KVM snapshot

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
primeon
Beiträge: 39
Registriert: 16.06.2010 09:53:43

KVM snapshot

Beitrag von primeon » 29.07.2012 13:23:37

Hallo,

ich arbeite erst seit 3 Tagen mit kvm-qemu.

Meine Verbindung zum KVM Server werden über ssh und VVM mit einem X-SERVER für Windows realisiert.
Dadurch kann ich meine VM verwalten.

Einen Windows 2008 Server ist virtualisert und ein Debian6 auch. Geklont habe ich den Windows 208 Server und diesen Klon auch umbenannt und läuft auch sehr gut.
macvtab ist ebenfalls im Einsatz und ist sehr komfortabel.

Nun lese und lese ich, aber leider verstehe ich es nicht so richtig.

Möchte nun einen Snapshot der Debian VM erstellen, allerdings habe ich ein raw format.

Code: Alles auswählen

qemu-img info Windows2008R2.img
image: Windows2008R2-clone.img
file format: raw
virtual size: 100G (107374182400 bytes)
disk size: 100G
wie ich das verstanden habe, geht virsh snapshot nur mit qcow2 .
Nun kann ich mittels

Code: Alles auswählen

qemu-img convert -f raw -O qcow2 yourdisk.img newdisk.qcow2
ein qcow2 erstellen.



Erste Frage
Dann bietet mir das VVM unter Details auch verschiedene Formate an, allerdings wenn ich dort eine neue VM erstelle, wird dies immer im raw Format abgepeichert.
Nach der Installation kann ich zwar dann das qcow2 Format auswählen, aber leider passiert da nichts. "IDE Disk1 >> Erweiterte Optionen >> Speicherformat".
Ist diese Option nicht gültig?

Zweite Frage
Wenn ich das qcow2 nehme, dann kann man meine VMs im laufendem Betrieb sichern, "LVM Snapshots", benötige ich für dieses qcow2 dann ein LVM Laufwerk?
Und wenn das Snapshot gemacht wurde, wie binde ich dieses wieder ein?

habe evtl. zu oft mit Virtualbox gearbeitet, da ist das ein KLACKS! :D

Leider steige ich da nicht so richtig durch.

Bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Grüße Primeon

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: KVM snapshot

Beitrag von Cae » 30.07.2012 10:31:42

primeon hat geschrieben:Erste Frage
Dann bietet mir das VVM unter Details auch verschiedene Formate an, allerdings wenn ich dort eine neue VM erstelle, wird dies immer im raw Format abgepeichert.
Nach der Installation kann ich zwar dann das qcow2 Format auswählen, aber leider passiert da nichts. "IDE Disk1 >> Erweiterte Optionen >> Speicherformat".
Ist diese Option nicht gültig?
Es ist schleierhaft, was dieser VVM sein soll. Etwa der Virtual Machine Manager aka. VMM, Debianvirt-manager? Dann kann ich was dazu sagen, ansonsten ignorierst du einfach die folgenden Zeilen: Der VM-Setup bietet einem imho ein Standardimage mit 10 GB und raw-Format an. Da gibt es aber einen Radiobutton/Knopf für "ich mach' das selbst", und dort kann man dann auch sagen, wo das Image hin soll (wenn man mehrere Storages hat) oder wie groß und in welchem Format es sein soll. Das wäre deine Lösung.

Der Sinn der Auswahl bei der fertigen VM ist mir ein wenig schleierhaft. Sehr wichtig ist hier auch die Version vom VMM, das Projekt ist da ziemlich aktiv. Die Squeeze-Version hat noch ein paar Features weniger als zum Beispiel die aus Wheezy (ja, mir ist bewusst, dass du das Ding mit einem Windows-X-Server einsetzt).
primeon hat geschrieben:Zweite Frage
Wenn ich das qcow2 nehme, dann kann man meine VMs im laufendem Betrieb sichern, "LVM Snapshots", benötige ich für dieses qcow2 dann ein LVM Laufwerk?
Du solltest realisieren, dass LVM keine Hardware ist, sondern eine zusätzliche Software-Ebene unter dem Dateisystem. ;) Damit kann man faktisch einen definierten Stand festfrieren und eben auch das VM-Image einfrieren und dann wegsichern, obwohl noch darauf geschrieben wird.

Das qcow2-Format unterscheidet sich nach meinem Wissen von raw hauptsächlich durch die Verwendung des spare-Mechanismus. D.h. die Datei ist zum Beispiel "20 Gb groß", wenn man mit ls draufschaut, ist das auch so, aber der tatsächliche Dateninhalt kann viel weniger sein. Bei Virtualbox gibt es auch eine Option, "Platz nicht sofort belegen" oder so ähnlich, das ist dasselbe.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten