Update von Lenny auf Wheezy?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von pil » 10.04.2012 17:24:05

Schon mal jemand gemacht?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von KBDCALLS » 10.04.2012 18:08:56

Geht nicht und auch nicht vorgesehen, bzw unterstützt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2631
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von schorsch_76 » 10.04.2012 20:46:08

Geht nur über zwischenschritt über squeeze.

Gruß
schorsch

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von pil » 04.06.2012 13:54:47

In diesem Fall sehe ich davon ab.

Meine neue Idee ist mit dpkg --get-selections die Liste der im jetzigen Lenny installierten Packete zu holen, und mit dieser Liste - sozusagen automatisch, also ohne zeitraubend die Packetlisten durchgehen zu müssen - Wheezy auf eine zweite Platte neu zu installieren.

Weiss jemand dazu näheres?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von KBDCALLS » 04.06.2012 14:32:10

Dürfte auch nicht so ohne weiters funktionieren, da Pakete anders benannt, oder einfach nicht mehr vorhanden, bzw. durch andere ersetzt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

uname
Beiträge: 12492
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von uname » 04.06.2012 14:37:58

Probiert habe ich es nicht. Ich würde ein Minimalsystem mit Wheezy installieren und dann die Paketliste aus Wheezy mit der Liste von Lenny abgleichen. Die Pakete aus Lenny, die nicht in Wheezy vorkommen wirst du wohl manuell oder halbautomatisch prüfen müssen. Ich denke alles mit Kernel, *lib*, usw. kannst du erst mal raushauen. Musst nur das behalten was du vom Namen kennst. Der Rest wird über Abhängigkeiten sowieso nachgezogen.

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von pil » 13.06.2012 11:03:57

Der Installer - sowohl der grafische als auch der nicht-grafische - bleibt immer hängen, sobald das Basis-System installiert werden soll.
Es handelt sich um das netboot.iso, kopiert auf USB-Stick, von dem aus gebootet wurde.

Runtergeladen von hier

http://d-i.debian.org/daily-images/i386/daily/

(Wurde allerdings gerade heute ersetzt und scheint nicht mehr verfügbar.)

Die Methode mit debootstrap - also Wheezy von dem bestehenden Lenny aus auf eine zweite Platte zu installieren - ist mir zu umständlich, mag ich nicht.
Auch den Umweg über Squeeze mag ich nicht.

Ich versuches es jetzt doch mit

apt-get dist-upgrade

(ohne Umweg über Squeeze). Also weitere Berichte sind vorprogrammiert.

uname
Beiträge: 12492
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Update von Lenny auf Wheezy?

Beitrag von uname » 13.06.2012 11:08:18

Die Methode mit debootstrap - also Wheezy von dem bestehenden Lenny aus auf eine zweite Platte zu installieren - ist mir zu umständlich, mag ich nicht.
Wäre aber wohl zielführender per "debootstrap". Wobei noch einfacher wäre eben kurz eine GRML-CD/USB-Live (http://www.grml.org) zu besorgen und per "grml-debootstrap" das Native-Debian-Wheezy-Minimalsystem auf die Platte zu hauen. "grml-debootstrap" fragt sogar nach allen wichtigen Dingen und führt sämtliche Aktionen selbst aus. Sehr nett gemacht.

Antworten