Der Mann meiner Schwägerin hat sich bei einer Zollauktion (also einer staatlichen Auktion von Beschlagnahmungen) ein 3270 der Firma AVM ersteigert. Ich hatte die unglückliche Aufgabe dieses Gerät zu testen und zu installieren. Mit dabei war die Originalverpackung und ein 2-seitiger Prospekt der Firma AVM wie alles gehen soll.
Im Prinzip möchte ich mich hier nur absichern ob ich alles richtig gemacht habe, denn die Post in diesem Forum sind dazu unklar, verwirrend und manchmal hört sich das alles zu einfach an.
Auf dem Rechner ist Ubuntu installiert und der Rechner wählt sich während der Bootsequenz automatisch über ein Speedport 201 ins Internet ein.
Ich habe daher einfach das Speedport gegen das 3270 getauscht, das 3270 hochgefahren (hat aus irgend einem Grund keinen An-/Ausschalter) und den Rechner hochgefahren. Danach war ich via Firefox im Internet. Ob das so sein soll weiss ich nicht.
http://fritz.box lies sich nicht aufrufen. Seitenladefehler.
Ich habe versucht die IP der 3270 herauszufinden. Google bietet mir da einige zur Auswahl an. Genauso dieses Forum. Ich habe 9 Stück ausprobiert keine hat funktioniert.
OK!
Ich habe danach folgendes gemacht:
1. /etc/hosts um diesen Eintrag ergänzt
2. /etc/resolv.conf um diesen Eintrag ergänzt192.168.178.1 fritz.box
Leider wurde dieser Eintrag nach einem restart des networking immer wieder automatisch gelöscht oder überschrieben. Als ich auf http://fritz.box zugreifen konnte und die Datei interfaces korrigiert hatte steht jetzt dieser Eintrag in der Datei resolv.confnameserver 192.168.178.1
Ich habe das nicht eingetragen.nameserver 192.168.178.1
search fritz.box
3. Habe ich die Datei /etc/network/interfaces geändert. So sah die Datei vorher aus:
jetzt sieht die Datei so aus:auto lo
iface lo inet loopback
auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider
auto eth0
iface eth0 inet manual
Jedenfalls konnte ich danach auf die Fritzbox mit http://fritz.box zugreifenauto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth0
Stimmt das soweit für ein Linux oder muss ich noch irgend eine Datei bearbeiten? Ist das dhcp in der interfaces in Ordnung? Habe das noch nie genutzt, aber es scheint zu funktionieren.
.