Hallo
Ich habe mir gestern 32bit Debian squeeze auf den PC gemacht.
Nun hab ich meinen Wlanstick von AVM über Ndiswrapper installiert.(fwusb.inf und zum testen eine gemoddete *.inf). Für beide bekomme ich das gleiche ergebnis...Absturz.
Sobald ich eine Verbindung zu meiner Fritzbox 7270 habe, tickt die Zeitbombe....
Innerhalb von ca 1-5minuten friert mein Debian ein.
Einstellungen habe ich schon auf /etc/ndiswrapper/fwusb_32mod durchgeführt.(5ghz ausgeschaltet und 2.4ghz habe ich auf 150mb/s runtergestuft). Wieder kein erfolg.
Ich komme trotz Googlen nicht weiter....
Hoffentlich kann mir jmd von euch helfen.
Gruß
[Gelöst]Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
[Gelöst]Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
Zuletzt geändert von Twista am 30.07.2012 17:24:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
ndiswrapper würde ich nicht verwenden.
Poste mal die Ausgabe von lsusb (Speziell vendorid:productid) damit wir wissen mit was wir es genau zu tun haben.
Poste mal die Ausgabe von lsusb (Speziell vendorid:productid) damit wir wissen mit was wir es genau zu tun haben.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
Code: Alles auswählen
gas@gas:~$ lsusb
.
.
Bus 001 Device 004: ID 057c:8401 AVM GmbH AVM Fritz!WLAN N [Atheros AR9001U]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
gas@gas:~$ lsusb -d 057c:8401
Bus 001 Device 004: ID 057c:8401 AVM GmbH AVM Fritz!WLAN N [Atheros AR9001U]
Re: Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
Ich würde empfehlen den 3.2 kernel aus den backports zu benutzen. Du benötigst dann noch folgende firmware: http://wireless.kernel.org/en/users/Dri ... l9170-1.fw (muss nach /lib/firmware). Der Treiber heisst dann carl9170.
Es kann auch sein, dass er schon mit dem 2.6.32 von squeeze funktioniert, allerdings ist der Treiber da noch nicht so ausgereift (und kann glaub ich nicht mal n). Das kernel modul heisst hier ar9170usb. Die firmware müsste sich in
firmware-atheros befinden.
Siehe auch http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170 (und die seite zum alten Treiber: http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/ar9170).
//edit: Das debian wiki hat auch was: http://wiki.debian.org/ar9170usb und http://wiki.debian.org/carl9170
Es kann auch sein, dass er schon mit dem 2.6.32 von squeeze funktioniert, allerdings ist der Treiber da noch nicht so ausgereift (und kann glaub ich nicht mal n). Das kernel modul heisst hier ar9170usb. Die firmware müsste sich in
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Siehe auch http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170 (und die seite zum alten Treiber: http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/ar9170).
//edit: Das debian wiki hat auch was: http://wiki.debian.org/ar9170usb und http://wiki.debian.org/carl9170
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
Danke erstma =).
Mein aktueller Stand:
Backports Kernel 3.2.0-0.bpo.2-686.pae installiert.
-Nvidiatreiber installiert bekommen(anfangs mit paar Problemen. Lösung: apt-get install linux-headers-$(uname -r) und danach wieder neu den nvidiatreiber drauf installiert.
-Wlantreiber installiert beokmmen. Firmware hatte ich wie hier beschrieben in /lib/firmware eingefügt und mitentfernt
danach neu geladen und habe internet.
Nun habe ich noch 2 kleine Probleme:
Erstes Problem:
Meine Netzwerkkarte ist mit Backports nicht erreichbar weder über den gnome-manager noch mit ifconfig.
ifconfig sagt mir nur
2tes Problem:
Ich muss nach jeden neustart den Treiber in /lib/firmware mit modprobe neu laden
gruß
Mein aktueller Stand:
Backports Kernel 3.2.0-0.bpo.2-686.pae installiert.
-Nvidiatreiber installiert bekommen(anfangs mit paar Problemen. Lösung: apt-get install linux-headers-$(uname -r) und danach wieder neu den nvidiatreiber drauf installiert.
-Wlantreiber installiert beokmmen. Firmware hatte ich wie hier beschrieben in /lib/firmware eingefügt und mit
Code: Alles auswählen
modprobe -r carl9170
danach
Code: Alles auswählen
modprobe carl9170
Nun habe ich noch 2 kleine Probleme:
Erstes Problem:
Meine Netzwerkkarte ist mit Backports nicht erreichbar weder über den gnome-manager noch mit ifconfig.
ifconfig sagt mir nur
Code: Alles auswählen
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1568 (1.5 KiB) TX bytes:1568 (1.5 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse bc:05:43:03:48:91
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Ich muss nach jeden neustart den Treiber in /lib/firmware mit modprobe neu laden
Code: Alles auswählen
modprobe -r carl9170
danach [code]modprobe carl9170
gruß
Re: Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
Es läuft jetzt alles rund.
Vielen Dank für die Hilfe![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Vielen Dank für die Hilfe
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Ndiswrapper mit AVM Fritz Wlanstick N = absturz
Vielleicht für später: Wenn man ein Problem löst dann ist es nett zu beschreiben wie man es gelöst hat. Einfach mal in die Schuhe der nächsten Person versetzen die ein gleiches/ähnliches Problem hat, per Suchmaschiene hier aufschlägt und dann als letzte Information ein "Es geht jetzt" "Habs hinbekommen" "Problem hat sich erledigt" bekommt ohne weitere Information woran es lag. Damit meine ich nicht das grundlegende Problem das man anhand der hier geposteten Links wohl auch durch eigenarbeit lösen kann sondern die letzten beiden "kleinen" Probleme.Twista hat geschrieben:Es läuft jetzt alles rund.
Vielen Dank für die Hilfe
Ansonsten: Viel Spass mit Debian.