Folgendes Szenario:
Ein Linux-Rechner (192.168.13.10, aktiviertes ip_forward) baut eine VPN Verbindung auf und erhält dadurch die Route in das Netzwerk 192.168.128.0 am anderen Ende:
Code: Alles auswählen
root@asterix:/# route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
5.5.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 tun0
192.168.128.0 5.5.1.1 255.255.255.0 UG 101 0 0 tun0
192.168.13.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.13.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Ich habe dazu folgende Route im WinXP eingerichtet:
Code: Alles auswählen
ROUTE add 192.168.128.0 MASK 255.255.255.0 192.168.13.10 METRIC 10
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.13.1 192.168.13.70 10
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.13.0 255.255.255.0 192.168.13.70 192.168.13.70 10
192.168.13.70 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 10
192.168.13.255 255.255.255.255 192.168.13.70 192.168.13.70 10
192.168.128.0 255.255.255.0 192.168.13.10 192.168.13.70 10
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.13.70 192.168.13.70 10
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.13.70 192.168.13.70 1
Standardgateway: 192.168.13.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Danke für jede Hilfe