Atheros L1E funktioniert nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Allysia
Beiträge: 4
Registriert: 15.07.2012 16:19:31

Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von Allysia » 15.07.2012 16:46:40

Hallo,

auf meinem neuen Rechner habe ich Debian Squeze 6.0.5 installiert

Im Rechner eingebaut sind 2 Netzwerkkarten:

Atheros L1E (onboard)
Realtek RTL8111/8168B PCI-e (als Steckkarte)

der Auszug aus lsconf | grep -i net

Code: Alles auswählen

02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 01)
05:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Device 1083 (rev c0)
Es handelt sich um ein Asus F1A75-M Mainboard

Der Auszug von ifconfig -a :

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx  
          inet Adresse:192.168.2.101  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::208:54ff:fe57:940c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:840 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:548 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:369015 (360.3 KiB)  TX bytes:106400 (103.9 KiB)
          Interrupt:28 Basisadresse:0xe000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:306 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:306 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:26485 (25.8 KiB)  TX bytes:26485 (25.8 KiB)
eth0 ist die richtig erkannte Realtek-Karte (funktioniert auch)

Laut modconf ist das Kernel-Modul drivers/net/atl1e/atl1e.ko geladen , jedoch scheint das der falsche treiber zu sein. (habe ich nach der installation eingebunden mittels modprobe)

Nun weiss ich leider nicht weiter was ich noch versuchen könnte (bin ziemlicher Linux-Neuling).

Achso als info: eine kurzzeitige Installation von openSuse (neuste Version 12.irgendwas) hat die Schnittstelle erkannt. Da die den selben Kernel verwenden sollte das bei Debian also auch klappen.
Nun ist Debian wieder drauf und das Problem ist wie vorher :P

Die anderen Themen unter Netzwerk die ich hier im Forum gefunden habe (und über Google) halfen leider nicht weiter.

Gruß Allysia

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von detix » 15.07.2012 20:35:56

Hier schon mal nachgeschaut?
http://kmuto.jp/debian/hcl/index.rhtmlx
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von TRex » 15.07.2012 23:14:03

Alternativ nimm ne opensuse livecd (gibts doch, oder?) und schau dort nach, welches Modul verwendet wird. Vielleicht brauchst du nur einen Kernel aus den backports.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Allysia
Beiträge: 4
Registriert: 15.07.2012 16:19:31

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von Allysia » 15.07.2012 23:21:42

Also die Seite von detix gab mir folgendes zurück:

(leider geht hier keine Tabelle , darum code)

Code: Alles auswählen

10221705  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h Processor Root Complex
  10221707  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h Processor Root Port
  10221709  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h Processor Root Port
  10227812  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson USB XHCI Controller
  10227812  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson USB XHCI Controller
  10227801  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson SATA Controller [AHCI mode]
  10227807  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson USB OHCI Controller
  10227808  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson USB EHCI Controller
  10227807  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson USB OHCI Controller
  10227808  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson USB EHCI Controller
  1022780b  Ja  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson SMBus Controller  i2c-piix4  v2.6.32-
  1022780c  Ja  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson IDE Controller  pata_atiixp  v2.6.32-
  1022780d  Ja  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson Azalia Controller  snd-hda-intel  v3.0.0-
  1022780e  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson LPC Bridge
  1022780f  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson PCI Bridge
  10227809  Advanced Micro Devices [AMD]  Hudson USB OHCI Controller
  102243a0
  102243a1
  10221700  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 0
  10221701  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 1
  10221702  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 2
  10221703  Ja  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 3  k10temp  v2.6.38-
  10221704  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 4
  10221718  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 6
  10221716  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 5
  10221719  Advanced Micro Devices [AMD]  Family 12h/14h Processor Function 7
  10de0a65  NVIDIA Corporation  GT218 [GeForce 210]
  10de0be3  Ja  NVIDIA Corporation  High Definition Audio Controller  snd-hda-intel
  10ec8168  Ja  Realtek Semiconductor Co., Ltd.  RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller  r8169  v2.6.25-
  10950680  Ja  Silicon Image, Inc.  PCI0680 Ultra ATA-133 Host Controller  pata_sil680  v2.6.25-
  19691083  Ja  Atheros Communications Inc.  AR8151 v2.0 Gigabit Ethernet  atl1c  v2.6.38
also müsste eigentlich laufen mit atl1c, das werd ich gleich mal umbauen und mich dann nochmal melden
(p.s. ist ne sehr gute seite um Hardware im vorfeld auf ---lauffähigkeit zu prüfen)

Gruß Allysia

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von TRex » 15.07.2012 23:34:22

Korrekt, aber erst ab 2.6.38 und squeeze hat 2.6.32.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Allysia
Beiträge: 4
Registriert: 15.07.2012 16:19:31

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von Allysia » 15.07.2012 23:56:12

jo , kleine zahl große wirkung :)

also neuen kernel kompilieren und einbauen
Trotzdem Danke an alle Leser und Helfer

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von Cae » 16.07.2012 14:35:51

Allysia hat geschrieben:also neuen kernel kompilieren und einbauen
Oder gucken, was "Backports" bedeutet und wie man dort einen aktuelleren Kernel bekommt.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von habakug » 16.07.2012 14:57:36

Hallo!

...oder mit einem Iso von hier [1] installieren, dann klappt das auch. Für aktuelle Geräte ohnehin zu empfehlen.

Gruß, habakug

[1] http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... s/squeeze/
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Allysia
Beiträge: 4
Registriert: 15.07.2012 16:19:31

Re: Atheros L1E funktioniert nicht

Beitrag von Allysia » 17.07.2012 00:16:04

Backport = Kernelmodule aus der Testversion (oder unstable-Version), so kompiliert das sie mit einem älteren Kernel funktionieren (Hoffe das passt so :) )

ich hab aber der Einfachheit halber gleich die komplette Iso der Testversion runtergeladen, gebrannt und installiert (Hatte ja noch nichts zusätzliches installiert).

Beide Karten sind nun erkannt und funktionieren.
Ich kämpf zwar noch mit Samba,NFS, Kerberos usw. aber da versuch ich erstmal selbst klarzukommen.

(Der Rechner soll als Bindeglied zwischen Router und Lan fungieren, zudem Fileserver, http-Proxy und sonstige Serverdienste bereitstellen - also nen Rechenknecht mit Filesharing.)

Gruß Allysia (p.s. Thema erledigt - close oder was ihr sonst damit vorhabt :P )

Antworten