Hallo allerseits,
ich wollte nachfragen, welche Verzeichnisse ich zwischen verschiedenen Debian-Installationen gemeinsam nutzen kann. Zur Erklärung:
Ich habe eine laufende Debian Installation und habe div. Verzeichnisse in separate Partitionen ausgelagert (/, /boot, /usr, /opt, /home, /tmp, /var, swap). Nun habe ich mir eine kleine, zusätzliche SSD-Platte gekauft und möchte ein neus Kernsystem auf dieser Platte installieren. Natürlich will ich die SSD möglichst lange am Leben erhalten; /tmp und swap kommen also definitiv auf eine klassische (mechanische) HD.
Jetzt kam mir folgende Idee: /tmp und swap sind ja bei jedem Neustart "leer". D.h. ich kann meine alten Partitionen nutzen und auch in der 2. Installation entsprechend eintragen, richtig? Also sprich ich habe 1 Partition tmp, die 2 verschiedene Debian Versionen sich teilen; da beide nicht gleichzeitig laufen, gibt das auch keine Probleme. Bei swap ist es das Gleiche. /home ist auch klar. Wenn ich meine Dateien zwischen den Versionen verschiebe, hab ich eben überall die selben Einstellungen.
Bei /usr, /opt, /boot und / wäre das alles sicher keine gute Idee, zum einen, weil es gegen die Idee spricht und zum anderen werden sonst womöglich Dateien des anderen Systems durch apt-get & Co. verändert.
Das einzige Verzeichnis wo ich mir nicht sicher bin ist /var. Auf der einen Seite sind die enthaltenden Dateien lauf FHS variabel, aber auf der anderen Seite enthalten sie z.B. die logs, was evtl. etwas ungünstig wäre im Falle des "Mischens" zweier Systemlogs.
Könnt ihr mir also sagen, was ich mit /var machen soll? Mischen oder nicht mischen? SSD oder HD?
Danke
Christian
Gemeinsame Verzeichnisse verschiedener Debian Installationen
Re: Gemeinsame Verzeichnisse verschiedener Debian Installati
Vorab: Wenn du deine SSD hast, wirst du das System auf der Platte sowieso nicht mehr booten wollen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
/tmp kann man alternativ auch in eine RAM-Disk abkippen. Ist schneller als die SSD, und schont die SSD ebenfalls.clupus hat geschrieben:/tmp und swap kommen also definitiv auf eine klassische (mechanische) HD.
Ja./tmp und swap sind ja bei jedem Neustart "leer". D.h. ich kann meine alten Partitionen nutzen und auch in der 2. Installation entsprechend eintragen, richtig?
Ich würde das auch lieber getrennt halten.Das einzige Verzeichnis wo ich mir nicht sicher bin ist /var.
Re: Gemeinsame Verzeichnisse verschiedener Debian Installati
Hallo,
danke schon mal für die Antwort.
Das habe ich mir schon gedacht.
Danke trotzdem noch mal
Christian
danke schon mal für die Antwort.
[/quote]owl102 hat geschrieben:Ich würde das auch lieber getrennt halten.Das einzige Verzeichnis wo ich mir nicht sicher bin ist /var.
Das habe ich mir schon gedacht.
Wie mache ich das am Besten? Ich möchte zu bedenken gebe, dass ich viel mit Video-Schnitt mache und daher meine /tmp Partition intensiv nutze (derzeit ca 70GB). Da komme ich mit einer Ram Disk nicht weit. Also entweder muss ich für 70GB Swap anlegen, ich weiß aber nicht, ob das klappt...owl102 hat geschrieben:/tmp kann man alternativ auch in eine RAM-Disk abkippen. Ist schneller als die SSD, und schont die SSD ebenfalls.
Danke trotzdem noch mal
Christian
Re: Gemeinsame Verzeichnisse verschiedener Debian Installati
Folgende Zeile der /etc/fstab anfügen:clupus hat geschrieben:Wie mache ich das am Besten?
Code: Alles auswählen
tmpfs /tmp tmpfs defaults 0 0
In der Tat. Also keine gute Idee in diesem Falle.Ich möchte zu bedenken gebe, dass ich viel mit Video-Schnitt mache und daher meine /tmp Partition intensiv nutze (derzeit ca 70GB). Da komme ich mit einer Ram Disk nicht weit.
Re: Gemeinsame Verzeichnisse verschiedener Debian Installati
/var/tmp lässt sich problemlos in eine RAMdisk mounten. Da ist allerdings ohnehin wenig bis gar nichts los.
Die großen temporären Dateien bei Videobearbeitung sind ja Konvertierungszwischenprodukte und werden eh am Stück geschrieben. Limitierender Faktor bei ihrer Erzeugung und Weiterverarbeitung ist eher die CPU bzw. GPU als die Geschwindigkeit der Platte (außer vielleicht beim Suchen innerhalb der Datei). Diese auf eine SSD zu legen bringt daher wenig Vorteile. Ich würde da auf eine schnelle HDD bzw. ein RAID 0 setzen um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Die großen temporären Dateien bei Videobearbeitung sind ja Konvertierungszwischenprodukte und werden eh am Stück geschrieben. Limitierender Faktor bei ihrer Erzeugung und Weiterverarbeitung ist eher die CPU bzw. GPU als die Geschwindigkeit der Platte (außer vielleicht beim Suchen innerhalb der Datei). Diese auf eine SSD zu legen bringt daher wenig Vorteile. Ich würde da auf eine schnelle HDD bzw. ein RAID 0 setzen um die Geschwindigkeit zu erhöhen.