[gelöst] Welches Netinstall für T430?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
FranWalt
Beiträge: 105
Registriert: 03.06.2012 21:50:32
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

[gelöst] Welches Netinstall für T430?

Beitrag von FranWalt » 25.06.2012 15:21:02

Hallo Ihr Lieben,

trotz SuFu bin ich nicht schlau geworden, welches Netinstall ich für mein neues
ThinkPad T430 2349D17

Prozessor:
Intel Core i5-3320M 2.60 GHz, 3 MB Cache, 35W TDP
(max. 3.3 GHz mit Intel Turbo Boost)

Arbeitsspeicher:
16 GB PC3-12800 1600MHz DDR3

Festspeicher:
256 GB SSD Samsung 830

Display:
14.0" (355mm) HD+ (1600x900), anti-glare, LED backlight,
250 nits, 16:9 aspect ratio, 300:1 Kontrast
WebCam 720p

Grafikkarte:
Intel HD Graphics 4000 & nVidia Quadro NVS 5400M 2GB

Laufwerke:
Super Multiburner Plus (DVD+/-RW DL)

Netzwerk/Kommunikation:
10/100/1000 Ethernetadapter
Intel Centrino® Ultimate-N 6300 (802.11a/b/g/n, 3x3 Dual Band, bis zu 450 Mbps)
Bluetooth 4.0
UMTS / HSDPA
nutzen soll. Ich vermute dass es

Code: Alles auswählen

debian-wheezy-DI-a1-amd64-netinst.iso
sein muss? Ich möchte das System wie auf meinem "alten" Asus, also Debian Testing mit Gnome 3, gestalten.

Vielen Dank für eure Hinweise
Zuletzt geändert von FranWalt am 25.06.2012 17:01:40, insgesamt 1-mal geändert.
FranWalt
franwalt@debianforum.de

Debian Testing
Kernel Linux 3.9-1-amd64
GNOME 3.4.2

Thinkpad T430 2349D17
Installation und Erfahrungsbericht

Benutzeravatar
not
Beiträge: 164
Registriert: 01.05.2012 21:42:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home
Kontaktdaten:

Re: Welches Netinstall für T430?

Beitrag von not » 25.06.2012 15:24:05

Gib' mir das Notebook und ich verrate es dir. :mrgreen:

(Sollte die "normale" x64-Netinstall sein, Wheezy halt und nicht Squeeze.)

FranWalt
Beiträge: 105
Registriert: 03.06.2012 21:50:32
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Welches Netinstall für T430?

Beitrag von FranWalt » 25.06.2012 15:32:53

not hat geschrieben:Gib' mir das Notebook und ich verrate es dir. :mrgreen:
Ja, ich hoffe, dass ich mir ein geiles Teil zusammengestellt habe. :wink:
not hat geschrieben:(Sollte die "normale" x64-Netinstall sein, Wheezy halt und nicht Squeeze.)
Genau das ist aber meine Frage. Es gibt

amd64

und

ai64

sowie

i386, was ich bisher immer genutzt habe.

Sorry, dass ich nochmal nachfragen muss: ich nehme also

Code: Alles auswählen

debian-wheezy-DI-a1-amd64-netinst.iso
?

Merci
FranWalt
franwalt@debianforum.de

Debian Testing
Kernel Linux 3.9-1-amd64
GNOME 3.4.2

Thinkpad T430 2349D17
Installation und Erfahrungsbericht

uname
Beiträge: 12492
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Welches Netinstall für T430?

Beitrag von uname » 25.06.2012 15:46:47

Statt Netinstall boote ich http://www.grml.org (sollte man sowieso rumliegen haben) und installier ein Native-Debian per "grml-debootstrap". Werden einfache Fragen gestellt. Man muss sich keine Parameter merken. Extra wohl für faule Leute. Funktionert sogar über WLAN falls GRML das Netzwerk erkennt ;-)

Fjunchclick

Re: Welches Netinstall für T430?

Beitrag von Fjunchclick » 25.06.2012 16:01:35

Es ist ein 64bit-Prozessor.
Also muss es die amd64-ISO sein. ia64 ist für Itanium-Prozessoren, i386 für 32bit-CPUs.
Du könntest zwar auch ein 32bit-System installieren, das wäre aber Blödsinn.

Dir grml-Methode funktioniert zwar, ich habe aber noch begriffen, warum man nicht einfach den Debian-Installer nehmen sollte, wenn man Debian installieren möchte.

Also: Das von dir genannte ISO ist richtig.

Benutzeravatar
not
Beiträge: 164
Registriert: 01.05.2012 21:42:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /home
Kontaktdaten:

Re: Welches Netinstall für T430?

Beitrag von not » 25.06.2012 16:16:49

Man sollte die Frage des Threaderstellers genauer lesen, mea culpa! Fjunchklick hat alles gesagt! :D

FranWalt
Beiträge: 105
Registriert: 03.06.2012 21:50:32
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: [gelöst] Welches Netinstall für T430?

Beitrag von FranWalt » 25.06.2012 17:03:43

Ich bedanke mich! Thema auf [gelöst] gesetzt.

Sobald ich meine Kiste in Händen halte, werde ich, wenn gewünscht, über die Installation berichten.
FranWalt
franwalt@debianforum.de

Debian Testing
Kernel Linux 3.9-1-amd64
GNOME 3.4.2

Thinkpad T430 2349D17
Installation und Erfahrungsbericht

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: [gelöst] Welches Netinstall für T430?

Beitrag von joahlen » 25.06.2012 22:56:49

FranWalt hat geschrieben:...Sobald ich meine Kiste in Händen halte, werde ich, wenn gewünscht, über die Installation berichten.
Unbedingt.

Und irgendwie befällt einem glücklichen ThinkPad Altmetall Verwerter (siehe Signatur) ein gewisser, nicht zu leugnender Anflug von Neid...

...TP mit Intel Core i5 Arbeitsspeicher: 16 GB 256 GB SSD Samsung 830..... geil!

Hab aber eine gute Ausrede:
Ist eh nur sonne neumodische Breitbildkiste ohne 4:3 wie meine ollen Möhrchen... Bis ich bei der Generation wie oben beschrieben angekommen bin ist wahrscheinlich das Holodeck state of the art... Mit Windows 12 - diesmal nicht vom Fliesenleger sondern mit handgeklöppelter Strickmusteroberfläche ohne roten Faden.

JO (der viel Spaß mit dem neuen Klapprechner wünscht....)
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

uname
Beiträge: 12492
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [gelöst] Welches Netinstall für T430?

Beitrag von uname » 26.06.2012 08:45:07

Hab aber eine gute Ausrede:
Die Vorteile von 16:9 oder 16:10 habe ich auch noch nicht erkannt. Aber ich hoffe das Display ist mindestens matt. Denn das ist noch schlimmer als eine Kinoleinwand. Würde meinen IBM Thinkpad T43 dagegen nicht tauschen wollen. Damals wurde noch verstanden welche Technik zum arbeiten benötigt wird.

FranWalt
Beiträge: 105
Registriert: 03.06.2012 21:50:32
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: [gelöst] Welches Netinstall für T430?

Beitrag von FranWalt » 26.06.2012 15:27:24

uname hat geschrieben:
Hab aber eine gute Ausrede:
Vorteile von 16:9 oder 16:10 habe ich auch noch nicht erkannt. Aber ich hoffe das Display ist mindestens matt
Da geht es euch wie mir. 4:3 ist das von mir bevorzugte Seitenverhältnis. Aber was willst du machen ...

Und das neue "matt" nennt sich bei Lenovo jetzt offensichtlich "anti-glare".

Liebe Grüße
FranWalt
franwalt@debianforum.de

Debian Testing
Kernel Linux 3.9-1-amd64
GNOME 3.4.2

Thinkpad T430 2349D17
Installation und Erfahrungsbericht

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: [gelöst] Welches Netinstall für T430?

Beitrag von joahlen » 26.06.2012 15:30:35

Matt sind sie - noch.

Für die Internationalen Vermarkter ist es eine deutsche Besonderheit, dass matte Displays gefragt sind. Lenovo, Dell oder Apple, die matte Displays anbieten, verkaufen diese hauptsächlich in Deutschland und den skandinavischen Ländern. In den USA und UK werden fast ausschließlich hochglänzende Rasierspiegel verkauft. Zumindest war das mal so, stand ein längerer Artikel bei Heise, bin aber zu faul zum suchen.

Also bin auch ich (zumindest in diesem Hinsicht) typisch deutsch, ich will auch einen matten Schirm.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13973
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [gelöst] Welches Netinstall für T430?

Beitrag von hikaru » 26.06.2012 15:44:51

uname hat geschrieben:Vorteile von 16:9 oder 16:10 habe ich auch noch nicht erkannt.
Oh, das ist einfach: Mehr (werbewirksame) Displaydiagonale aus weniger (im Einkauf zu zahlender) Panelfläche. Dafür dass du ihrer Werbung gegenüber beratungsresistent bist können die Hersteller nichts.
joahlen hat geschrieben:Lenovo, Dell oder Apple, die matte Displays anbieten, verkaufen diese hauptsächlich in Deutschland und den skandinavischen Ländern. In den USA und UK werden fast ausschließlich hochglänzende Rasierspiegel verkauft. Zumindest war das mal so, stand ein längerer Artikel bei Heise, bin aber zu faul zum suchen.
Solltest du den Artikel in einem Anfall von Geistesblitzigkeit oder auch stumpfem Suchmaschinenwahn nochmal finden würde ich mich über einen Link freuen! Und die Kommentare zum Artikel wären sicher auch unterhaltsam.

Antworten