Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Socratix
Beiträge: 101
Registriert: 17.07.2012 14:43:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Socratix » 17.07.2012 15:08:03

Hallo,

mal eine generelle Frage.

Ich bin Linux Anfänger und habe vor geraumer Zeit Debian auf meinem Laptop installiert, da mir diese Distro gefallen hat.
Nach der Installation von Debian und den Gerätetreibern musste ich das System aktualisieren. Nach dem Update (unter anderem bekam
ich auch einen neuen Kernel) stellte ich fest, dass nach dem login die Grafikkarte, Soundkarte und die Netzwerkkarte nicht mehr erkannt
wurden. Daraufhin habe ich die Karten erneut installiert und alles ging wieder. Circa nach zwei Wochen installierte ich wieder Updates
und das gleiche Spiel ging von vorne los.

Meine Frage ist warum ist das so? Liegt das vielleicht an den Kernelmodulen für die Gräte?
Müssen diese bei einem Kernel Update in den neuen Kernel geladen werden?

Mittlerweile bin ich vorläufig auf Ubuntu umgestiegen, da die Migration von Windows zu Linux einfacher ist. Wenn ich soweit
bin und das System beherrsche möchte ich auf Debian umsteigen.

MFG

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Luxuslurch » 17.07.2012 17:55:20

Hallo und willkommen im Forum,

deine Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Es kommt zunächst darauf an, welche Version von Debian du verwendest. Falls du das nicht weißt, würde ein

Code: Alles auswählen

cat /etc/*-release
einfach im Terminal eingegeben darüber Aufschluss geben.

Dann wären deine Geräte von Interesse. Es ist nämlich so, dass viele Geräte einfach so laufen, während es v.a. für Grafikkarten, selten auch Netzwerkkarten und noch seltener Soundkarten so ist, dass man auf zusätzliche Treiber zurückgreift, die natürlich bei jedem neuen Kernel neu gebaut werden müssen. Dabei helfen einem eigentlich in der Regel Werkzeuge wieDebiandkms. Die Frage ist also: Welche Treiber (besser: Module) hast du selber installiert? Und wie hast du das getan?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Socratix
Beiträge: 101
Registriert: 17.07.2012 14:43:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Socratix » 17.07.2012 18:39:08

Hi,

vielen Dank. Also das ist schon ewig her, dass ich Debian nutzte. Das war glaube ich noch bei Lenny!
Wie Ich die Treiber installierte weiß ich nicht mehr genau. ich glaube über make...

Debian habe ich im Moment nicht sondern Ubuntu, da ich nach dem fünften, sechsten Mal einer Neuinstallation der
Treiber so genervt war, dass ich Deb komplett deinstalliert habe. Die Frage kam mir jetzt wieder im Sinn, weil
ich wie gesagt später Debian nutzen möchte, sobald ich mich in Linux auskenne.

Warum funktioniert, dass bei Ubuntu? Ich meine Ubuntu basiert doch auf Debian.
Wahrscheinlich werden die Module bei jedem neuen Kernel in einem Config file gespeichert?

LG

P.S. Ja, ich habe die Netzwerkkarte selbst installiert und kompiliert, da diese von Beginn an nicht erkannt wurde.

Socratix

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Luxuslurch » 18.07.2012 02:25:57

Naja, da ich bisher noch gar nichts über dein System weiß, kann ich nur raten: es werden vermutlich nicht-quelloffene Treiber verwendet, die Ubuntu bequem über einen Manager* lädt, Debian aber aus bestimmten Gründen eben nicht. Man kann diese aber auch unter Debian selber erstellen, wie du wohl damals vermutlich auch gemacht hast. Damit bei neuen Kernel-Versionen man diesen Prozess nicht selber anstoßen muss, kann einem wie bereits erwähnt "Dynamic Kernel Module Support" dabei helfen, das Bauen zu automatisieren. Also werden nicht die Module selber in einem "config-file" gespeichert, wohl aber wird festgehalten, welches Modul gebaut wurde - und das wird dann automatisch wieder geladen.

* http://wiki.ubuntuusers.de/restricted-manager
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Socratix
Beiträge: 101
Registriert: 17.07.2012 14:43:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Socratix » 18.07.2012 20:28:25

Ok.
Danke trotztdem für deine Hilfe :).
Findest Du, dass ich gleich zu Debian wechseln sollte? Vielleicht, erlerne ich das System so besser!?
Bin noch etwas unsicher.

Gruß

Socratix

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Cae » 19.07.2012 10:15:55

Socratix hat geschrieben:Das war glaube ich noch bei Lenny!
Wie Ich die Treiber installierte weiß ich nicht mehr genau. ich glaube über make...
Das kann man tun, wenn man es will. Üblicherweise gibt es im non-free-Repository aber die unfreien Treiber schon vorkompilliert oder zumindest als Paket. Typische Vertreter wären Debianfirmware-realtek, Debianfirmware-ralink, Debianfglrx-driver, Debianfirmware-linux-nonfree oder Debianfirmware-linux. Die freien Treiber aus main gibt es natürlich auch noch, z.B. in Debianfirmware-linux-free, die Grafikkartentreiber und weitere. Man würde also nachgucken, welche Geräte diese Treiber unterstützen, das mit der eigenen Hardware vergleichen und entsprechend installieren.
Socratix hat geschrieben:Warum funktioniert, dass bei Ubuntu? Ich meine Ubuntu basiert doch auf Debian.
Wahrscheinlich werden die Module bei jedem neuen Kernel in einem Config file gespeichert?
Das dürfte auf den oben genannten Manager zurückzuführen sein, bzw. darauf, dass Ubuntu eine viel laschere Einstellung zu freier Software fährt als Debian.
Socratix hat geschrieben:Findest Du, dass ich gleich zu Debian wechseln sollte? Vielleicht, erlerne ich das System so besser!?
Ich selbst finde Debian toll, deswegen verwende ich es. Da du hier im Debianforum anfragst, wirst du vermutlich ähnliche Meinungen hören. ;)

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Socratix
Beiträge: 101
Registriert: 17.07.2012 14:43:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Socratix » 19.07.2012 10:29:48

@Cae,

danke für die Antwort! Ich muss sehen wie ich das mit der Debian installation hinbekomme, denn wenn die Wireless Card
nicht geht habe ich schon ein großes Problem. Vielleicht versuche ich es erstmal über Virtualbox.
Habe mir gestern Debian Live heruntergeladen. Mal sehen wie die Distro ist und vielleicht wird meine Wireless Card
bei Squeeze automatisch erkannt.

Gruß
Socratix

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Gerätetreiber nicht mehr erkannt nach erstem Update

Beitrag von Emess » 19.07.2012 11:15:44

Socratix hat geschrieben: Mal sehen wie die Distro ist und vielleicht wird meine Wireless Card
bei Squeeze automatisch erkannt.
Socratix
Ohne zu wissen, welchen Adapter du verwendest. Ist es eher unwahrscheinlich, dass deine Karte bei der Installation funken wird.
Stichwort- Firmware
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Antworten