(gelöst) wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
guennid

(gelöst) wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 23.08.2012 21:55:21

Also, Ich habe mir da so ein Dingen aus China gekauft, das unter der Bezeichnung AccessPoint/Repeater vertickt wird. Wenn ich dem Strom gebe und per Kabel an meinen switch hänge, dann sehe ich manchmal auf der wicd-Oberfläche meines Schleppis (squeeze, Kern 2.6.32-Standard) einen "WiFi-Repeater". Und das ist auch ungefähr das, was in der für windows geschriebenen Anleitung des Händlers gesagt wird. Manchmal behauptet wicd auch, es gebe keine drahtlosen Netzwerke, insbesondere wenn der Schleppi traditionell per Kabel im Netz hängt.

iwconfig sagt:

Code: Alles auswählen

# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
In /etc/network/interfaces steht:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
sonst nichts. Das Teil soll nicht als Router verwendet werden. Diese Aufgabe übernimmt eine andere squeeze-Maschine. Mit den Anleitungen der ubuntu- und gentoo-Foren bin ich nicht weiter gekommen.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 28.08.2012 23:18:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von Natureshadow » 23.08.2012 23:18:44

Könntest du bitte mal posten, von welchem System nun die Ausgaben stammen und was das für ein Modell ist, um das es geht?

Außerdem sehe ich keine Frage in deinem Post.

owl102

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von owl102 » 24.08.2012 07:28:43

Hat das Ding denn keine Web-Oberfläche zum konfigurieren?

Schon nachgeschaut, ob es sich per DHCP eine IP-Adresse von deinem Router geholt hat?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 24.08.2012 09:26:24

Muß den Dingern nicht gesagt werden, welche Netzwerke sie repeaten sollen?

Zum Testen sollte es vielleicht mal als (unzugänglicher) access-point eingestellt werden,
läßt sich halt schön die Empfangsqualität scannen.


Für einen fortentwickelten (besseren?) wlan-Treiber auch mal den backports-Kernel und backports-firmware in Betracht ziehen.
Kürzlich erst, mit dem (backports) rt2800-usb für einen 3070-Stick in einer Zimmerecke Empfang (Stärke schlecht aber Übertragung gut),
wo der ralinktech-Treiber und ein win-notebook komplett versagen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 24.08.2012 11:12:32

Also, ein Stückchen weiter bin ich. Ich habe das Teil mal per netzkabel direkt mit dem Schlepptop verbunden. Dann konnte ich via vorgegebener IP und gateway das Webinterface erreichen.. Melde mich wieder, wenn ich klarer sehe.

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 24.08.2012 20:27:57

Was kann "AP - OneKey Setting" bedeuten? wenn ich das im webinterface ausführe, wird die Verbindung getrennt und diese Fehlermeldung erscheint:

Code: Alles auswählen

Die Seite »http://192.168.10.1/« konnte nicht geladen werden.
Die IP ist die, die das Gerät momentan hat und die ich in meinem Netz nicht brauchen kann. Angeblich führt das Gerät damit "einen Neustart durch und befindet sich nun im 'Access-Point-Modus'". Soll ich versuchen "AP - OneKey Setting" auszulassen und dem Gerät erst mal eine IP zu vergeben, die zu meinem Netz passt?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 25.08.2012 15:09:55

In solchen Fällen könntest Du mit arpscanning arbeiten, um die neue IP des Gerätes herauszubekommen.
Oder du ruft dhclient auf (vermutlich wird da auch immer ein dhcp-Server laufen).



"AP - OneKey Setting" - Vermutungen:
Üblicherweise haben die router-Menüs immer eine Möglichkeit, ihre Einstellungen auszugeben,
am besten in Form einer Textdatei (proprietär-binäres Zeug ist schlecht zu vergleichen).
Ein Vergleich wäre dann zBsp.

Code: Alles auswählen

vimdiff einst1.dump einst2.dump einst3.dump
Nach der "Beschreibung" und der dann veränderten IP des Gerätes klingt es wie ein Reset,
wobei dann die üblichen dhcp-, dns-, zeitserver usw. laufen dürften.
Ist bei dem client nicht nur die Verbindung sondern auch das wlan weg, so wird wohl auch ein anderer (random?) Zugangs-Key gesetzt.

Auf dem Router hier habe ich zBsp. eine "OneKeyKonfiguration"-Taste,
bei der unter passenden Vorraussetzungen der Zugangsschlüssel einem anfragendem Win (natürlich!) übertragen wird. (Habe ich aber abgeklebt)

"OneKey" kann also sonstiges bedeuten.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 25.08.2012 17:15:03

Also ich komme mit dem Teil nicht zurecht. Ob und inwiefern auch wicd zickt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Wenn ihr mir irgendwelche logs nennt, die ich posten soll, werde ich das machen. Zunächst beschreibe ich mal als Laie, der ich nun mal bin, was so alles passiert. Ich komme, wie schon gesagt, auf das web-interface des AP. Ich habe ihm dort eine eigene IP verpasst, die zu meinem Adressraum passt und ihm die interne IP des Routers als Gateway angegeben. Wenn ich meinen Schleppi mit eingestecktem Netzkabel boote, wird diese kabelgebundene LAN-Verbindung von wicd automatisch eingerichtet, aber wicd behauptet, es gebe keine kabellosen Anschlüsse. Danach habe ich den Schleppi neu gebootet und vorher das Netzkabel entfernt. Jetzt findet wicd plötzlich neben meinen kabelgebundenen Profilen sämtliche APs in der Umgegend, einschließlich meinem. Die Signalstärke wird mit drei fetten grünen Balken angezeigt, aber die Verbindungsaufnahme schlägt fehl und wenn ich im Webbrowser die IP des AP als Adresse eingebe, kommt nur "Fehlgeschlagen/nicht erreichbar". jetzt stecke ich das Netzkabel wieder ein und aktiviere in wicd meine bisherige kabelgebundene Verbindung. Im Webbrowser komme ich jetzt mit der IP des AP als Adresse auf den AP, wo ich mich als admin anmelden muss. Ich habe null Plan, was ich hier noch einstellen soll. Von Sicherheit reden wir erstmal nicht, das mache ich, wenn es läuft. Ich habe mal zwei Bildschirm-Photos gemacht von den "Wireless basic settings" und vom "LAN Interface setup" des Web-Interfaces des AP. Da sind jetzt meine IP-Einstellungen drauf. 192.168.x.x. Ich vermute zwar, dass ich das gefahrlos nach nopaste hochladen kann, aber gebt mir bitte erst Bescheid, dass ich mit dieser Vermutung richtig liege.

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 25.08.2012 18:02:53

Hast Du auch den Key abgeglichen und/oder explizit Verschlüsselung abgestellt?
Im Standard bieten die wlan-Router wohl mittlerweile kein unverschlüsseltes WLAN mehr an.
Wenn ich meinen Schleppi mit eingestecktem Netzkabel boote, wird diese kabelgebundene LAN-Verbindung von wicd automatisch eingerichtet, aber wicd behauptet, es gebe keine kabellosen Anschlüsse.
Das ist dann wohl innerhalb von wicd so eingestellt.
Das wlan-Interface wird wohl da sein, nur nicht up:

Code: Alles auswählen

ifconfig
<->
ifconfig -a
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 25.08.2012 18:22:08

Ich weiß noch von keinem key, soweit ich sehe ist der AP im Auslieferungszustand offen wie ein Scheunentor. Es gibt (noch) keine Verschlüsselung, auch kein DHCP. Alles was ich verändert habe, sind die beiden IPs (die des AP und die des gateways, bei letzterem gehe ich davon aus, dass das der Router ist). Da fällt mir ein, auf dem Router wird shorewall und squid benutzt, wovon ich auch wenig Ahnung habe. Muss der AP in /etc/hosts auf dem Router eingetragen werden? Wie? Mit der ESSID als Namen? Reicht die IP?

Kann ich die Schnappschüsse hochladen?

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 25.08.2012 19:05:47

Da fällt mir ein, auf dem Router wird shorewall und squid benutzt, wovon ich auch wenig Ahnung habe. Muss der AP in /etc/hosts auf dem Router eingetragen werden? Wie? Mit der ESSID als Namen? Reicht die IP?
Mit der ESSID kann Dein shorewall-Router wohl nix anfangen, da er gar kein wlan nutzt.

Es kommt darauf an, wie der AP die WLAN-Clients anbindet, ob er sie hinter seiner eigenen IP per NAT verstecken soll oder nicht.

Hier habe ich das "UPLINK"-Ethernetkabel einfach in einen freien client-Port des wlan-Routers gesteckt.
Die wlan-clients stecken dann im ganz normalen Heimnetzwerk, der wlan-Router wird damit zum einfachen switch.
Wichtig dabei ist dann die Deaktivierung des DHCP-Servers auf dem wlan-Router (falls schon ein anderer eingerichtet ist),
um ein Durcheinander bei der Adressvergabe zu verhindern.

Werden die wlan-clients per NAT hinter dem wlan-Router versteckt (wird also die UPLINK-Buchse des wlan-routers benutzt),
so muß der wlan-Router nur den shorewall als gateway kennen.
Für den shorewall taucht dann nur der wlan-Router als Netzwerkteilnehmer auf.
In dem Fall wird der DHCP auf dem wlan-Router aktiviert, um seinen dahinterliegenden wlan-clients Adressen und Routing mitzuteilen.
wlan-clients und internes shorewall-Netzwerk (dazu gehört dann die UPLINK-Seite des wlan-routers) müssen dann unterschiedliche Netze haben.

Das alles kommt aber erst, wenn die wlan-clients sich auch am wlan-Router anmelden können.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 25.08.2012 19:16:01

Der Router ist kein WLAN-Router. Das ist ein einfacher alter laptop mit 2 PCMCIA-Netzwerkkarten. Wie ich mir meinen Netzaufbau einschließlich WLAN vorstelle habe ich hier schon mal angefragt. Der Plan wurde von syssi bestätigt.

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 25.08.2012 23:17:25

guennid hat geschrieben: Der Router ist kein WLAN-Router.
Genau das heißt
rendegast hat geschrieben: Mit der ESSID kann Dein shorewall-Router wohl nix anfangen, da er gar kein wlan nutzt.
Zur Unterscheidung habe ich das eine dann "den shorewall" genannt (der Router ohne wlan)
das andere "wlan-router" (naheliegend, "das Ding aus China").

Bis Du den shorewall hier hereingebracht hast, war der gar kein Thema.
Dadurch mußte ich im Post 10mal "wlan-router" schreiben, wegen der Verwechslungsgefahr. Danke.
Zuletzt geändert von rendegast am 26.08.2012 12:49:44, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 26.08.2012 09:07:41

Dass der AP möglicherweise auch ein (wlan-)router ist, habe ich bisher nicht gewusst, jetzt weiß ich's, Danke.
rendegast hat geschrieben:Hier habe ich das "UPLINK"-Ethernetkabel einfach in einen freien client-Port des wlan-Routers gesteckt.
Der wlan-router (AP) hat eine einzige RJ45-Buchse, die habe ich per Kabel mit dem Switch verbunden. Ob das ein "UPLINK"-Kabel ist, weiß ich nicht, es ist jedenfalls nicht das beim AP mitgelieferte, das hier entschieden zu kurz ist. Der switch (Netgear FS 108) hat, soweit ich das zu beurteilen vermag, keine besondere "Uplink"-Buchse und bezeichnet sich auch als "Auto Uplink". Der switch ist dann per Kabel mit dem shorewall-router und dieser wiederum mit dem DSL-Modem verbunden, so wie im anderen thread angekündigt.
rendegast hat geschrieben:Die wlan-clients stecken dann im ganz normalen Heimnetzwerk, der wlan-Router wird damit zum einfachen switch.
Genau das ist der Plan, aber wicd auf meinem "wlan-client" (mein Notebook) stellt bisher nun mal keine Verbindung her und ich weiß nicht, wieso nicht. Bisher hat mir noch niemand gesagt, was ich falsch gemacht haben könnte. Aber offenbar habe ich was falsch gemacht, sonst sollte es doch funktionieren - oder?

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 26.08.2012 12:39:16

Vielleicht ist das China-Ding kaputt und hat "Funk"tionsstörungen?
Vielleicht gibt es ein firmware-Upgrade?


Hast Du die Funktion des wicd endlich überprüft?
Schaltet der bei eth-Verbindung das wlan0 ab?
'ifconfig', 'ifconfig -a'
Dann halt auf die Kommandozeile, wlan0 und eth0 in interfaces eingetragen.

Oder liegt es an einer Hardwarebeschränkung des wlan-clients,
zBsp. eine Netzwerkkarte, die für wlan und eth zuständig ist, aber dann nur eines davon aktiviert?
'lspci -nn', 'lsusb'
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 26.08.2012 13:03:01

Ich kann mit deinen Fragen nicht viel anfangen, insbesondere weiß ich nicht, was ich bei wicd prüfen soll. Ich habe im wicd-client abeschaltet, dass über eth0 automatisch eine Verbindung hergestellt wird.

Dass der AP defekt ist, kann natürlich sein, aber dann brauche ich nicht weiterzumachen.

Wie ich rauskriegen soll, ob er ein firmware update benötigt, weiß ich nicht.

wicd "sieht kein WLAN, wenn ein Netzkabel auf dieser Maschine eingesteckt ist. Ein "Refreshen" bringt keinerlei Reaktion.


Ich neige dazu, wicd erstmal zu deaktivieren und den AP über die /etc/network/interfaces anzusprechen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 26.08.2012 13:21:44

Wie ich rauskriegen soll, ob er ein firmware update benötigt, weiß ich nicht.
Internet Herstellerseite.
wicd "sieht kein WLAN, wenn ein Netzkabel auf dieser Maschine eingesteckt ist. Ein "Refreshen" bringt keinerlei Reaktion.
Dann gib doch in der Situation mal das angefragte

Code: Alles auswählen

ifconfig
<->
ifconfig -a 
aus.

Dass der AP defekt ist, kann natürlich sein, aber dann brauche ich nicht weiterzumachen.
Setze das Gerät auf Werkseinstellungen zurück, im Normalfall ist das wlan dann aktiviert.
Vergib dann einen einfachen Zugangsschlüssel wie "abcd1234"
über den die firmware nicht stolpert und der auch nicht vertippt werden kann.
(Ein leerer Schlüssel-String kann auch eine denkbare Fehlerursache sein)
Die Absicherung mit WPA und preshared-Key sollte technisch keine Hürde darstellen.
Netzwerktyp empfehle ich 'Infra'.
Protokolltyp dürfte im Standard vielleicht ein "Mixed-BG" sein, evtl auf "G" festlegen,
halt ein Typ, den auch der wlan-Chip des wlan-Clients beherrscht.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 26.08.2012 15:02:27

Code: Alles auswählen

# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1d:72:82:33:95  
          inet Adresse:192.168.100.151  Bcast:192.168.100.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21d:72ff:fe82:3395/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:206 (206.0 B)  TX bytes:792 (792.0 B)
          Interrupt:20 Speicher:f8200000-f8220000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:106 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:106 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:8856 (8.6 KiB)  TX bytes:8856 (8.6 KiB)

Code: Alles auswählen

# ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1d:72:82:33:95  
          inet Adresse:192.168.100.151  Bcast:192.168.100.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21d:72ff:fe82:3395/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:11 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:352 (352.0 B)  TX bytes:878 (878.0 B)
          Interrupt:20 Speicher:f8200000-f8220000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:106 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:106 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:8856 (8.6 KiB)  TX bytes:8856 (8.6 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1f:3a:08:65:1e  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
Was die Spitzklammern in der 2. Zeile deiner code-tags bedeuten sollen, weiß ich nicht.

Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen will ich nicht. Dann kriege ich wieder IPs, die in meinem LAN unbrauchbar sind. Und da das Teil ja nicht will, wie ich will, heißt das, dass ich die family tagelang vom Internet aussperren müsste da ich dann ja mit dem Mist-Teil direkt an den shorewall-Router müsste.
Vergiss es, das ändert an der IP-Problematik ja auch nichts.

Mit der Verschlüsselung habe ich jetzt ein neues Fass ohne Boden aufgemacht: das web-interface des AP bietet mir WPA WPA2 und WPA-Mixed. wicd benutzt etwas andere Bezeichner, die ich augenblicklich nicht posten kann, da wicd ja im Moment wieder glaubt, es gebe kein wlan :twisted:
Wie dem auch sei, das im webinterface eingetragene Passwort wird in wicd nicht akzeptiert.

Könnten wir nicht mal einen Versuch ohne wicd machen?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 26.08.2012 15:30:31

Was die Spitzklammern in der 2. Zeile deiner code-tags bedeuten sollen, weiß ich nicht.
In dem Sinne: "Siehe den Unterschied kalt<->warm"

Aus der Unterschiedlichen Ausgabe läßt sich schließen, daß wicd wohl das Interface deaktiviert.
Ich vermute eine Einstellung in der Art "Nur ein Interface benutzen". Das mußt Du selber nachsehen.
Falls Du das nicht hinkriegst, schließe einen zweiten Rechner als Kontrollstelle an den RJ45 des China-Dings.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen will ich nicht. Dann kriege ich wieder IPs, die in meinem LAN unbrauchbar sind.
Alle Versuche solltest Du separat vom lokalen LAN machen,
bis Du das Ding im Griff hast.
Mit der Verschlüsselung habe ich jetzt ein neues Fass ohne Boden aufgemacht: das web-interface des AP bietet mir WPA WPA2 und WPA-Mixed. wicd benutzt etwas andere Bezeichner,
Prima, gleiche beide Seiten aufeinander ab, dann funktioniert das.
WPA mit TKIP(preshared Key) als erstes (Zieleinstellung ist nach Möglichkeit WPA2/AES mit TKIP)






Könnten wir nicht mal einen Versuch ohne wicd machen?

Code: Alles auswählen

...
#auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
# Das ist das Kontrollinterface mit Verbindung ins LAN

allow-hotplug wlan0
#iface wlan0 inet dhcp
iface wlan0 inet manual
# Werte für wpa-supplicant dann hier oder in dessen Einstellungsdatei
....
....
Nach einer solchen Eintragung sollte sich wicd nicht mehr um die Interfaces kümmern.

-> Das könnte natürlich auch die Möglichkeit eröffnen nur eth0 in interfaces einzutragen.
wicd ist dann dessen Zustand hoffentlich egal und es kümmert sich nur noch um wlan0
(ohne es dann zu deaktivieren).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 26.08.2012 16:57:55

Ich kriege das so nicht in den Griff. Einen zweiten Rechner will ich nicht benutzen, da müsste ich noch ein neues Fass aufmachen (Nr. 3! Es ginge nur mit 'ner pcmcia-wlan-Karte und ich müsste mich erstmal darum kümmern, die wieder zum Laufen zu kriegen).

Mein existierendes lan außen vor zu lassen geht auch nicht, wie gesagt: Familie.

Zurück auf Anfang:

Fangen wir bei meinem client, mit dem ich mich um Zugriff bemühe, an: TP X61, squeeze, Kern 2.6.32 (squeeze-standard) lspci sagt:

Code: Alles auswählen

~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile PM965/GM965/GL960 Memory Controller Hub (rev 0c)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (rev 0c)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (rev 0c)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82566MM Gigabit Network Connection (rev 03)
00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 03)
00:1a.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #5 (rev 03)
00:1a.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI Controller #2 (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 03)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 1 (rev 03)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 2 (rev 03)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 03)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 03)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI Controller #1 (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev f3)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801HBM (ICH8M-E) LPC Interface Controller (rev 03)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 82801HBM/HEM (ICH8M/ICH8M-E) SATA AHCI Controller (rev 03)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) SMBus Controller (rev 03)
03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
05:00.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev ba)
05:00.2 SD Host controller: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 21)
"Atheros Communications Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)" ist die onboard-wlan-Netzwerkkarte, richtig?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 26.08.2012 20:06:38

Das lspci ist mit dem gezeigten Vergleich der ifconfig-Ausgaben unnötig.
Es gibt keine Treiberprobleme, das interface wird nur bei Benutzung der anderen Schnittstelle vermutlich durch wicd 'down' geschaltet.

Mein existierendes lan außen vor zu lassen geht auch nicht, wie gesagt: Familie.
In der Testphase ist das doch ziemlich egal,
momentan kann Deiner Schilderung nach sowieso niemand das wlan benutzen.

mit 'ner pcmcia-wlan-Karte und ich müsste mich erstmal darum kümmern, die wieder zum Laufen zu kriegen).
Das ist keine neue Baustelle?



Dann probiere es mit dem letzten Vorschlag, setze

Code: Alles auswählen

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
in der interfaces und verbinde den client, Du solltest lan Zugriff haben
und kannst darüber das China-Ding kontrollieren.
Starte den wicd und überzeuge Dich, ob dann immer noch beide Interfaces funktionieren,
also ob lan-Zugriff besteht und Du mit dem wicd nach wlan-Netzen scannen kannst.
Im Menü des china-Ding sollte es eine Option für ein Log geben, ist zumeist so.
Beobachte darin Deine Verbindungsaufnahmen, ob vielleicht hilfreiches dabei ist.
Ansonsten versuche per try+error die Optionen durch, soviele gibt es da nicht.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 26.08.2012 22:02:29

Das ist keine neue Baustelle?
Eben doch, darum will ich's ja nicht.
In der Testphase ist das doch ziemlich egal
Die dauert jetzt immerhin schon länger als 24 Stunden und ich sehe noch kein Licht am Ende des Tunnels.
Du solltest lan Zugriff haben
und kannst darüber das China-Ding kontrollieren.
das kann ich doch jetzt schon, mit oder ohne wicd.

DHCP? Baustelle Nr.4, abgelehnt. Auf China ist kein DHCP aktiviert und das gibt es hier auch sonst nicht.

wpa-supplicant? Das wäre Baustelle Nr.5. Geht das in der /etc/network/interfaces nicht auch ohne, ich meine sowas gelesen zu haben mit wireless-essid, wireless-mode, etc. wireless-key habe ich syntaxmäßig nicht auf die Reihe gekriegt.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von r900 » 26.08.2012 23:33:16

guennid hat geschrieben:
Du solltest lan Zugriff haben
und kannst darüber das China-Ding kontrollieren.
das kann ich doch jetzt schon, mit oder ohne wicd.

DHCP? Baustelle Nr.4, abgelehnt. Auf China ist kein DHCP aktiviert und das gibt es hier auch sonst nicht.
So wie ich rendegast verstehe sollst du einfach mal die LAN-Verbindung deines Laptops über /etc/network/interfaces konfigurieren, damit du so eventuell bei aktiviertem LAN über wicd noch das WLAN sehen kannst. Denn nach deiner bisherigen Schilderung geht das eben nicht, weil wicd das WLAN abschaltet wenn er eine LAN-Verbindung hergestellt hat. Wenn dein Laptop bisher seine Adresse im LAN nicht über dhcp bezieht dann trag halt deine statischen Werte in die interfaces-Datei ein.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 27.08.2012 00:03:32

@r900
Genau so, Danke.
guennid hat geschrieben: wpa-supplicant? Das wäre Baustelle Nr.5.
wpasupplicant ist wegen wicd ohnehin an Board.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 27.08.2012 05:32:26

@r900 hat geschrieben:...damit du so eventuell bei aktiviertem LAN über wicd noch das WLAN sehen kannst. Denn nach deiner bisherigen Schilderung geht das eben nicht, weil wicd das WLAN abschaltet, wenn er eine LAN-Verbindung hergestellt hat.
Ich habe in den preferences von wicd keine Einstellmöglichkeit gefunden, die WLAN abschalten würde, falls eine LAN-Verbindung hergestellt wird. Das habe ich schon überprüft als rendegast diese Möglichkeit erstmals ansprach. wicd stellt ohne mein Wollen keine LAN-Verbindung mehr her (jedenfalls ist es jetzt so eingestellt), hoffe ich wenigstens. Ich kann das aber gerne noch mal tun, sehe aber darin keinen Nutzen. Die WLAN-Verbindung ist das Problem, nicht das LAN, die möchte ich versuchen, ohne wicd herzustellen und wpasupplicant aktivieren brauchte ich doch nur wg. Verschlüsselung, richtig? Da das aber ebenfalls mit wicd nicht funktioniert (ich habe jetzt alles WAP-Gedönse und auch WEP durch) möchte ich diese Fehlerquelle zunächst ebenfalls ausschalten.

Noch eine Frage bezüglich der IPs: Es ist doch richtig, dass der AP in seiner Konfiguration eine eigene IP (in meinem LAN-Netz) bekommt und ihm auch die des LAN-Routers als gateway mitgeteilt wird?

Antworten