Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zerschosse
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zerschosse
Hallo,
bei dem Notebook meiner Tochter sind unter Squeeze 107 Aktualisierungen aufgelaufen die jetzt mit einem Wisch installiert wurden. Leider startete danach Iceweasel nicht mehr.
Die Paketverwaltung meldete, dass eine neuere Version vorliegt. Ich habe darauf hin die alte Version deinstalliert und wollte die neue Version installieren. Leider traten jetzt sehr viele Abhängigkeiten von anderen Paketen auf. Ich habe einige durch Installation auflösen können doch jetzt hänge ich und komme nicht mehr weiter.
Da gab es doch eine Möglichkeit damit sich die Paketverwaltung quasi selbst repariert.
Wäre "apt-get dist-upgrade" eine Möglichkeit?
bei dem Notebook meiner Tochter sind unter Squeeze 107 Aktualisierungen aufgelaufen die jetzt mit einem Wisch installiert wurden. Leider startete danach Iceweasel nicht mehr.
Die Paketverwaltung meldete, dass eine neuere Version vorliegt. Ich habe darauf hin die alte Version deinstalliert und wollte die neue Version installieren. Leider traten jetzt sehr viele Abhängigkeiten von anderen Paketen auf. Ich habe einige durch Installation auflösen können doch jetzt hänge ich und komme nicht mehr weiter.
Da gab es doch eine Möglichkeit damit sich die Paketverwaltung quasi selbst repariert.
Wäre "apt-get dist-upgrade" eine Möglichkeit?
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
was spricht denn ein
apt-get -f install
??
apt-get -f install
??
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Poste sicherheitshalber auch mal die zugehörigen Paketlisten wie z.B. /etc/apt/sources.list . Zur Laufzeit eines Releases werden Sicherheitsupdates installiert. Eine Deinstallation von z.B. Iceweasel mit einer erneuten Installation ist nicht erforderlich.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Ich habe gerade das Notebook mal hochgefahren und da scheint jetzt mehr hinüber zu sein.
Nach der Benutzeranmeldung erscheint nur noch das Hintergrundbild. Auf die Konsole komme ich aber noch via strg+alt+f1-7
Auf der Konsole habe ich jetzt auch keinen WLAn Zugriff mehr. Da ist was richtig blöd gelaufen...
Nach der Benutzeranmeldung erscheint nur noch das Hintergrundbild. Auf die Konsole komme ich aber noch via strg+alt+f1-7
Auf der Konsole habe ich jetzt auch keinen WLAn Zugriff mehr. Da ist was richtig blöd gelaufen...
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Mit etwas Glück liegt es am Benutzer selbst. Benenne das Benutzerverzeichnis um oder nutze einen anderen Benutzer:
Als root:
Neu als Benutzer "user" anmelden oder neu booten. Nun sollte der Desktop auf Anfang sein. Wenn die Grafik weiterhin fehlerhaft ist lag es doch am System. Dann die oben genannte Aktion rückgängig machen:
Neu anmelden oder booten. Sollte es nicht gehen wird du wohl per Konsole reparieren müssen. Ist sowieso einfacher
Ich empfehle statt WLAN (
wpasupplicant) dann eher auf LAN zu setzen falls möglich. Persönlich nutze ich dann eher GRML und eine chroot-Umgebung, da ich meist zu faul bin den Laptop zum Router zu schleppen ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Als root:
Code: Alles auswählen
mv /home/user /home/user.old
mkdir /home/user
chown user:user /home/user
Code: Alles auswählen
mv /home/user /home/user.muell
mv /home/user.old /home/user
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Das sollte der Standard bei jeder Aktualisierung sein, außer man weiß, was man tut und verwendet aus ganz bestimmten Gründen apt-get upgrade. Mehr zur Abhängigkeitsbehandlung "upgrade vs. dist-upgrade" siehe Manpage von apt-get.Wäre "apt-get dist-upgrade" eine Möglichkeit?
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Naja, für mich klingt das so, als sei die erste Aktualisierung schon nicht fehlerfrei durchgelaufen und nun auch noch ein Reboot dazwischen, das muß knallen.
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Soweit mir bekannt ist macht "apt-get update" und "apt-get dist-upgrade" bei einem normalen Stable-Release keinen Unterschied. Aber natürlich kann versucht werden die Konfiguration wieder geradezuziehen. Ohne Netzwerk jedoch etwas schwierig daher die Empfehlung den Benutzer zu reparieren. Aber mit LAN oder WLAN und der korrekten Konfiguration in /etc/network/interfaces (man sollte sich nie auf grafische Netzwerkkonfiguration verlassen
) kann man natürlich auch versuchen erst das System zu reparieren.
Wenn man jedoch das Netzwerk nur über Grafik ans Laufen bekommt und die Grafik abraucht ist es wie bei Windows: Neuinstallation wegen nicht geeigneter Mittel. Geht im Zweifel schneller, übt jedoch nicht.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wenn man jedoch das Netzwerk nur über Grafik ans Laufen bekommt und die Grafik abraucht ist es wie bei Windows: Neuinstallation wegen nicht geeigneter Mittel. Geht im Zweifel schneller, übt jedoch nicht.
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Ob upgrade oder dist-upgrade ist bei Stable völlig egal*, denn hier ändern sich keine Abhängigkeiten oder Paketnamen.mindX hat geschrieben:Das sollte der Standard bei jeder Aktualisierung sein, außer man weiß, was man tut und verwendet aus ganz bestimmten Gründen apt-get upgrade. Mehr zur Abhängigkeitsbehandlung "upgrade vs. dist-upgrade" siehe Manpage von apt-get.Wäre "apt-get dist-upgrade" eine Möglichkeit?
*) Außer natürlich zum Releasewechsel den man tunlichst nicht verpennen sollte, falls man wirklich stable in seiner sources.list zu stehen hat.
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Ich denke es wären dann mehr als 107 Aktualisierungen gewesen. Ist ja auch schon wieder mehr als ein Jahr her mit dem letzten Release. Daher unter anderem auch die Frage nach /etc/apt/sources.list . Gut, dass wir hier nicht bei Ubuntu sind und alles etwas laanngsamer geht.*) Außer natürlich zum Releasewechsel den man tunlichst nicht verpennen sollte, falls man wirklich stable in seiner sources.list zu stehen hat.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Aber das ein update immer funktioniert , darauf würde ich mich selbst bei einer Stable nicht verlassen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Ich werde verrückt. Jetzt kommt meine andere Tochter mit ihrem Notebook und ich sehe sofort die Meldung "Es sind 106 Aktualisierungen vorfügbar"
Da ist auch ein Squeeze drauf.
Wie gehe ich jetzt hier am besten vor? Ich werde auf keinen Fall wie bei dem anderen Notebook die Aktualisierungsverwaltung das automatisch machen lassen.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Wie gehe ich jetzt hier am besten vor? Ich werde auf keinen Fall wie bei dem anderen Notebook die Aktualisierungsverwaltung das automatisch machen lassen.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Vielleicht lag es ja an der 107. Aktualisierung und somit stellt die Aktualisierung der 106 Pakete kein Problem dar. Komisch ist eigentlich, dass nicht mal zwischendurch so eine Lampe angeht (nutzt sie Gnome bzw. KDE?). Auf Systemen von Leuten, die selbst nicht aktualisieren (sollen) habe ich diese grafischen Dinge (Name entfallen) deaktiviert. Ein Update führe ich dann (vor allem bei > 100 Aktualisierungen) immer auf der Konsole durch:
Bei Remote-Upgrade (natürlich SSH-Sitzung) nutze ich dann auf jeden Fall eine
screen - oder
tmux - Sitzung, falls mal beim Update die Netzwerkverbindung neu gestartet wird
Trifft für dein Updates aber nicht zu, sollte man aber wissen wenn man Remote updatet bzw. upgradet.
Code: Alles auswählen
apt-get update
apt-get dist-upgrade
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Du solltest mal den output von nach Nopaste schieben. Ebenfalls den Inhalt der sources.lst. Ein update von über 100 Paketen gab es in squeeze in den letzten Tagen nicht.
Code: Alles auswählen
aptitude -s full-upgrade
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Hallo,
Generell würde ich wie auch schon andere geschrieben haben ein apt-get update und dann eine apt-get dist-upgrade machen auf der Konsole. Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht das es reibungsloser laufen kann wenn man den Xserver herunterfährt bei größeren updates z.Bsp.: /etc/init.d/kdm stop
Gruß niesommer
Na auf jedenfall würde ich vorher ein Backup machen, falls auch hier etwas schief geht kannst du es wieder zurückdrehen.sukram hat geschrieben:Ich werde verrückt. Jetzt kommt meine andere Tochter mit ihrem Notebook und ich sehe sofort die Meldung "Es sind 106 Aktualisierungen vorfügbar"Da ist auch ein Squeeze drauf.
Wie gehe ich jetzt hier am besten vor? Ich werde auf keinen Fall wie bei dem anderen Notebook die Aktualisierungsverwaltung das automatisch machen lassen.
Generell würde ich wie auch schon andere geschrieben haben ein apt-get update und dann eine apt-get dist-upgrade machen auf der Konsole. Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht das es reibungsloser laufen kann wenn man den Xserver herunterfährt bei größeren updates z.Bsp.: /etc/init.d/kdm stop
Gruß niesommer
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Auf allen Systemen ist Gnome installiert.
Ich muss mir da was einfallen lassen wie die Kinder, wenn so eine Aktualisierungsmeldung erscheint, diese auch ohne Root zu sein ausführen können. Ich bin schon daran interessiert die Systeme aktuell zu halten. An meinem System ist bisher alles glatt gelaufen.
Früher sind die Kinder immer gekommen und haben mir das gezeigt und ich habe die Aktualisierung durchgeführt. Irgendwie ist das ganze jetzt vernachlässigt worden - ich habe auch nicht aufgepasst.
Ich werde Eure Tipps mal umsetzen.
Ich muss mir da was einfallen lassen wie die Kinder, wenn so eine Aktualisierungsmeldung erscheint, diese auch ohne Root zu sein ausführen können. Ich bin schon daran interessiert die Systeme aktuell zu halten. An meinem System ist bisher alles glatt gelaufen.
Früher sind die Kinder immer gekommen und haben mir das gezeigt und ich habe die Aktualisierung durchgeführt. Irgendwie ist das ganze jetzt vernachlässigt worden - ich habe auch nicht aufgepasst.
Ich werde Eure Tipps mal umsetzen.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Theoretisch ja - praktisch nisten sich gerne Libreoffice, Iceweasel o.ä. aus Backports oder Fremdquellen ein.hikaru hat geschrieben:Ob upgrade oder dist-upgrade ist bei Stable völlig egal*, denn hier ändern sich keine Abhängigkeiten oder Paketnamen.
Spekulieren kann man aber viel, deshalb wäre ein Blick auf die sources.list sowie ins Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ unabdingbar.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
also ich habe jetzt den Rechner Meiner Tochter mit cron-apt automatisiert gleichzeitig habe ich aber auch noch eine VirtuelleMaschine die das zur Konrtolle auch macht, bei der ich das ganze immer schön beobachten kann.sukram hat geschrieben:Auf allen Systemen ist Gnome installiert.
Ich muss mir da was einfallen lassen wie die Kinder, wenn so eine Aktualisierungsmeldung erscheint, diese auch ohne Root zu sein ausführen können. Ich bin schon daran interessiert die Systeme aktuell zu halten. An meinem System ist bisher alles glatt gelaufen.
Früher sind die Kinder immer gekommen und haben mir das gezeigt und ich habe die Aktualisierung durchgeführt. Irgendwie ist das ganze jetzt vernachlässigt worden - ich habe auch nicht aufgepasst.
Ich werde Eure Tipps mal umsetzen.
viewtopic.php?f=28&t=136667
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Du kannst dir mal das Paket
unattended-upgrades anschauen wobei ich es weder benutzt habe noch sicher bin ob es für Desktops geeignet ist. Je nach Alter würde ich mir evtl. einen SSH-Zugang einrichten und dann die Updates Remote per screen-Sitzung ausführen. Alternativ kann man auch umgekehrt eine überwachte Fernwartung bauen, hatte da mal vor einiger Zeit was gescriptet. Im übrigen würde ich bei immer dem selben WLAN die WPA-Einstellungen in /etc/network/interfaces per
wpasupplicant vornehmen. Ist um einiges besser als sich auf das Starten des Desktops und damit dem Starten des WLAN verlassen zu müssen. Gleiches gilt evtl. für LAN-Verbindungen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Sorry, ich werde diese Info, bevor ich an die Umsetzung der Lösungsvorschläge gehe, noch bereitstellen - kann bis heute Mittag dauern.mindX hat geschrieben:Theoretisch ja - praktisch nisten sich gerne Libreoffice, Iceweasel o.ä. aus Backports oder Fremdquellen ein.hikaru hat geschrieben:Ob upgrade oder dist-upgrade ist bei Stable völlig egal*, denn hier ändern sich keine Abhängigkeiten oder Paketnamen.
Spekulieren kann man aber viel, deshalb wäre ein Blick auf die sources.list sowie ins Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ unabdingbar.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
System was bereits zerschossen wurde:
Das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ ist ohne Inhalt!
Hier der Inhalt von sources.list
System was 106 Aktualisierungen anzeigt:
Was ist hier die beste Lösung?
Das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ ist ohne Inhalt!
Hier der Inhalt von sources.list
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main
deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-release
deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main non-free
deb http://www.debian-multinedia.org squeeze main non-free
Code: Alles auswählen
markus@thinky:~$ aptitude -s full-upgrade
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
libmozjs13d{a} libnspr4{ab} libnss3{a} libvpx1{a} xulrunner-13.0{a}
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
libimlib2{u} libmozjs7d{u} xulrunner-7.0{u}
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
acpid base-files bind9-host dnsutils evolution-data-server evolution-data-server-common ffmpeg file foomatic-filters
gir1.0-json-glib-1.0 host icedove iceweasel imagemagick initscripts libapr1 libavcodec52 libavdevice52 libavfilter0
libavformat52 libavutil49 libbind9-60 libbrlapi0.5 libcamel1.2-14 libdns69 libebackend1.2-0 libebook1.2-9 libecal1.2-7
libedata-book1.2-2 libedata-cal1.2-7 libedataserver1.2-13 libedataserverui1.2-8 libegroupwise1.2-13 libgdata-common
libgdata-google1.2-1 libgdata1.2-1 libgdata7 libisc62 libisccc60 libisccfg62 libjson-glib-1.0-0 liblwres60 libmagic1
libmagick++3 libmagickcore3 libmagickcore3-extra libmagickwand3 libmozjs2d libnss3-1d libpolkit-agent-1-0
libpolkit-backend-1-0 libpolkit-gobject-1-0 libpostproc51 libsmbclient libsqlite3-0 libssl0.9.8 libswscale0 libwbclient0
libxi6 libxml2 libxml2-utils linux-image-2.6.32-5-686 linux-libc-dev openoffice.org openoffice.org-base
openoffice.org-base-core openoffice.org-calc openoffice.org-common openoffice.org-core openoffice.org-draw
openoffice.org-emailmerge openoffice.org-evolution openoffice.org-filter-binfilter openoffice.org-filter-mobiledev
openoffice.org-gcj openoffice.org-gnome openoffice.org-gtk openoffice.org-help-de openoffice.org-help-en-us
openoffice.org-impress openoffice.org-java-common openoffice.org-l10n-de openoffice.org-math openoffice.org-officebean
openoffice.org-report-builder-bin openoffice.org-style-galaxy openoffice.org-style-tango openoffice.org-writer
openssh-client openssh-server openssl perlmagick policykit-1 procps python python-brlapi python-libxml2 python-minimal
python-uno sudo sysv-rc sysvinit sysvinit-utils ttf-opensymbol tzdata tzdata-java uno-libs3 ure xulrunner-1.9.1
Die folgenden Pakete werden EMPFOHLEN, aber NICHT installiert:
firmware-linux-free
109 Pakete aktualisiert, 5 zusätzlich installiert, 3 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 274 MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 1.457 kB zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
icedove-l10n-de: Hängt ab von: icedove (<= 3.2) aber 5.0-1~bpo60+1 soll installiert werden.
libnspr4: Kollidiert mit: libnspr4-0d (< 2:4.9-2~) aber 4.8.6-1 ist installiert.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
Entferne die folgenden Pakete:
1) icedove-l10n-de
2) iceweasel
Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
3) libnspr4 [Nicht installiert]
4) xulrunner-13.0 [Nicht installiert]
Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?]
Zuletzt geändert von sukram am 13.06.2012 14:22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Jetzt wird es interessant, da Iceweasel aus einer anderen Quelle kommt. Leider kann ich nicht viel dazu sagen, da ich immer noch die angestaubte Version aus Squeeze nutze.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Ich würd die Fremdquellen allesamt auskommentieren und das upgrade zuerst mit den Standardquellen durchführen.sukram hat geschrieben: Was ist hier die beste Lösung?
Code: Alles auswählen
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
icedove-l10n-de: Hängt ab von: icedove (<= 3.2) aber 5.0-1~bpo60+1 soll installiert werden.
libnspr4: Kollidiert mit: libnspr4-0d (< 2:4.9-2~) aber 4.8.6-1 ist installiert
Code: Alles auswählen
acpid base-files bind9-host dnsutils evolution-data-server evolution-data-server-common linux-image-2.6.32-5-686 linux-libc-dev openssh-client openssh-server openssl policykit-1 procps python python-brlapi python-libxml2 python-minimal python-uno sudo sysv-rc sysvinit sysvinit-utils
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Die Backports und Multimedia auskommentieren,dann
und
mfG. haber
Code: Alles auswählen
apt-get update
Code: Alles auswählen
apt-get dist-upgrade
Wie ich das sehe stammt Iceweasel aus den Backports,richtig?Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
icedove-l10n-de: Hängt ab von: icedove (<= 3.2) aber 5.0-1~bpo60+1 soll installiert werden.
mfG. haber
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Das Notebook mit den 106 Aktualisierungen ist wieder bzgl. original Squeeze auf dem aktuellen Stand
Ich habe wie empfohlen alle Fremdquellen aus der source.list entfernt. Es waren dann nach einem apt-get update nur noch 105 Aktualisierungen vorhanden.
Dann habe ich ein apt-get upgrade durchgeführt und das System scheint stabil zu laufen.
Danke für die Unterstützung bei diesem Problem.
Kann ich bei meinem anderen Notebook in irgendeiner Art und Weise auf der Konsole die fehlerhafte Installation der Pakete (107 Aktualisierungen verfügbar) rückgängig machen?
Wäre super wenn wir das auch noch hin bekommen.
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Ich habe wie empfohlen alle Fremdquellen aus der source.list entfernt. Es waren dann nach einem apt-get update nur noch 105 Aktualisierungen vorhanden.
Dann habe ich ein apt-get upgrade durchgeführt und das System scheint stabil zu laufen.
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Kann ich bei meinem anderen Notebook in irgendeiner Art und Weise auf der Konsole die fehlerhafte Installation der Pakete (107 Aktualisierungen verfügbar) rückgängig machen?
Wäre super wenn wir das auch noch hin bekommen.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...