Ich habe BIND9 und den ISC-DHCPD mit automatischer Hostname-Konfiguration am Laufen.
Das Ganze ist so konfiguriert, dass die Rechner ihre Namen dem dhcpd „verraten“, der reicht das and Bind weiter, und der baut daraus Hostnames. Schwupps baut sich die (revers-)Namensauflösung unseres Firmennetzwerk selbst zusammen. Nenne ich meinen Mac „karl-heinz“, dann habe ich, sobald er sich eine Adresse vom Server holt, ein Auflösung auf karl-heinz.unseredomain.foo . Ich brauche also ausser einigen statischen Geräten nix zu konfigurieren, finde aber trotzdem jeden Rechner im Netz, auch wenn sich irgendwas geändert hat (Nutzername, andere Ethernet-Buchse benutzt,…)
Es gibt einen WLAN-Router, der selber nicht dhcp macht, sondern Anfragen an den „normalen“ DHCP weiterreicht.
Das ganze ist Wahnsinnig praktisch, zum einen kann man ohne nachdenken auf Clients connecten, zum anderen sieht man in vielen Logs/Dumps gleich im Klartext „Ah, der Karl-Heinz.firmenname.foo hat Probleme!“ statt „Hä? Was will 192.168.10.12 denn im Sekundentakt?“
So far, so good.
Ich habe jetzt allerdings ein Problem struktureller Natur:
- Ein Anwender kommt aus dem Konferenzraum, wo er im WLAN war.
- Er steckt hier den Netzwerkstecker in den Laptop, weil WLAN für unsere Arbeit zu langsam ist (Photoshop)
- Er bekommt also zwei IPs: Eine über WLAN, eine über Kabel.
Das ist für die Macs hier kein Problem - sie haben dann eben zwei Adressen im gleichen Netz und nutzen die schnellere.
Das Problem ist der Server. Der DHCPD soll jetzt ZWEI IP-Adressen vergeben, für die ihm aber nur EIN Name mitgeteilt wurde. Die zweite blockiert er zu Recht:
Code: Alles auswählen
update unsuccessful: karl-heinz.unseredomain.foo: 'name not in use' prerequisite not satisfied
Logisch.
Meine Frage, bevor man jetzt sofort in Aktionismus ausbricht („Du könntest was basteln, dass…“) ist erst mal:
So ungewöhnlich ist dieses Problem ja nicht. Gibt es eine übliche Vorgehensweise, wie man damit umgeht?
Dieser Frage würde ich mich jetzt widmen, bevor ich losstürze und „was bastele“, z.B. die WLAN-MAC-Adressen händisch abarbeite. Oder so.
Mein Traum wäre ja, gäbe es sowas wie „Wenn die DHCP-Anfrage über den WLAN-Router durchgereicht wurde, dann prefixe den Namen mit „wlan-“ oder so.
Danke vorab,
Jörg