Internetverbindung: wo was eintragen?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 20.03.2012 01:36:15

Hallo,

ich stecke irgendwo auf der Welt und brauche etwas dringend Hilfe bei der Konfiguration der Internetverbindung von Debian. Mit Windows komme ich ins Internet. Aus ihm (und zwar aus dem "Status des Netzwerkes") habe ich folgende Verbindungsdaten entnommen:
"Folgende IP-Adresse benutzen:
IP-Adresse: 192.168.51.5
Subnetzmaske: 255.255.255.224
Gateway: 192.168.51.1
DNS-Server (bevorzugt): 192.168.51.1
DNS-Server (alternative): 187.16.224.67"
Wenn ich den Techniker richtig verstanden habe, reicht es, die IP-Adresse, die Subnetzmaske und der Gateway im Debian in der entsprechenden Stelle einzutragen, um die Verbindung herzustellen. Ich konnte jedoch bei meinen zahlreichen Einstellungsversuche nicht weiterkommen.

Wie gehe ich da grundsaetzlich vor? Reicht es, wenn ich die Daten in die Datei /etc/network/interfaces eintrage? Wenn JA, wie sollen sie aussehen (Syntax, etc.). Oder ist interfaces die falsche Stelle? Ich habe ziemlich lange auf der oberflaeche vergeblich rumgekratzt, und zwar bei System -> Systemeinstellung -> Netzwerk. Wie geht man da am besten vor?

Ich bedanke mich im voraus f´uer jede Hilfe!

Gruesse
dengo

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Emess » 20.03.2012 01:44:34

Zuerst wäre es gut zu erfahren wie du dich verbinden willst!
LAN?
WLAN?
Netzwerkkarte?
Firmware?
ifconfig?

Und alles was sonst noch hilfreich sein kann.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 20.03.2012 02:21:48

Hallo Emess,

hier hat man "Internetzugang ueber Radio-Frequenz" . Es wurde eine Antenne auf einem Pfosten neben dem Haus befestigt, die das Signal Kabellos von einer fern stehenden (jedoch mit Blickkontakt) Antenne bekommt. An dem erwaehnten Pfosten wurde ein Schachtel befestigt, wo ein (AP-)Router verbaut ist. Ein dickes Kabel ( "Nexans FTP 24AWG CMX RoHS Compliance 75C category 5e TIA/EIA 568-B.2" - "P+Data OUT") wurde von dort aus ins Haus verlegt. Bevor es an den Netzwerkkarteneingang angeschlossen wird, wird einen kleinen Knop zwischengeschaltet, an dem ein Kabel/Netzteil angeschlossen wird (Stromversorgung "Power IN") und ein weiteres Stueck Kabel ("Data IN"), das an die Netzwerkkarte eingesteckt wird. Das ist eigentlich alles, was ich als Kunde vom Techniker/Provider mitgeteilt bekommen habe.

Was Debian angeht: Neben Squeeze habe ich auch ein Debian Echt System installiert.

Sind noch welche Informationen noetig?
Gruesse
dengo
Zuletzt geändert von Dengo am 20.03.2012 02:55:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Emess » 20.03.2012 02:44:57

Na das ist ja mal echt abenteuerlich! 8O
Und ich gebe zu noch nie von etwas der gleichen gehört zu haben.
Auch wenn ich dir da jetzt nicht weiter helfen kann, bin ich doch schon sehr gespannt, wie es da weitergeht!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 20.03.2012 03:03:16

Obwohl Internet ueber Radio-Frequenz in Deutschland kaum bekannt ist, duerfte die Einrichtung der Verbindung aehnlich wie bei O2-Kabelverbindung aussehen. Oder sogar noch einfacher (Kennwort und Benutzername gibt es nicht mal!).

Wie gesagt, man braucht anscheinend nur die IP-Adresse etc. in die richtige Stelle eintragen und fertig. Und ich gehe davon aus, dass die "richtige Stelle" genau die von den ueblichen DSL-Verbindungen in Deutschland ist . Wo wuerde man also diese Daten eintragen?

Gruesse
dengo

Benutzeravatar
GRed
Beiträge: 363
Registriert: 10.09.2009 14:28:37

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von GRed » 20.03.2012 07:44:27

Dengo hat geschrieben:Obwohl Internet ueber Radio-Frequenz in Deutschland kaum bekannt ist, duerfte die Einrichtung der Verbindung aehnlich wie bei O2-Kabelverbindung aussehen. Oder sogar noch einfacher (Kennwort und Benutzername gibt es nicht mal!).

Wie gesagt, man braucht anscheinend nur die IP-Adresse etc. in die richtige Stelle eintragen und fertig. Und ich gehe davon aus, dass die "richtige Stelle" genau die von den ueblichen DSL-Verbindungen in Deutschland ist . Wo wuerde man also diese Daten eintragen?

Gruesse
dengo
Könnte aber auch sein, dass es eine Richtfunkverbindung ist und die Schüssel mit einem W-Lan Sender kommuniziert.
Bei Windows scheint es ja per "Drag & Drop" zu funktionieren.

Wie hier schon geschrieben wurde, brauchen wir die Daten über die Kommunikationschnittstelle (LAN, W-LAN) und um Welche Hardware es sich bei dir handelt.
PC
Debian Squeeze
Maiboard: Asus P5E Deluxe
CPU: Core2Quad Q6600
GPU: gForce 6600 GT

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Cae » 20.03.2012 09:18:05

So, dann boote mal dein Windows an, log' dich ein und drück' Strg+R. Da geht ein Fenster auf, da tippst du rein:

Code: Alles auswählen

cmd *Enter*   # jetzt geht 'ne Konsole auf, sie ist knapp vor unbrauchbar, aber immerhin
…> route print
…> ipconfig /all
Den Output kannst du mit Rechtsklick auf die Titelleiste (das Ding mit dem X-Knopf) und Bearbeiten → Alles markieren auswählen und *Enter* kopiert dir den ganzen Schmodder in die Zwischenablage. Das kannst du direkt nach NoPaste [1] pasten und vorher evlt. deinen Hostnamen zensieren, falls er zu peinlich sein sollte.

Noch ein Hinweis: Der Network-Manager macht häufig mehr kaputt als er zum Laufen bringt, insbesondere mag er keinen Eintrag für ein Interface in der interfaces sehen, wenn er es selbst "verwaltet".

Gruß Cae

[1] pastebin.php
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von uname » 20.03.2012 09:30:58

Die genannten Windows-Befehle werden bestimmt helfen. Vor allem ist von Interesse ob es eine Netzwerkkarte oder eine WLAN-Karte ist und wenn WLAN, welche? Und die Frage vielleicht ob diese Karte unter Debian schon mal woanders funktioniert hat. Was hinter dem (WLAN)-Router steht ist eigentlich vollkommen egal.

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 28.06.2012 19:37:04

Hallo,
aus Zeitgründen kann ich erst jetzt beschreiben, wie diese Radio-Frequenz-Internetverbindung unter Debian hergestellt werden konnte. Und doch muss ich jetzt wieder nach Eurem Rat fragen, da plötzlich die Verbindung nicht mehr funktioniert, obwohl in mehreren Debian-Systeme funktionierte (zwei systeme - Etch und Squeeze - getestet). Wobei es nicht ganz stimmt, dass sie nicht mehr funktioniert, denn merkwürdigerweise kann alleine Skype ins internet, alle andere Programmen jedoch nicht (auch $ ping http://www.debian.org geht nicht). Wir sind ratlos!

Die Konfiguration der Verbindung wurde über das Ikon vom Gnome-Panel "Netzwerkverbindungen" vorgenommen:

1. Rechts-Mausklick auf das Ikon und "Verbindung bearbetiten" auswählen;

2. "Kabelgebunden" auswählen;

3. Die bestehende Konfigurationszeile auswählen bzw. eine neue hinzufügen und sie auswählen;

4. "Bearbeiten" auswählen;

5. "automatisch verbinden" aktivieren; Mac-Adresse angegen, MTU auf "automatisch" setzen und "für alle Benutzer verfügbar" aktivieren;

6. "IPv4-Einstellungen": "Methode: Manueil"; Bei "Adressen" "hinzufügen" auswählen und in diese Zeile die entsprechenden Vebindungsdaten eingeben:
Adresse: 192.168.51.5
Netzmaske: 255.255.255.224
Gateway: 192.168.51.1
DNS-Server: 192.168.51.1
Suchdomänen: 187.16.224.67
"IPv4-Adressierung zur fertigstellung dieser Verbindung erforderlich" aktivieren

Zu "Routes ..." gehen und dort auf "hinzufügen" klicken. In die erschienenen Zeile die schon oben unter IPv4 angegebenen Adresse, Netzmaske und Gateway angeben. "Metrik": "1" (?)

Ich gehe davon aus, dass die Sicherheitsmaßnahmen von dem Anbieter in den Router eingetragen hat, der draußen aum Pfahl der Antene befestigt ist. Wie das Signal zum Router gelangt, ob über Radio-Frequenz oder Kabel ist, soweit ich sehe, für unsere Debiankonfiguration wurst!

Die Datei /etc/network/interfaces wurde nicht geändert (Bei der Systeminstallation wurde dhcp ausgewählt und diese Datei wohl vom system automatisch entsprechend angepasst.)

Geht man auf das Gnome-Ikon der Netzwerkverbindungen und wählt "Verbindungsinformationen" aus, so steht wie bei den funktionierenden Zeiten alle Verbindungsdaten auf der Liste, so als ob die Verbindung immer noch einwandfrei funktionieren würde. Dabei kann man sich ausschließlich mit Skype (Wann wir uns von diesem Ding endlich befreien können!) in Internet. Mit dem rudimentären Windows-System kommt mant wie zuvor ins internet.

Was könnte also die Ursache für die Verbindungsverweigerung der Programmen unter Debian? Viele Konfigurations-Aspekte werden von mir nicht nachvollzogen. Vielleicht gibt es ja doch nocht eine Fehlkonfiguration, die inzwischen die Verbindung verhindert!?

Für jeden Tipp, Hinweis oder Vorschlag sind wir sehr dankbar!

Grüße
Dengo

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von pferdefreund » 29.06.2012 06:32:20

Wird da eventuell kein dns zugeteilt ? Mal ne Website probieren über die IP anstatt dem Namen. Wenn das geht,
/etc/resolv.conf bearbeiten und Nameserver eintragen.

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 29.06.2012 13:07:59

Kommt der Network-Manager mit der Verwendung der /etc/resolv.conf zurecht? Oben hat jemand geschrieben, dass /etc/network/interfaces eher in entweder-Oder-Beziehung zu Network-Manager steht. Die Konfiguration von /etc/resolv.conf bleibt diesen Prinzip treu?

Grüße
Dengo

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Cae » 29.06.2012 17:03:03

Dengo hat geschrieben:Für jeden Tipp, Hinweis oder Vorschlag sind wir sehr dankbar!
Mein Tipp wäre, dass du mal die Schritte gehst, die ich oben beschrieben habe.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 11.07.2012 11:03:59

Cae hat geschrieben:
Übrigens: die DNS-Suchdomäne ist falsch eingetragen. Der Wert für den alternativen DNS-Server gehört da nicht hin, im Zweifel das Feld freilassen.
Wo wird er denn sonst eingetragen? Ich habe im Internet gezielt danach gesucht und 'herausgefunden', dass er genau dort einzugetragen ist. Was gehört denn in die Zeile DNS-Suchdomäne rein? Welche Funktion übernimmt denn der alternative DNS-Server?

Der DOS-Befehl ipconfig /all aus dem Windows XP gab folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

Configuração de IP do Windows

        Nome do host . . . . . . . . . . . : casa-z9w3tw3z5d
        Sufixo DNS primário. . . . . . . . : 
        Tipo de nó . . . . . . . . . . . . : desconhecido
        Roteamento de IP ativado . . . . . : não
        Proxy WINS ativado . . . . . . . . : não

Adaptador Ethernet rede:

        Sufixo DNS específico de conexão  . : 
        Descrição . . . . . . . . . . . . . : SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adapter
        Endereço físico . . . . . . . . . . : 00-13-8F-05-27-5E
        DHCP ativado. . . . . . . . . . . . : Não
        Endereço IP . . . . . . . . . . . . : 192.168.51.5
        Máscara de sub-rede . . . . . . . . : 255.255.255.224
        Gateway padrão. . . . . . . . . . . : 192.168.51.1
        Servidores DNS. . . . . . . . . . . : 192.168.51.1
                                            187.16.224.xx
Kann jemand aus dem Vergleich mit der im Debian vorgenommenen Konfiguration Fehler erkennen?
Bald werde ich die Ausgabe des Befehls route print posten. Sollte ich Daten gepostet haben, die die Sicherheit unserer Internetverbindung gefärden, so freue ich mich, wenn Ihr die entsprechende Hinweise mitteilt.

Grüße
Dengo
Zuletzt geändert von Dengo am 11.07.2012 23:41:08, insgesamt 2-mal geändert.

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 11.07.2012 19:18:03

Hier noch die Ausgabe von route print unter Windows XP (DOS):

Code: Alles auswählen

===========================================================================

Lista de interfaces

0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 13 8f 05 27 5e ...... SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adapter - Miniporta do agendador de pacotes
===========================================================================

Rotas ativas:

Endere‡o de rede          M scara   Ender. gateway       Interface   Custo
          0.0.0.0          0.0.0.0     192.168.51.1    192.168.51.5	  20
        127.0.0.0        255.0.0.0        127.0.0.1       127.0.0.1	  1
     192.168.51.0  255.255.255.224     192.168.51.5    192.168.51.5	  20
     192.168.51.5  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1	  20
   192.168.51.255  255.255.255.255     192.168.51.5    192.168.51.5	  20
        224.0.0.0        240.0.0.0     192.168.51.5    192.168.51.5	  20
  255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.51.5    192.168.51.5	  1
Gateway padrÆo:       192.168.51.1

===========================================================================

Rotas persistentes:  Nenhuma
Sollten welche Angaben riskant für die Sicherheit meine Systeme sein, so bitte mir darauf hinwiesen!
Ich hoffe, bald Tipps und Vorschläge von Euch zu hören!

Viele Grüße
Dengo

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von wanne » 11.07.2012 20:58:16

Jetzt mal zum vergleich für den Linuxrechner

Code: Alles auswählen

ifconfig
route -n
ind vielleicht ein paar andere Tests:

Code: Alles auswählen

nmap -n -p 80 213.73.89.122
host ccc.de
cat /etc/resolv.conf
ping 8.8.8.8
host ccc.de 8.8.8.8
Und kannst du mal in wireshark dein Interface angucken nach udp.srcport == 67 filtern schwirrt da was rum?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 12.07.2012 02:06:43

Hallo,
es folgen die Ausgaben der Befehle (auf Portugiesisch):

# ifconfig:

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Endereço de HW 00:13:8f:05:27:5e  
          inet end.: 192.168.51.5  Bcast:192.168.51.31  Masc:255.255.255.224
          endereço inet6: fe80::213:8fff:fe05:275e/64 Escopo:Link
          UP BROADCASTRUNNING MULTICAST  MTU:1500  Métrica:1
          RX packets:67790 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:36755 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          colisões:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:5714068 (5.4 MiB)  TX bytes:4035318 (3.8 MiB)
          IRQ:19 Endereço de E/S:0xd400 

lo        Link encap:Loopback Local  
          inet end.: 127.0.0.1  Masc:255.0.0.0
          endereço inet6: ::1/128 Escopo:Máquina
          UP LOOPBACKRUNNING  MTU:16436  Métrica:1
          RX packets:729 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:729 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          colisões:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:21717 (21.2 KiB)  TX bytes:21717 (21.2 KiB)
# route -n:

Code: Alles auswählen

Tabela de Roteamento IP do Kernel
Destino         Roteador        MáscaraGen.    Opções Métrica Ref   Uso Iface
192.168.51.0    0.0.0.0         255.255.255.224 U     1      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.51.1    0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Andere Tests:

Code: Alles auswählen

# nmap -n -p 80 213.73.89.122
Unbekanntes Kommando!
# host ccc.de:

Code: Alles auswählen

;; connection timed out; no servers could be reached
# cat /etc/resolv.conf:

Code: Alles auswählen

# Generated by NetworkManager
search 187.16.224.67
nameserver 192.168.51.1
# ping 8.8.8.8:

Code: Alles auswählen

PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_req=1 ttl=55 time=40.3 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_req=2 ttl=55 time=42.3 ms
(...)
--- 8.8.8.8 ping statistics ---
35 packets transmitted, 23 received, 34% packet loss, time 34099ms
rtt min/avg/max/mdev = 31.388/46.451/174.362/27.459 ms
Das Kommando nmap ist von meinem System unbekannt! Das Programm wireshark werden meine Geschwister versuchen zu installieren - sie können sich bei meiner Abwesenheit (bin nämlich wieder in Europa) an dem System allmählich einarbeiten.

Es hatte schon jemand darauf hingewiesen, dass ich eine IP-Adresse anpingen sollte. In der Tat, kann die IP-Adresse einer Webseite erfolgreich angepingt werden, jedoch die entsprechende http://www.web.de nicht.
Wie können die geposteten Daten interpretiert werden? Woran mangelt es?

Grüße
dengo
Zuletzt geändert von Dengo am 12.07.2012 11:34:38, insgesamt 2-mal geändert.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von wanne » 12.07.2012 02:56:12

Also der nameserver 192.168.51.1 scheint nicht zu antworten. (Verstehe allerdings gar nicht, warum der unter Win tut....)
Ersetze ihn mal durch einen von google: 8.8.8.8 oder 8.8.4.4 oder durch den vom ccc Berlin (213.73.91.35) oder sonst irgend einen in der Nähe. (Liste von OpenNIC DNS-Servern gibt's da: http://wiki.opennicproject.org/Tier2 )
Dazu schreibst du einfach die Zeile nameserver 8.8.8.8 in die datei /etc/resolv.conf (vor alle anderen nameserver Zeilen) Im Prinzip sollte er nacheinander alle Nameserver durchprobieren aber viele Programme geben auf wenn der erste nicht funktioniert.
Als Befehl:

Code: Alles auswählen

# echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
Wenn du den Netwokt Manager nutzt must du ihn da unter DNS-Server angeben. (Der überschreibt die resolv.conf ohne rücksicht auf Verluste regelmäßig...)

Ansonsten über jedes Dritte Paket geht verloren. Das dürfte eine komfortable Nutzung des Internets ziemlich unmöglich machen. TCP (Das nutzen fast alel dienste im Internet z.B Internetseiten...) schraubt in solchen Fällen die Bandbreite auf fast nichts runter. Andere Protokolle dürften noch mehr Pbrobleme bekommen.
Zum Vergleich ich verliere hier wenn ich die Leitung voll auslaste jedes 250. Paket.

PS: Du hättest verratenkönnen dass deine Ausgabe Portugiesisch ist.
PS2: Erkläre mal deinem Anbieter, dass das kein Internet ist was er da anbietet. Als ISP hat hat er in 192.168.0.0/16 nichts zu suchen:
rfc1597 hat geschrieben:[...] Routers in networks not using private address space, especially those of Internet service providers [...]
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 12.07.2012 11:33:15

Danke Wanne,

wie gehe ich genau vor, um das hier umzusetzen:
Wenn du den Netwokt Manager nutzt must du ihn da unter DNS-Server angeben. (Der überschreibt die resolv.conf ohne rücksicht auf Verluste regelmäßig...)
Wo soll was eingetragen werden?
Grüße
dengo
Zuletzt geändert von Dengo am 12.07.2012 17:44:41, insgesamt 1-mal geändert.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von wanne » 12.07.2012 13:15:00

Dengo hat geschrieben:6. "IPv4-Einstellungen": "Methode: Manueil"; Bei "Adressen" "hinzufügen" auswählen und in diese Zeile die entsprechenden Vebindungsdaten eingeben:
Adresse: 192.168.51.5
Netzmaske: 255.255.255.224
Gateway: 192.168.51.1
DNS-Server: 192.168.51.1
Suchdomänen: 187.16.224.67
"IPv4-Adressierung zur fertigstellung dieser Verbindung erforderlich" aktivieren
jetzt änderst du das in

Code: Alles auswählen

Adresse: 192.168.51.5
Netzmaske: 255.255.255.224
Gateway: 192.168.51.1
DNS-Server: 8.8.8.8
Suchdomänen: 187.16.224.67
Aber wie gesagt: das wird trotzdem grauenhaft. Lossrate von 1/3 ist einfach nicht aktzeptabel....
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von Dengo » 16.07.2012 15:31:00

Hallo Wanne,

die Verwendung des DNS-Servers 8.8.8.8 hat sich positiva ausgewirkt! Iceweasel etc. kommen jetzt wieder ins internet! Wunderbar!

Ich würde gerne das hier beschriebene Problem verstehen:
PS2: Erkläre mal deinem Anbieter, dass das kein Internet ist was er da anbietet. Als ISP hat hat er in 192.168.0.0/16 nichts zu suchen:

rfc1597 hat geschrieben:[...] Routers in networks not using private address space, especially those of Internet service providers [...]
daher habe ich folgende Fragen:
1. Welche Konsequenzen hat es, wenn auf einem ISP in Bereich 192.168.0.0/16 operiert wird?
2. Haben die von Dir beschriebenen Paket-Versäumnisse mit der in 1. erwähnte Konfiguration des ISP zu tun?
3. Warum schaffte es Windows XP trotzdem noch ins internet zu kommen?

Ich/wir sind Dir/Euch für die erfolreiche Hilfe sehr dankbar!
Viele Grüße
dengo
Zuletzt geändert von Dengo am 16.07.2012 21:32:32, insgesamt 1-mal geändert.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Internetverbindung: wo was eintragen?

Beitrag von wanne » 16.07.2012 19:51:02

Zum adressbereich: 192.168.0.0/16
Adressen, die mit 192.168 anfangen sind "privat" und dürfen im Internet nicht verwendet werden. Sie sind für Netze von Endkunden, die nicht über's Internet erreichbar sind vorgesehen. So kann jeder auf der Welt die Gleichen IPs nutzen, solange er nicht mit dem rest der welt kommunizieren will, ohne dass verwechlungsgefahr entsteht. Da diese IPs aber im Internet nicht geben sollte werden sie von routern im Internet nicht weitergeleitet. Dem Schafft der ISP abhilfe in dem er die IPs der aller Rechner mit privaten IPs durch eine einzige (seine) ersetzt. Kommt nun eine Antwort, wird diese wider an den jeweiligen Rechner zurückgeschickt. Das nennt man NAT. Für das aufrufen von Websites funktioniert das wunderbar. Aber bei anderen Diensten kommen oft Pakete ohne das zuerste eine Frage kam. (z.B wenn dich jemand über Voice over IP anruft hast du an den ja vorher nie etwas gesendet oder wenn man selbst eine Webseite hat und jemand auf die zugreifen will. Die Pakete kommen dann an die Adresse des ISPs und der weiß nicht für welchen seiner Nutzer das Paket jetzt ist und muss es verwerfen. Dagegen gibt es verschiedene umgehungsmechanismen. (z.B dass man alles über einen Server leitet und bei den in regelmäßigen Abständen fragt ob gerade was neues da ist.) Aber wenn man sowas nicht nutzt funktioniert der Dienst halt nicht.
Dengo hat geschrieben:Haben die von Dir beschriebenen Paket-Versäumnisse mit der in 1. erwähnte Konfiguration des ISP zu tun?
Nein, das ist ein anderes Problem (vermutlich auch seitens des ISPs).
Dengo hat geschrieben:1. Welche Konsequenzen hat es, wenn auf einem ISP in Bereich 192.168.0.0/16 operiert wird?
Verschiedene Dienste im Internet werden nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. (nur passives FTP, Torrents nur mit Nodes, die selbst eine Eigene IP haben SIP-Telphonie nur über einen Proxy, Bei vielen IM-Protokollen fällt Datei und Videoübertragung weg...
Außerdem kann es jetzt eben doch zu kollisonen kommen, wenn du wenn du als Endnutzer die gleichen private IPs nutzt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten