guennid hat geschrieben:Die Frage hinter meiner Frage war eigentlich, ob das sicherheitsmäßig etwas bringen kann.
Nein, wenn du ein 255.255.255.0 Netz hast, wovon man einfach mal ausgehen kann, und deinem Router eine IP der Art 192.168.
x.n gibst und den Clients dann welche der Art 192.168.
y.n, dann bringt es sicherheitsmäßig nur insofern etwas, dass es eben nicht funktioniert. Die Clients sind also absolut sicher vor dem bösen Internet, weil sie einfach keine Verbindung zum Router bekommen.
guennid hat geschrieben:
@cosmac: 0 und 1 wird real nicht verwendet, ich wollte die Beispiele einfach halten.
Es ist ja egal, was du da nimmst. Auch wenn du 5 und 10 nimmst, oder 23 und 42 geht es nicht, wenn du eine 255.255.255.0 Maske hast.
Da müssen eben alle Geräte im gleichen Netz sein um sich zu sehen.
Oder einfacher: In einem C-Netz (eben 255.255.255.0) dürfen (und müssen) sich die IP-Adressen von Geräten, die sich sehen sollen nur an der letzten Stelle unterscheiden, wobei da die 0 und die 255 nicht verwendet werden dürfen, da diese beiden Adressen für das Netz selber und die Broadcastadresse reserviert sind.
Also z.B.
192.168.1.1 bis 192.168.1.254
oder:
192.168.42.1 bis 192.168.42.254
oder...