Hallo erstmal!
Mein Laptop besitzt eine interne WLAN-Karte (ich glaube ein Kombimodul samt Bluetooth, Atheros-Chip). Da ich einen externen USB-WLAN-Adapter mit viel größerer Reichweite besitze, würde ich gerne den internen Adapter deaktivieren. Der braucht nämlich nur zusätzlich Strom und zieht am Akku, obwohl ich ihn ja gar nicht benutze. Leider ist es so, dass das BIOS meines Latops keine Möglichkeit dafür bietet, den Adapter zu deaktivieren - das wäre natürlich das beste gewesen.
Lässt sich so ein Onboard-WLAN-Adapter unter Linux überhaupt dermaßen deaktivieren, dass dieser keinen (oder zumindest sehr wenig) Strom zieht? Vielleicht sogar irgendwie auf Treiberebene? Was würdet ihr vorschlagen?
Vielen Dank!
PS: Habe nicht direkt Debian, sondern ZevenOS, was auf Debian basiert. Dürfte aber bei meinem Vorhaben nicht so arg relevant sein.
Onboard-Netzwerkadapter deaktivieren
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Onboard-Netzwerkadapter deaktivieren
Wenn es im Bios nix gibt. Musst du irgendwo am Notebook einen Schalter haben oder der Adapter wird per Tastenkombination an- und ausgeschaltet!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Onboard-Netzwerkadapter deaktivieren
Hallo
Ich benutzte bei meinem Netbook das Wlan fast nie und schalte es mit 'rfkill' ab. Laut dem Wiki von ubuntuusers wird dadurch auch der Stromverbrauch gesenkt. Selbst nachgemessen habe ich aber nicht.
Gruß eli
Ich benutzte bei meinem Netbook das Wlan fast nie und schalte es mit 'rfkill' ab. Laut dem Wiki von ubuntuusers wird dadurch auch der Stromverbrauch gesenkt. Selbst nachgemessen habe ich aber nicht.
Gruß eli
Re: Onboard-Netzwerkadapter deaktivieren
Danke an beide.
@Emess: so einen Schalter habe ich auch, aber es werden dann alle angeschlossenen Netzwerkinterfaces auf einmal deaktiviert statt nur der interne Adapter..
Habe jetzt den Treibernamen gesucht und auf die Blacklist gesetzt in modprobe.d.
Beim Booten wird das Gerät dann gar nicht mehr erkannt und folglich auch nicht angezeigt. Nur keine Ahnung, ob das jetzt positive Auswirkungen auf den Verbrauch hat.
@Emess: so einen Schalter habe ich auch, aber es werden dann alle angeschlossenen Netzwerkinterfaces auf einmal deaktiviert statt nur der interne Adapter..
Habe jetzt den Treibernamen gesucht und auf die Blacklist gesetzt in modprobe.d.
Beim Booten wird das Gerät dann gar nicht mehr erkannt und folglich auch nicht angezeigt. Nur keine Ahnung, ob das jetzt positive Auswirkungen auf den Verbrauch hat.
Re: Onboard-Netzwerkadapter deaktivieren
Ich habe mal ein onboard USB dauerhaft deaktiviert, indem ich aus Versehen den Stecker vom Netzteil in den USB-Port gesteckt habe. USB über PCMCIA hat danach noch funktioniert.
scnr
scnr
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!
Re: Onboard-Netzwerkadapter deaktivieren
Klingt nach einem One-Way-Ticket.Lohengrin hat geschrieben:Ich habe mal ein onboard USB dauerhaft deaktiviert, indem ich aus Versehen den Stecker vom Netzteil in den USB-Port gesteckt habe.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier