samba4 DNS Fragen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

samba4 DNS Fragen

Beitrag von mclien » 20.06.2012 14:49:19

Bei meinem Anlauf Samba4 zu testen bin ich gerade mal wieder über meine UNwissenheit gestolpert und kriege meinen Gedanken nicht zuende.
Folgendes habe ich:
Ein Netzwerk mit Win7 Rechner, in dem ich daa ganze testen will. Auf meiner Win7 Maschine habe ich den Testrechner als VM in VBox aufgesetzt.
Installieren von samba4beta von der offiziellen Seite ging auch (nach ein bischen Lernkurve meinerseits).
Um die neuen Funktionen zu testen brauche ich aber einen funktionierenden Nameservice, den ich nicht mit dem vorhandenen DNS Server umsetzen kann. Also muss ich dann wohl enen localen DNS Server in dem gleichen Rechner aufsetzen. Nun muss der Testrechner dann ja diesen localen DNS Server anfragen.
Reicht es jetzt wenn ich den localhost als ersten Eintrag in die resolv.conf eintrage?
Die DHCP Anfragen müssten dann ja im Netz immnoch eindeutig sein, da ich ja "nur" zwei DNS Serv betreibe.
Und wie kann ich die anderen Win Rechner im Netz dann "beibringen" meinen Samba Rechner zu erreichen?
Ich weiss das wahrscheinlich alles ziemlich Basic, aber habe bisher halt noch nicht vor dem problem gestanden

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: samba4 DNS Fragen

Beitrag von Natureshadow » 23.06.2012 10:03:20

Hi,

normalerweise brauchst du für Samba keinen DNS sondern nur WINS. Ob sich das bei Samba 4 geändert hat, weiß ich nicht.

Aber ja, 127.0.0.1 als erstes in die resolv.conf hilft. Oder halt die Kiste in /etc/hosts eintragen ... das kannst du ja sowohl auf der Debian-VM als auch in Windows 7.

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: samba4 DNS Fragen

Beitrag von outis » 23.06.2012 18:43:34

Hallo,

VBox = VirtualBox? Falls ja: Wie ist das Netzwerk der VM konfigurierte? Als NAT? Dann stelle mal auf bridge um.

HTH
LG

Jochen

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Re: samba4 DNS Fragen

Beitrag von mclien » 23.06.2012 21:49:30

Ja VirtualBox.
Und NAT tuts auch, allerdings ist dann noch (für kerberos) ein Eintrag in der /etc/krb5.conf nötig:

Code: Alles auswählen

[kdc]
      check-ticket-addresses = false
Und man muss dhcp noch davon abhalten die resolv.conf zu überschreiben
Habe also in /etc/dhcp3/dhclient.conf bei "request" den Eintrag "domain-name-servers" entfernt und bei der Zeile "# prepend domain-name-servers" das Kommentarzeichen (#) entfernt und dahinter die gewünschten DNS-Server-IP-Adressen eingetragen.
(irgendwo aus dem debianforum)

Dann ist mir noch aufgefallen, daß es nur mässig schlau ist den Win7 host als Client in die samba Dpmain zu hängen die auf der VM läuft :mrgreen:
Nja, test ich später. nächste Woche bin ich nicht bei der Arbeit

outis
Beiträge: 395
Registriert: 07.10.2005 12:28:01

Re: samba4 DNS Fragen

Beitrag von outis » 23.06.2012 21:53:39

Ich hatte den Affenzirkus letzte Woche auch. NAT tut bedingt: Rechner sehen sich im Netz (ping geht durch), VM kommt auch ins Internet.
Aber offenbar werden die Win-Freigaben nicht durchgereicht. Bei bridge ist das dann der Fall. Schätze, es liegt daran, dass bei NAT nicht komplett zwischen den unterschiedlichen Netzwerksegmenten geroutet wird. Keine Ahnung, ob das bei entsprechender Konfiguration nicht doch noch sichergestellt werden kann.

Edit: Möglicherweise ist VM-Samba ja so konfiguriert, dass nur Anfragen aus dem "eigenen" Netzwerksegment beantwortet werden. Das wäre zu prüfen. Ich hab's nicht gemacht. ;)
LG

Jochen

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: samba4 DNS Fragen

Beitrag von Natureshadow » 23.06.2012 22:23:40

Natürlich wird bei NAT geroutet. Bei Bridge wird nicht geroutet (weil es ja auch keine zwei Netze gibt)!

Das Problemkind dabei heißt mal wieder Broadcast, also entweder Bridge oder NAT + bcrelay.

Antworten