win 2008 Server durch lässt – leider mit mehr als mäßigem Erfolg…
Er erkennt den Smartcardreader aber leider nicht die Smartcard so wie ich das über die Befehle verstehe:
$ Lsusb ->erkennt den Reader eiwnadfrei
$ Gpg –card-status -> wiederhohlt sich immer wieder und meldet „please insert card“ egal was ich mache.
Außerdem blinkt dabei einmal kurz die StatusLED von meinem SCR 3310 auf, sonst ist sie die ganze Zeit aus…
Er gibt mir dann bei $ rdesktop –d xxx –u xxx –f 192.168.x.x –r scard -> den Fehler: scard_enum_devices: PCSC service not available
Ich habe mich an Folgende Seite gehalten und versucht es genau so zu machen wie dort beschrieben:
http://mb.walter.silvergeeks.com/rechne ... ian-linux/
______________
Im zweiten Schritt möchte ich versuchen die den Pi dazu zu bringen sich in unserem System anzumelden wenn ihn z.B. ein Außendienstler im Idealfall hat.
Dazu müsste er sich an einer Sonicwall anmelden –
aber ich habe leider GARNICHTS gefunden
(lediglich extrem alte Treads `03 die ich nicht mal ansatzweise Verstehe )
Dabei müsste aber auch die Smartcard an den Server weiter gegeben werden können…
Unter WIN7 läuft das alles einwandfrei kostet uns aber auch pro Rechner ca 500€ und die Raspberrys nach TCO lediglich 70€n außerdem hätte das System auch andere Vorteile was aber jetzt zu weit geht.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Hoffe das ich nicht in der falschen Sektion des Forums gelandet bin
Florian
Achja bevor ich es vergesse, wie kann ich das automatische Tastaturlayout von GB auf deutsch umstellen bei der Verbindung zu einem rDesktop
Ich bin neu hier im Forum und hätte da einige Fragen
Vorweg ich bin absoluter Debian Neuling und hoffe das ihr mir meine Fragen idiotenverständlich beantworten könnt.
Am günstigsten wäre es wenn ihr mir anhand von synaptics weiterhelfen könntet!
und die Forensuche wurden gequält und haben mir einige Fragen ansatzweise beantwortet
nur leider sind es alles ziemlich alte Threads (< 09…)
Im konkreten Fall geht es um einen Raspberry PI mit der Aktuellsten Version von Debian (wheezy – extra auf PI abgestimmt).
Ich versuche ihn bei uns im Betrieb im Intranet dazu zu bringen das er meine DATEV Smartcard via rDesktop zu unserem Win 2008 Server durch lässt – leider mit mehr als mäßigem Erfolg…
Er erkennt den Smartcardreader aber leider nicht die Smartcard so wie ich das über die Befehle verstehe:
$ Lsusb ->erkennt den Reader eiwnadfrei
$ Gpg –card-status -> wiederhohlt sich immer wieder und meldet „please insert card“ egal was ich mache.
Außerdem blinkt dabei einmal kurz die StatusLED von meinem SCR 3310 auf, sonst ist sie die ganze Zeit aus…
Er gibt mir dann bei $ rdesktop –d xxx –u xxx –f 192.168.x.x –r scard -> den Fehler: scard_enum_devices: PCSC service not available
Ich habe mich an Folgende Seite gehalten und versucht es genau so zu machen wie dort beschrieben:
http://mb.walter.silvergeeks.com/rechne ... ian-linux/
______________
Im zweiten Schritt möchte ich versuchen die den Pi dazu zu bringen sich in unserem System anzumelden wenn ihn z.B. ein Außendienstler im Idealfall hat.
Dazu müsste er sich an einer Sonicwall anmelden –
aber ich habe leider GARNICHTS gefunden
(lediglich extrem alte Treads `03 die ich nicht mal ansatzweise Verstehe )
Dabei müsste aber auch die Smartcard an den Server weiter gegeben werden können…
Unter WIN7 läuft das alles einwandfrei kostet uns aber auch pro Rechner ca 500€ und die Raspberrys nach TCO lediglich 70€n außerdem hätte das System auch andere Vorteile was aber jetzt zu weit geht.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Hoffe das ich nicht in der falschen Sektion des Forums gelandet bin
Florian
Achja bevor ich es vergesse, wie kann ich das automatische Tastaturlayout von GB auf deutsch umstellen bei der Verbindung zu einem rDesktop
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Vielleicht mal mit einem USB Hub dazwischen? Der Raspberry Pi hat ja nicht genug Power für USB powered devices.Titan90 hat geschrieben: $ Gpg –card-status -> wiederhohlt sich immer wieder und meldet „please insert card“ egal was ich mache.
Außerdem blinkt dabei einmal kurz die StatusLED von meinem SCR 3310 auf, sonst ist sie die ganze Zeit aus…
[/quote]Achja bevor ich es vergesse, wie kann ich das automatische Tastaturlayout von GB auf deutsch umstellen bei der Verbindung zu einem rDesktop[/quote]
-k de. Steht bei meiner Version der Manpage auch recht weit oben *hust*.
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Ich wusste nicht das es da mit der Stromversorgung Probleme gibt,
habe mir grade eben ein HUB gekauf - natürlich ohne externen Stromanschluss
danke schonmal für das mit der Tastatur =)
(sry wenn ich nerve - wo bekomm ich sowas her?
hab den Pi von nem Kollegen ausgeliehen bekommen natürlich ohne alles
und im Internet hab ich mir nur das zusammen gesucht was ich "brauchte"
an ne manual hab ich garnicht erst gedacht )
ist meine Frage eigentlich sehr speziell/schwierig?
denn ich kenn das aus anderen Foren eigentlich nur so das innerhalb von ner Std jeder schon seinen Senf dazu gegeben hat
habe mir grade eben ein HUB gekauf - natürlich ohne externen Stromanschluss
danke schonmal für das mit der Tastatur =)
(sry wenn ich nerve - wo bekomm ich sowas her?
hab den Pi von nem Kollegen ausgeliehen bekommen natürlich ohne alles
und im Internet hab ich mir nur das zusammen gesucht was ich "brauchte"
an ne manual hab ich garnicht erst gedacht )
ist meine Frage eigentlich sehr speziell/schwierig?
denn ich kenn das aus anderen Foren eigentlich nur so das innerhalb von ner Std jeder schon seinen Senf dazu gegeben hat
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Einerseits ist’s schon ziemlich speziell, und andererseits passt’s so gar nicht zu der Idee, alles mit synaptics machen zu wollen. Jedenfalls in meiner Vorstellung liegt da eine Menge fehlender Basics zwischen.ist meine Frage eigentlich sehr speziell/schwierig?
sry4OT,
niemand
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
man pages? Für rdesktop:Titan90 hat geschrieben: sry wenn ich nerve - wo bekomm ich sowas her?
Code: Alles auswählen
man rdesktop
Das Forum hier ist recht klein, der Durchschnittsbesucher schon ein wenig älter und berufstätig, da dauert es schon mal ein wenig länger.ist meine Frage eigentlich sehr speziell/schwierig?
denn ich kenn das aus anderen Foren eigentlich nur so das innerhalb von ner Std jeder schon seinen Senf dazu gegeben hat
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Vorweg, ich wollte mit meiner vorangegangenen Aussage keinem zu nahe treten, falls das so rüber gekommen ist tut mir das leid!
Sagen wir mal so ich bin lernfähig, nicht total begriffsstutzig und hoffe es könnte mir vlt jemand ein kleines TUT dazu schreiben
Sagen wir mal so ich bin lernfähig, nicht total begriffsstutzig und hoffe es könnte mir vlt jemand ein kleines TUT dazu schreiben
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Schritt 1: USB Hub mit Stromversorgung besorgen (ausleihen , kaufen ...)Titan90 hat geschrieben:hoffe es könnte mir vlt jemand ein kleines TUT dazu schreiben
Schritt 2: USB Hub mit Stromversorgung anschließen
Schritt 3: Smartcardreader an den USB Hub mit externer Stromversorgung anschließen
Schritt 4. Es mal damit versuchen
Schritt 5:Im Nichterfolgsfall nochmal die Fehlermeldung posten, im Erfolgsfall, dass es daran lag
EDIT::Evtl. mal in einer VM ein LInux unter x86 installieren und damit testen, es gibt afaik auch neue Treiber für den Smartcardreader für 32bit
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Das mit dem Hub habe ich schon verstanden,
ich bin nicht so Blöd wie meine Poasts wahrscheinlich vermuten lassen
Ich bekomme ja leider keine Fehlermeldung:
root@raspberrypi:/home/pi# gpg --card-status
gpg: keyring `/root/.gnupg/secring.gpg' created
Please insert the card and hit return or enter 'c' to cancel:
Please insert the card and hit return or enter 'c' to cancel:
Please insert the card and hit return or enter 'c' to cancel: c
gpg: selecting openpgp failed: invalid argument
gpg: OpenPGP card not available: general error
root@raspberrypi:/home/pi#
Das Tut bezog sich auf die Installation des SCRs bzw wie genau ich mit VM-Ware umgehen soll
(Läuft sowieso bei uns auf den Servern)
Zu deinem EDIT: habe ich das richtig verstanden das ich auf meinem normalen Rechner via VM Linux installieren soll und da testen soll obs da dann geht?
Die Treiber installiert WIN7 automatisch spätestens aber das Sicherheitspaket der DATEV installiert/aktualisiert diese dann...
Leider gibt es das DATEV SP nicht für Linux/Debian sonst hätte ich dieses Problem wahrscheinlich garnicht erst
ich bin nicht so Blöd wie meine Poasts wahrscheinlich vermuten lassen
Ich bekomme ja leider keine Fehlermeldung:
root@raspberrypi:/home/pi# gpg --card-status
gpg: keyring `/root/.gnupg/secring.gpg' created
Please insert the card and hit return or enter 'c' to cancel:
Please insert the card and hit return or enter 'c' to cancel:
Please insert the card and hit return or enter 'c' to cancel: c
gpg: selecting openpgp failed: invalid argument
gpg: OpenPGP card not available: general error
root@raspberrypi:/home/pi#
Das Tut bezog sich auf die Installation des SCRs bzw wie genau ich mit VM-Ware umgehen soll
(Läuft sowieso bei uns auf den Servern)
Zu deinem EDIT: habe ich das richtig verstanden das ich auf meinem normalen Rechner via VM Linux installieren soll und da testen soll obs da dann geht?
Die Treiber installiert WIN7 automatisch spätestens aber das Sicherheitspaket der DATEV installiert/aktualisiert diese dann...
Leider gibt es das DATEV SP nicht für Linux/Debian sonst hätte ich dieses Problem wahrscheinlich garnicht erst
Re: Raspberry PI Smartcard, Sonicwall & sonstige Probleme
Ja, du sollst es in einer VM versuchen.Titan90 hat geschrieben: Zu deinem EDIT: habe ich das richtig verstanden das ich auf meinem normalen Rechner via VM Linux installieren soll und da testen soll obs da dann geht?
Die Treiber installiert WIN7 automatisch spätestens aber das Sicherheitspaket der DATEV installiert/aktualisiert diese dann...
Leider gibt es das DATEV SP nicht für Linux/Debian sonst hätte ich dieses Problem wahrscheinlich garnicht erst
Den Cardreader bitte an die VM durchreichen, dann spielt auch der Windows Treiber keine Rolle mehr.