samba-shares

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 06.07.2012 19:02:03

wie kann ich samba-shares mounten, ohne mir gedanken über UIDs/GIDs machen zu müssen. auf ldap und so was würde ich gerne verzichten. ich würde einfach ganz gerne die ganz normalen unix-rechte auch unter samba server werden. und in meiner smb.conf habe ich schon drin stehen:

Code: Alles auswählen

unix extensions = yes
das mit den UIDs/GIDs geht mir echt auf den knispel :(
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von Natureshadow » 06.07.2012 23:03:12

Hi,

ich weiß gerade nicht so richtig, was du möchtest ...

Die Dateirechte werden doch im Samba übernommen?

-nik

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2012 19:00:44

dachte ich auch. aber ich habe auf meinem einegen home ordner ( der vom samba-server ), keine schreibrechte. wenn ich mir die dateirechte dann per PCmanFM anzeigen lasse, gehört der ordner root. der sollte aber doch mir gehören.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von Natureshadow » 07.07.2012 22:58:57

Und welche Rechte hat das Verzeichnis gesetzt und wie sieht das Share aus?

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 09.07.2012 10:32:55

die shares sind nur die home-verzeichnisse. wenn ich jetzt die

Code: Alles auswählen

unix extensions = no
setze, scheint es wohl erst mal wieder zu funktionieren.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

McAwesome
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2012 13:56:59

Re: samba-shares

Beitrag von McAwesome » 09.07.2012 13:25:53

könntest du mal die smb.conf posten bszw den teil der freigabe :)
There're only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
and those who don't.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 09.07.2012 21:17:11

also, das teht jetzt nichts wirklich wildes drin:

Code: Alles auswählen


[global]
# wide links = yes
# follow symlinks = yes
# unix extensions = no

# max xmit = 65535
keepalive = 600

netbios name = mini-netbook
server string = Samba file and print server
workgroup = HTM-NETWORK
security = user

[homes]
comment = Home Directories
path = /home
read only = no
available = yes
browseable = no
writable = yes


Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

McAwesome
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2012 13:56:59

Re: samba-shares

Beitrag von McAwesome » 10.07.2012 08:05:58

Hast du mal versucht Browseable raus zu nehmen nicht das er sich daran stößt.
There're only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
and those who don't.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 10.07.2012 15:17:48

joar, daran liegt es nicht.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

McAwesome
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2012 13:56:59

Re: samba-shares

Beitrag von McAwesome » 11.07.2012 06:36:53

Gingen die Standart einträge von Samba für die Home Directorys nicht?
There're only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
and those who don't.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 11.07.2012 07:09:19

oh jeeeee, das kann ich gar nicht mehr genau sagen. aber wieso sollten meine denn nicht gehen? ich meine viel mehr stand in den standart-einstellungen auch nicht drin.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

McAwesome
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2012 13:56:59

Re: samba-shares

Beitrag von McAwesome » 11.07.2012 09:48:59

Naja weil die Standarteinstellungen eigentlich das machen was du vorhast
There're only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
and those who don't.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 11.07.2012 11:48:18

wie bekomme ich die denn wieder? kann ich einfach den samba server deinstallieren. das config file löschen und dann neu installieren?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: samba-shares

Beitrag von Cae » 11.07.2012 14:13:26

Ich würde die Installation so lassen, wie sie ist, mich in ein temporäres Verzeichnis begeben und

Code: Alles auswählen

$ apt-get download samba-whatever-dingens-teil-da
$ dpkg -x samba* samba
$ cat samba/etc/samba/whatever.conf # beziehungsweise
# vimdiff samba/etc/samba/whatever.conf /etc/samba/whatever.conf
ausführen. Dann kann man die Standardeinträge nachbauen.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

McAwesome
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2012 13:56:59

Re: samba-shares

Beitrag von McAwesome » 12.07.2012 09:41:27

[homes]
comment = Home Directories
browseable = no
read only = yes
create mask = 0700
directory mask = 0700
valid users = %S
There're only 10 types of people in the world:
Those who understand binary
and those who don't.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 13.07.2012 09:50:41

[homes]
comment = Home Directories
browseable = no
read only = yes
create mask = 0700
directory mask = 0700
valid users = %S
dann wären sie aber nicht beschreibbar.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba-shares

Beitrag von The Hit-Man » 13.07.2012 19:04:52

so, jetzt habe ich aber rausgefunden, wie es am besten mit den UIDs/GIDs funtzt. ich bin davon ausgegangen, das man diese immer zahlenmäßig mit an den mount-befehl hängen muß. dem ist aber gar nicht so. man kann auch den usernamen verwenden und für die GID dann die gruppe users. und schon wird richtig gemappt. dadurch erspart man sich das mühselige zahlenmäßige eintragen denn die UIDs sind ja nicht immer auf jedem client gleich. mein mount sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

mount -t cifs //192.168.80.110/homes /mount_verzeichnis -o uid=benutzer,gid=users,user="benutzer",password="streng geheim"
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten