raid 1 squeeze lilo

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
virtuoso
Beiträge: 2
Registriert: 27.02.2012 18:15:38

raid 1 squeeze lilo

Beitrag von virtuoso » 27.02.2012 18:33:36

hallo erstmal,
hab folgendes problem, bin gerade dabei einen fileserver aufzusetzen , funktioniert auch soweit,
(habe 2 500gb platten geraidet = system bootet ,alles wunderbar mit kernel 3.2.5 und lilo 23.2)
sobald ich aber die 2 , 2 tb platten als raid 1 ein binden möchte bekomme ich probleme.
ich will die 2 tb als ganzes nutzen (nur eine partition, ist eine reine datenpartition). ich erstelle das raid mit mdadm gebe noch metadata=0.9 an, formatiere mit mkfs.ext3 das raid, trage es in die mdadm.conf ein, kann es dann auch im laufendem betrieb starten, alles kein problem,
aber sobald ich den rechner neu starte bekomme ich beim booten die meldung "the superblock could not be read"
und der raid eintrag dieser partition ist verschwunden.

danke für eure hilfe

virtuoso
Beiträge: 2
Registriert: 27.02.2012 18:15:38

Re: raid 1 squeeze lilo [gelöst]

Beitrag von virtuoso » 28.02.2012 16:09:34

problem war eigentlich recht simpel und zwar in der datei /etc/default/mdadm war AUTOSTART und START_DAEMON auf false.
eigenartig ist, dass die erste raid 1 platte mit system drauf trotz dieser (false) einstellungen richtig erkannt wurde.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: raid 1 squeeze lilo [gelöst]

Beitrag von Cae » 28.02.2012 17:21:56

virtuoso hat geschrieben:eigenartig ist, dass die erste raid 1 platte mit system drauf trotz dieser (false) einstellungen richtig erkannt wurde.
Falls /boot/ und/oder / auf diesem RAID lag, müsste der Bootloader das RAID gestartet haben, um überhaupt das System booten zu können. Den Rest natürlich nicht, dafür wäre ja ein aktvierter mdadm zuständig ;)

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten