Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von pil » 05.07.2012 16:27:44

In /etc/default/rcS befindet sich u.a. folgender Eintrag

Code: Alles auswählen

UTC=no 
Trotzdem wird die Systemzeit immer auf UTC gesetzt.

Überprüfen lässt sich das u.a. damit, dass die Ausgabe von

date

der Anzeige von

date -u

immer zwei Stunden voraus ist.

Das System sollte die richtige lokale Zeit, wie sie über

/etc/timezone

richtig eingestellt ist, verwenden und nichts anderes.

Weiss jemand Abhilfe?

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von pil » 05.07.2012 16:32:10

Sorry, die Überprüfung trifft wohl so nicht zu, da

date -u grundsätzlich zwei Stunden hinter der hiesigen Sommerzeit zurückliegt.

Egal, das System verwendet jedenfalls UTC - was es nicht tun soll.

Benutzeravatar
4A4B
Beiträge: 981
Registriert: 09.11.2011 11:19:55
Kontaktdaten:

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von 4A4B » 05.07.2012 17:35:01

Der Eintrag in der /etc/default/rcS wird wohl nicht mehr berücksichtigt, bei mir findet sich dort folgender Kommentar:

Code: Alles auswählen

#UTC=yes # OBSOLETE; see /etc/adjtime and hwclock(8).

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von pil » 05.07.2012 18:38:06

Danke, 4A4B, für den Hinweis.

Folgendes habe ich in der Datei /lib/udev/rules.d/85-hwclock.rules gefunden:

Code: Alles auswählen

KERNEL=="rtc0", RUN+="/lib/udev/hwclock-set $root/$name"
Beim Booten wird also - zusätzlich zum Init-Script - das Shell-Script
/lib/udev/hwclock-set aufgerufen. Am Anfang dieses Shell-Scripts ist folgendes zu lesen:

Code: Alles auswählen

# Reset the System Clock to UTC if the hardware clock from which it
# was copied by the kernel was in localtime.
Bei Linux geht (fast) immer alles über drei oder vier Ecken. Für Leute ohne kriminalistische Begabung ist es völlig ungeeignet.

Wie es scheint, ist /etc/default/hwclock nicht deprecated.
Ich habe daher jetzt in /etc/default/hwclock die folgende Zeile angehängt

Code: Alles auswählen

UTC=no 
Hoffentlich ist das die richtige - gültige - Syntax.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von Cae » 05.07.2012 19:27:08

Darf ich fragen, warum du unbedingt die interne Uhr, die ein User niemals sehen muss, unbedingt *nicht* auf UTC haben willst? Das ist durchaus Absicht, weltweit sollte jede BIOS-Uhr auf UTC stehen und das Betriebssystem daraus die korrekte Lokalzeit ermitteln. Ich meine, es gäbe einen Standard, RFC oder so etwas dazu, allerdings finde ich die Quelle gerade nicht und lasse das "sollte" so stehen.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von pil » 05.07.2012 20:01:46

Von Linux bin ich eher daran gewöhnt, dass das System mir folgt - und nicht, dass ich dem zu folgen habe, was das System mir vorgibt - wie etwa bei den Systemen aus Redmond und Cupertino.

Und die zugrunde liegende Systemzeit sollte ich auch dann frei wählen können, wenn meine Wahl den Empfehlungen (oder Standards) nicht folgt.

Zu den Gründeni:

1. Das allzu bekannte Windows, mit dem ich mir Zeit-Probleme einhandle, wenn ich auf UTC bleibe. Ich will Windows nicht patchen, weil es oft genug Einstellungen eigenmächtig verändert (und oft genug neu installiert und damit immer wieder neu gepatcht werden muss.)

2. Ich habe in meiner boot-Logdatei (auf Linux) zwei verschiedene Zeiten.
Der erste Teil des Bootvorgangs zeigt UTC-Zeit an, der zweite Teil (nachdem die Zeit von einem Script auf die lokale Zeit umgestellt wurde) zeigt die lokale Zeit.
Das ist zumindest unintuitiv und verwirrend, da der Bootvorgang keine zwei Stunden dauert.

Der Eintrag in /etc/default/hwclock hat übrigens keinerlei Auswirkungen.
Das System verwendet weiter - auch nach einem Neustart - UTC.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von Cae » 05.07.2012 22:09:28

Ich weiß ja nicht, was dein Logger so macht, aber ich habe zumindest das Syslog komplett in CEST. Der Ringpuffer (dmesg) hat eh' keinen Echtzeitbezug, das ist relativ zum Boot. Wegen der Windows-Problematik hatte ich vor einiger Zeit den Offset so eingestellt, das es dann stimmte. Mich stört wiederum nicht, dass Windows zu blöd dafür ist – dann kann es auch mit einer Atlantik-Zeitzone leben.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von pil » 06.07.2012 10:25:27

Um UTC zu verbannen muss man wirklich /etc/init.d/hwclock.sh manuell editieren - was ich eigentlch vermeiden wollte.

Und natürlich die oben erwähnte udev-Regel ausser Kraft setzen.

gxyz
Beiträge: 202
Registriert: 26.07.2010 13:54:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von gxyz » 28.10.2012 12:24:56

falls es noch jemand interessiert:
wenn die RTC auf Ortszeit läuft, muss unter wheezy in /etc/adjtime der Default-Wert "UTC" auf "LOCAL" geändert werden (bei einem Upgrade von Squeeze passiert das automatisch, wenn davor in "/etc/default/rcS" "UTC=no" stand ...)

aporeg
Beiträge: 1
Registriert: 04.04.2014 14:07:37

Re: Wheezy setzt die Zeit immer auf UTC

Beitrag von aporeg » 04.04.2014 14:11:16

Hallo

Lange Rede kurzer Sinn,

sudo aptitude install ntpdate ntp tzdata
sudo /etc/init.d/ntp stop
sudo ntpdate zeit.fu-berlin.de
sudo hwclock --systohc
sudo dpkg-reconfigure tzdata
sudo /etc/init.d/ntp start

Bitte

Aporeg

Antworten