[GELÖST]Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und...

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
0xErF
Beiträge: 16
Registriert: 16.07.2012 05:27:20

[GELÖST]Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und...

Beitrag von 0xErF » 16.07.2012 07:01:46

Hello World!

Dies ist mein 1. Beitrag in diesem Forum und ich stelle mich mal ein bisschen vor:
Ich habe vor knapp 2 Jahren angefangen GNU/Linux zu nutzen. Zum reinkommen Ubuntu und seit knapp einem Jahr Debian.
Durch das sehr gute Wiki von Ubuntuusers bin ich auch auf Serverdienste aufmerksam geworden. Nun will ich mir einen Debian-Homeserver auf einen Laptop (den ich günstig von einem Kumpel bekomme) einrichten.
Zu meinen "Fähigkeiten":
Sagen wir mal ich habe ein paar "grundlegende" Kenntnisse über Linux (ich schätze mal nichts wirklich großes aber ich komme mit der Kommandozeile, Installation, MAN-Pages, ... klar). Ich arbeite zur Zeit "Securing Debian" und die offizielle Installationsanleitung durch. Leider wirft größeres Wissen immer noch mehr Fragen auf :mrgreen:

Anforderungen an den Server:
Der Server sollte "modular" (finde kein besseres Wort) aufgebaut sein. Dazu würden sich virtuelle Server anbieten, die ich für den Anwendungszweck einrichte. Zu Anfang wollte ich einen Owncloud Server einrichten, später vielleicht noch einen Webmail- oder Teamspeak-Server.
Alle Dienste teste ich vorher in einer Virtuellen Maschine auf meinen Hauptrechner, ich will mein Server halbwegs sicher/stabil halten.

Nun zu meinen Fragen:
1. Ist die Idee mit virtuellen Servern für mein Problem unnütz/zu viel?
2. Ist Openvz der Stand der Technik oder welche Alternativen empfehlt ihr?
3. Ich habe ein Howto von HowtoForge gefunden. Kennt jemand eins wovon er mehr überzeugt ist?
4. Ich wollte http://www.no-ip.com/ für dyndns nutzen. Welchen Anbieter empfehlt ihr?
5. Habt ihr noch andere Tips für das Projekt?

So dann hoffe ich mal dass ihr fleißig antwortet :D

MfG ErF
Zuletzt geändert von 0xErF am 17.07.2012 22:24:13, insgesamt 1-mal geändert.

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von Boity » 16.07.2012 09:23:52

0. Notebook als Server
Fail?
1. Ist die Idee mit virtuellen Servern für mein Problem unnütz/zu viel?
Nö....macht Sinn wenn man das Hostsystem sauber halten will.
2. Ist Openvz der Stand der Technik oder welche Alternativen empfehlt ihr?
KVM ftw. http://www.linux-kvm.org/page/Main_Page

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von Liffi » 16.07.2012 09:47:21

Boity hat geschrieben:
0. Notebook als Server
Fail?
Ist eigentlich ganz witzig. Spart Strom (und in diesem Fall auch Geld, da schon vorhanden).
Außerdem ist eine kleine USV schon eingebaut.

crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von crwd » 16.07.2012 09:56:47

...zumal ein laptop mit dual core gebraucht noch 100 EUR kostet, mit Netzteil, Batterie, Bildschirm, Tastatur und Maus. Während bei typischen home-servern >4 Kabel 'rumfahren', sind es beim laptop nur 2. Leise idR ohne zu denken... hab' ich mir auch schon oft überlegt.

Einziger wirklicher Nachteil ist m.E. die Verfügbarkeit / der Preis von Ersatzteilen, was bei Nichtvorhandensein eines Ersatzrechners die Ausfallzeiten verlängern kann.

@Topic: das mit den virtuellen Servern würde ich nur im begründeten Fall machen. Alles was direkt auf dem host laufen kann, würde ich bei einem home server direkt auf dem host laufen lassen.

Mit clouds kenne ich mich nicht aus. Mache alles mit nfs / samba-shares, die automatisch per cron gemountet und geumountet werden.

Benutzeravatar
0xErF
Beiträge: 16
Registriert: 16.07.2012 05:27:20

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von 0xErF » 16.07.2012 13:51:06

Boity hat geschrieben:
0. Notebook als Server
Fail?
Das erklär mir mal genauer. Es werden höchsten 3 Leute gleichzeitig drauf zugreifen.
Boity hat geschrieben:KVM ftw. http://www.linux-kvm.org/page/Main_Page
Werd ich mir mal genauer anschauen.
Liffi hat geschrieben:Außerdem ist eine kleine USV schon eingebaut.
Ja das ist wirklich praktisch falls doch mal Stromausfall ist. Dann kann ich ihn doch einfach mit ACPI herunterfahren lassen oder?
crwd hat geschrieben:@Topic: das mit den virtuellen Servern würde ich nur im begründeten Fall machen. Alles was direkt auf dem host laufen kann, würde ich bei einem home server direkt auf dem host laufen lassen.
Ein "warum-ich-das-so-machen-würde" wär ganz gut.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von uname » 16.07.2012 14:05:10

Ich finde das mit dem Laptop auch nicht schlecht. Zudem soll es ein Test sein. Schon sehr löblich, dass du dir nicht irgendwo einen vServer im Internet besorgst.
Solltest du dich mit den Diensten die du nutzen willst noch nicht wirklich auskennen kannst du auch erst mal auf die Virtualisierung verzichten und die Dienste direkt auf dem Hostsystem einrichten. Das übt auch schon mal. Auch ist die Absicherung wie du schreibst nicht nur notwendig, sondern vor allem wichtig zur Verdiefung des Fachwissens.
Also viel Spaß weiterhin.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8366
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von TRex » 16.07.2012 14:06:59

1. Ist die Idee mit virtuellen Servern für mein Problem unnütz/zu viel?
Unnötiger Overhead, find ich. Das lohnt sich nur, wenn du befürchtest, dass jemand auf einen der Dienste ne erfolgreiche Attacke fährt. Dann kommt er nur auf die Daten des jeweiligen Dienstes. Das geht aber auch mit chroot.
3. Ich habe ein Howto von HowtoForge gefunden. Kennt jemand eins wovon er mehr überzeugt ist?
Sind toll, aber wenn du mal ein paar Howtos durch hast, wirst du merken, dass dir das kein universelles Wissen verschafft. Nimm dir Dokumentationen vor und lies sie im Zug oder sonstwann, wenn du zuviel Zeit hast (aber ohne Druck). Lass dich dabei nicht durch langweilige/irrelevante Kapitel demotivieren - wenn du zB Samba nie an eine AD anbinden willst, dann überspring das Kapitel fürs erste. Dafür liest du dann den Rest gewissenhafter.
4. Ich wollte http://www.no-ip.com/ für dyndns nutzen. Welchen Anbieter empfehlt ihr?
Für den Eigenbedarf hab ich ne Bastellösung mit bind auf meinem eigenen Server eingerichtet, für andere Leute setz ich derzeit no-ip ein...aber den Überblick hab ich da nicht :(
5. Habt ihr noch andere Tips für das Projekt?
Ja, frag das Forum, wenn du Fragen hast ;) Schließe mich uname an - ein Server zuhause ist ein besserer Start als Hetzner & Co als Spielwiese.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von Cae » 16.07.2012 14:49:21

Das wird nix furchtbar Professionelles sein, da ist ein Klapprechner schon okay. Allerdings sind die blöde, was die Haltbarkeit angeht, sie sind tendenziell ausfallreicher als Desktops. Dann hat man das Ersatzteilproblem.

Virtualisierung oder nicht? Zunächst spricht nichts dagegen. Auf den zweiten Blick macht es aber einen gewissen Unterschied, ob eine echte Maschine oder noch drei VMs dazu auf der Platte schrubben oder im RAM hängen. Eine große, physikalische Installation dürfte effizienter sein, wobei das auch auf den Einzelfall ankommt. Du wirst vermutlich die Daten in VMs halten, die ihre Festplatte als riesige Datei im Host speichern. Falls das Host-Dateisystem flöten geht, sind kleine Dateien potenziell erfolgreicher zu bergen als Riesendinger.
Ein riesiger Vorteil von VMs dürfte sein, dass man sie problemlos kaputtschießen kann, ohne dass tatsächlich etwas kaputt geht.

OpenVZ ist Banane, wenn du wirklich abgetrennte, unabhängige Einheiten haben willst. Nimm' KVM, schau' dir virt-manager und die virsh an.

Zur Sache mit dem Mailserver, da wirst du ein paar Probleme bekommen. Für dich, privat, in deinem eigenen Netz, kein Problem. Falls du mit "Webmail-Server" meinst, dass du RoundCube oder so etwas bei dir zuhause laufen lässt, dass dann einen externen Mailer bearbeitet, ebenfalls. Sobald du aber selbst einen Postfix in's Internet stellen willst, brauchst du Fachwissen dazu und eine statische IP-Adresse, da die dynamischen IP-Pools sehr häufig geblacklistet sind.

Willkommen im Forum!

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von WinMaik » 16.07.2012 17:49:58

Cae hat geschrieben:Zur Sache mit dem Mailserver, da wirst du ein paar Probleme bekommen. Für dich, privat, in deinem eigenen Netz, kein Problem. Falls du mit "Webmail-Server" meinst, dass du RoundCube oder so etwas bei dir zuhause laufen lässt, dass dann einen externen Mailer bearbeitet, ebenfalls. Sobald du aber selbst einen Postfix in's Internet stellen willst, brauchst du Fachwissen dazu und eine statische IP-Adresse, da die dynamischen IP-Pools sehr häufig geblacklistet sind.
Dafür gibt es ja Smarthosts, ich benutze dafür einen Arcor Freemail Account.

Offtopic:
TRex hat geschrieben:Für den Eigenbedarf hab ich ne Bastellösung mit bind auf meinem eigenen Server eingerichtet
Das würde mich interessieren, ich arbeite auch gerade an einer eigenen DynDNS Lösung, allerdings mit PowerDNS und PgSQL als Backend.

crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von crwd » 16.07.2012 21:12:58

TRex hat geschrieben:
1. Ist die Idee mit virtuellen Servern für mein Problem unnütz/zu viel?
Unnötiger Overhead, find ich. Das lohnt sich nur, wenn du befürchtest, dass jemand auf einen der Dienste ne erfolgreiche Attacke fährt. Dann kommt er nur auf die Daten des jeweiligen Dienstes. Das geht aber auch mit chroot.
Genau. Die 'warum-ich-das-so-machen-würde'-Erklärung ist (wie oben schon geschrieben) - es gibt keinen begründeten Anlass dafür. Natürlich kannst Du auch auf einem debian host system in einer VM windows installieren und da drin wieder eine VM mit debian. :twisted:

:)

chaisen
Beiträge: 70
Registriert: 26.06.2012 16:30:44
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von chaisen » 16.07.2012 22:24:36

0xErF hat geschrieben:4. Ich wollte http://www.no-ip.com/ für dyndns nutzen. Welchen Anbieter empfehlt ihr?
Ich verwende http://freedns.afraid.org/, weil ich das am übersichtlichsten fand.

Benutzeravatar
0xErF
Beiträge: 16
Registriert: 16.07.2012 05:27:20

Re: Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste und mehr

Beitrag von 0xErF » 17.07.2012 22:19:16

Also danke erstmal für die Antworten!

Ich wollte euch noch schreiben wie ich es nun (wahrscheinlich) mache:
0xErF hat geschrieben:1. Ist die Idee mit virtuellen Servern für mein Problem unnütz/zu viel?
2. Ist Openvz der Stand der Technik oder welche Alternativen empfehlt ihr?
Werde die einzelnen Dienste doch nicht auf VM´s laufen lassen da ich in nächster Zeit vorhabe nur Owncloud zu nutzen. Somit entfällt auch die Mehrarbeit sich mit KVM zu beschäftigen :wink:
0xErF hat geschrieben: 4. Ich wollte http://www.no-ip.com/ für dyndns nutzen. Welchen Anbieter empfehlt ihr?
Werde ich nutzen.

Auf jedenfall wird es noch ein wenig dauern. Habe es zwar schonmal in einer VM ausprobiert und alles zum laufen gebracht, muss mich aber noch mehr einarbeiten, denn:
0xErF hat geschrieben: ... ich will mein Server halbwegs sicher/stabil halten.

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [GELÖST]Homeserver: Virtualisierung einzelner Dienste un

Beitrag von meti » 17.07.2012 22:45:01

Lass die Virtualisierung erstmal weg. Zuviele Fehlerquellen.

Dafür, umso wichtiger: BACKUP, BACKUP, BACKUP

Nicht umsonst hab ich das laut geschrien .... es ist wichtiger als alles andere.

Also setz deinen Server auf und sorge für ein funktionierendes Backup. Probier das aus!

Wenn das dann mal alles klappt, dann kannst deine Serverdienste aufsetzen und dich darin üben.
Und wenn das auch klappen sollte, dann erst würde ich fortgeschrittene Themen in Betracht ziehen.
Der Zeitraum: nicht zu knapp ... lieber etwas mehr ... ÜBEN, ÜBEN., ÜBEN

Antworten