Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Xaser
Beiträge: 12
Registriert: 14.01.2012 12:21:12

Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von Xaser » 14.01.2012 12:29:24

Hallo zusammen!

Ich bin bisher mit jeglichen Serverarbeiten mit Windows ausgekommen, jedoch wird das was ich umsetzen möchte immer zunehmend schwerer auf Windows, und ich dachte da kann ich ja auch mal Debian ausprobieren. Ich habe einen Vaio SA3 auf dem ich es zunächst testen möchte, dazu bin ich bei der installation wie folgt vorgegangen:

Habe die grafische mini.iso netinstaller auf einen USB stick gepackt und von dort aus auf eine externe HDD installiert (20GB eine partition).
Danach lief Debian zwar, jedoch weder meine wlan-karte (Intel Centrino Advanced-n 6230 (PCI: 8086:0091)) noch der Ton (Intel HD sound) funktioniert.
Ich habe daraufhin folgende Seiten durchgearbeitet in der Hoffnung, die wlan karte zum laufen zu bekommen:

debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=23
http://wiki.debian.org/iwlagn

obwohl auf intellinuxwlan.com steht, dass der Treiber für meine Wlan karte seit Kernel 2.32 integriert ist (Debian installiert mit Kernel 2.38).

Wie schon angedeutet blieben diese Versuche Erfolgslos.

Nach langem googlen fand ich auch die Möglichkeit die Wlan Karte mit einem neueren Kernel installiert zu bekommen, ich habe mich also daran versucht, den neusten 3.2.1 Kernel kompiliert und installiert zu bekommen, jedoch (obwohl ich sichergestellt habe dass das Treibermodul integriert ist) funktioniert Debian mit dem neueren Kernel nur noch schlechter :P

Ich hoffe jemand hat eine weitere Idee, wie man die wlan Karte zum laufen bekommen kann, ich bin mit meinem Wissen nun entgültig am Ende.

MfG, Xaser

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von rendegast » 14.01.2012 13:01:57

Nicht im 2.6.32-5:

Code: Alles auswählen

$ /sbin/modinfo /lib/modules/2.6.32-5-686-bigmem/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlagn.ko | egrep 0091


$ /sbin/modinfo /lib/modules/2.6.39-bpo.2-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlagn.ko | egrep 0091
alias:          pci:v00008086d00000091sv*sd00005226bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000091sv*sd00005225bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000091sv*sd00005221bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000091sv*sd00005207bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000091sv*sd00005206bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000091sv*sd00005205bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d00000091sv*sd00005201bc*sc*i*

Code: Alles auswählen

$ /sbin/modinfo iwlagn
filename:       /lib/modules/3.1.0-1-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlagn.ko
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003-2011 Intel Corporation <ilw@linux.intel.com>
version:        in-tree:
description:    Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux
firmware:       iwlwifi-5150-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2b-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2a-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6050-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000-4.ucode
firmware:       iwlwifi-100-5.ucode
firmware:       iwlwifi-1000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-135-5.ucode
firmware:       iwlwifi-105-5.ucode
firmware:       iwlwifi-2030-5.ucode
firmware:       iwlwifi-2000-5.ucode
Die entsprechenden firmware? Debianfirmware-iwlwifi

Für Deinen Kernel 3.2.1 wäre das entsprechendes makefile-Target wohl sowas
'make deb-pkg firmware_install'.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Xaser
Beiträge: 12
Registriert: 14.01.2012 12:21:12

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von Xaser » 14.01.2012 13:15:45

Hallo!

Erstmal vielen dank für deine Antwort, jedoch werde ich daraus leider nicht ganz schlau, ich interpretiere es mal so:

der Kernel 2.6.32 bzw 2.6.38 beinhaltet nicht die firmware die ich brauche. Ebenfalls nicht die des 3.2.1 Kernels, allerdings kann sie anhand dieses paketes:
http://packages.debian.org/squeeze/firmware-iwlwifi
im 3.2.1 Kernel nachinstalliert werden? (in dem link steht eindeutig auch meine wlan karte)

dazu muss ich dann den 3.2.1 kernel compilen und mit dem Makefile die firmware einbinden?

Ich bin leider noch sehr Linux-Anfänger und versteh die System Struktur noch nicht so ganz.

MfG, Xaser

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von rendegast » 14.01.2012 14:30:44

rendegast hat geschrieben: Für Deinen Kernel 3.2.1 wäre das entsprechendes makefile-Target wohl sowas
'make deb-pkg firmware_install'.
Sorry, die Erstellung eines firware-Paketes ist schon im 'make deb-pkg' eingeschlossen.
Jedoch keine iwl-firmware.
Diese also aus der von Dir genannten Quelle,
es reicht wohl auch Installieren des sid-Pakets.


ich interpretiere es mal so:
der Kernel 2.6.32 bzw 2.6.38 beinhaltet nicht die firmware die ich brauche
über 2.6.38 habe ich gar nichts gesagt.
Meine Darlegung zeigt, daß das Modul des 2.6.32 sich nicht für Deine Hardware zuständig zeigt.
Vielleicht ist das ab dem 2.6.38 so, zumindest aber wie dargelegt ab dem 2.6.39.
Die iwl-firmware liegt bei debian in einem separaten Paket.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von catdog2 » 14.01.2012 14:58:57

dazu muss ich dann den 3.2.1 kernel compilen und mit dem Makefile die firmware einbinden?
Nein ein extra Compilevorgang ist dazu nicht nötig. du musst einfach nur Debianfirmware-iwlwifi installieren bzw. anderweitig sicherstellen, das die passende(n) firmware Datei(en) in /lib/firmware landen.

Mit dmesg kannst du dir die kernel meldungen ansehen, da steht dann auch evtl was zu fehlender oder unpassender firmware. Falls der Treiber nicht automatisch geladen wurde hilft ein

Code: Alles auswählen

modprobe iwlagn
bzw. ab 3.2

Code: Alles auswählen

modprobe iwlwifi
.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Xaser
Beiträge: 12
Registriert: 14.01.2012 12:21:12

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von Xaser » 14.01.2012 16:25:07

Hallo zusammen!

Wie ich ja im ersten post schon geschrieben habe, habe ich ja bereits fast genau das gemacht, nur nach einer anderen Anleitung. Ich habe es jetzt nochmal wiederholt, mein Firmware Ordner sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

hp		      iwlwifi-4965-2.ucode  iwlwifi-6000g2a-5.ucode
iwlwifi-1000-3.ucode  iwlwifi-5000-1.ucode  iwlwifi-6000g2b-5.ucode
iwlwifi-3945-1.ucode  iwlwifi-5000-2.ucode  iwlwifi-6050-4.ucode
iwlwifi-3945-2.ucode  iwlwifi-5150-2.ucode  iwlwifi-6050-5.ucode
iwlwifi-4965-1.ucode  iwlwifi-6000-4.ucode
und dmesg gibt folgendes aus:

http://pastebin.com/KKFGEeMD
Ich denke die wichtigsten Zeilen sind die letzten beiden, sonst konnte ich nichts auffälliges finde.
(habs sicherheitshalber mal auf extern gespeichert damit der post nicht so lang wird)

Leider funktioniert WiFi immernoch nicht, iwconfig zeigt auch keinen Adapter an.. Ich habe allerdings Debian vorher neu installiert mit lxce, kernel 2.6.32, welcher wie rendegast schon schrieb die wlan karte anscheinend nicht unterstützt, allerdings finde ich per apt-cache auch keine neueren kernels zur direktinstallation und das selbst compilen bereitet mir weiterhin schwierigkeiten.

MfG, Xaser

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von catdog2 » 14.01.2012 16:53:57

Einen neueren Kernel gibt es in den Backports http://backports-master.debian.org/ .squ
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Xaser
Beiträge: 12
Registriert: 14.01.2012 12:21:12

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von Xaser » 14.01.2012 17:23:23

Yap das hats getan!

Mit dem neuen Kernel wird mir die WiFi Karte nun unter iwconfig angezeigt, hatte leider noch keine Gelegenheit sie zu testen, aber ich denke das wird schon funktionieren.
Sound schien zwar immernoch nicht zu gehen, aber ich denke das werde ich schon schaffen.

Was ich allerdings nicht schaffen werde ist, dass ich ja immernoch gerne den neusten Kernel 3.2.1 verwenden möchte und da es ja leider nach diese Anleitung hier nicht so ganz geklappt hat (http://www.howopensource.com/2011/08/ho ... 15-and-14/) würde ich mich sehr freuen, wenn jemand mir da vielleicht auch noch auf die sprünge helfen kann, vielleicht einige Anpassungen an dem Tutorial vornehmen kann und mir auch erklären könnte wie ich alte Kernels entferne ;).

PS: Ja ich habe google schon bemüht aber Guides sind da Rar gesäht und meist nicht mehr aktuell.

MfG, Xaser

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von storm » 14.01.2012 19:08:49

Xaser hat geschrieben: Was ich allerdings nicht schaffen werde ist, dass ich ja immernoch gerne den neusten Kernel 3.2.1 verwenden möchte und da es ja leider nach diese Anleitung hier nicht so ganz geklappt hat (http://www.howopensource.com/2011/08/ho ... 15-and-14/) würde ich mich sehr freuen, wenn jemand mir da vielleicht auch noch auf die sprünge helfen kann, vielleicht einige Anpassungen an dem Tutorial vornehmen kann und mir auch erklären könnte wie ich alte Kernels entferne ;).
Das von dir verwendete Tutorial ist für fedora, besser gleich ein für debian geschriebenes nehmen, das setzt auf Bordmittel und macht dich schneller. :D Eins ist zum Beispiel im alten dfde-wiki zu finden.
Kurzform:
  • * kernel-package (und eventuell noch fakeroot) installieren; den Rest der benötigten Sachen dürftest du schon haben
    * kernel-Konfiguration erstellen und anpassen; zB. mit make menuconfig; empfehlenswert ist es, anhand eines bereits laufend Kerns mit allen benötigten Modulen make localmodconfig auszuführen (auf die eigene Hardware zugeschnittene Konfiguration)
    * bauen des Kernels mit make-kpkg erstellt dir am Ende des Vorgangs ein komplettes debian-Paket (im übergeordneten Verzeichnis), dass du mit dpkg ganz einfach installieren kannst (und wenn du den Kern mal nicht mehr brauchst auch wieder mit apt-get remove <linux-image...> entfernen kannst)
Noch kürzer (nur als Gedächtnisstütze verwenden, nicht einfach abtippen):

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install kernel-package fakeroot
cd <dir>/linux-3.2.1
make localmodconfig # oder: oldconfig
make menuconfig # für Feinarbeiten und zum Nachlesen einzelner Punkte
make-kpkg clean && make-kpkg --revision=1.0cs --rootcmd fakeroot kernel_image # ohne initrd
<Kaffee trinken gehen>... je nach CPU-Power :)
cd ..
sudo dpkg -i linux-image-3.2.1_1.0cs_i386.deb # und so grub will, wird gleich die Konfig des bootloaders angepasst
Das geht natürlich auch noch kürzer, wie du im tutorial sehen kannst. Einige Befehle oben brauchst du nicht unbedingt, andere musst du unter Umständen vielleicht anpassen an deine Situation/Hardware.

In Sachen Kaffee trinken gehen: falls du einen Mehrkern-Prozessor hast, ist es ratsam dessen Leistung auch zu gleich voll zu nutzen. Das geht üblicherweise *vor* dem Bauen des Kerns mit:

Code: Alles auswählen

export CONCURRENCY_LEVEL=4   # Anzahl der Kerne * 2
Das gibt man im gleichen Terminal ein, in dem danach make-kpkg aufgerufen wird.

Den alten Kern, nach klassischer bzw. fedora-Manier gebaut, entfernt man, indem man den eigentlichen Kernel, die Module löscht und die Konfiguration des Bootloaders korrigiert. In etwa (als root oder alle Befehle mit sudo):

Code: Alles auswählen

rm -f /boot/vmlinuz-3.2.1....  # entsprechende Version des alten kernels einsetzen
rm -rf /lib/modules/3.2.1...   # hier auch auf die genaue Version achten
nano /boot/grub/grub.cfg       # entsprechende Zeilen löschen
update-grub                    # 
Und natürlich 'ne Warnung zuletzt: mit einigen Befehlen wie zB. dem rm -rf kann man bei unsachgemäßer Handhabung auch recht viel kaputt machen, also immer wieder mal in den manpages nachschauen, was die einzelnen Befehle und Optionen machen.
PS: Ja ich habe google schon bemüht aber Guides sind da Rar gesäht und meist nicht mehr aktuell.
Das glaub ich nicht, dass es nur wenige Anleitungen gibt. Und aktualisieren muss man die auch nur selten. 8)


ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Xaser
Beiträge: 12
Registriert: 14.01.2012 12:21:12

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von Xaser » 14.01.2012 19:42:06

Hallo!

Na vieleeen Dank! :D

Das Tutorial das du oben gepostet hast sieht ähnlich aus wie ein anderes das ich mal gefunden hab, das war allerdings erheblich länger und da hab ich auch nicht viel verstanden. Deine Anleitung ist wirklich Spitze, vielen dank wird sicherlich auch anderen Nutzern helfen ;)

Dann mach ich mich mal an die Arbeit ;)

MfG, Xaser

Xaser
Beiträge: 12
Registriert: 14.01.2012 12:21:12

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von Xaser » 15.01.2012 17:03:06

Hallo nochmals,

ich habe mich heute mit vielen Fragezeichen überm Kopf durch modlocalconfig gewühlt und je nach info zum paket und gewissen ja oder nein gewählt - meistens jedoch mit einem riesen Fragezeichen über dem Kopf.

Der Kernel war dann auch relativ fix mit 4 Kernen zusammengestellt und ich habe ihn installiert, danach noch update-grub ausgeführt und sichergestellt, dass der Kernel richtig eingetragen wurde. Soweit so gut. Jedoch bekomme ich jetzt beim booten mit dem neuen Kernel die bekannte Kernel Panic Meldung aka

Code: Alles auswählen

Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown block(0,0) 
ich habe schon ein bisschen gegoogelt und meistens lags daran, dass der Grub entry nicht richtig konfiguriert war. Die entries für den 3.2.1. Kernel sehen zwar tatsächlich anders aus als für den alten, jedoch frage ich mich ob das nicht so sein soll.

Ich habe deswegen mal den eigenen Kernel und die Grub.cfg angehängt, hoffe jemand kann mir sagen dass der Entry in der grub.cfg falsch ist und ich das problem damit beheben kann :mrgreen: .

http://pastebin.com/yR1ztejr - Grub cfg
http://ul.to/mme31yri - Kernel

PS: ich glaube zwar nicht, dass eine make log angelegt wurde, jedoch schien der output des Makes für mich normal und fehlerfrei gewesen zu sein.

MfG, Xaser

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von catdog2 » 15.01.2012 17:25:45

Dir fehlt die initrd. Du solltest make-kpkg mit dem zusätzlichen parameter --initrd ausführen.
Alternativ: nachträglich (also wenn das paket schon installiert ist) sollte das wenn mich nicht alles täuscht auch noch mit

Code: Alles auswählen

update-initramfs -c -t -k 3.2.1_1.0cs
und einem nachträglichem update-grub gehen.
Ich habe deswegen mal den eigenen Kernel und die Grub.cfg angehängt, hoffe jemand kann mir sagen dass der Entry in der grub.cfg falsch ist und ich das problem damit beheben kann :mrgreen: .
Wird eh von nächsten update-grub überschrieben, wenn du es direkt in die grub.cfg schreibst. Wenn dann sollte man schon den Debian weg gehen und die entsprechenden Dateien in /etc/grub.d oder /boot/grub/custom.cfg benutzen. Allerdings sollte das eh nicht nötig sein.

edit://
localmodconfig würd ich gerade als Anfänger nicht benutzen. Da fehlen dir sicherlich z.B. Treiber für usb Geräte und vieles andere. Das ist eher zum schnellen testen kerneln und Ausgangspunkt für minimalconfigs nützlich. Ich würde eher die config eines debian kernels als Ausgangspunkt nehmen und dann mit make menuconfig/nconfig/... anpassen. (z.b. die http://pastebin.com/bHuZkeDE)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Xaser
Beiträge: 12
Registriert: 14.01.2012 12:21:12

Re: Problem mit Sound, WiFi und Kernel 3.2.1

Beitrag von Xaser » 15.01.2012 18:12:47

Hallo!

vielen dank, ich hatte es nach Storms anleitung versucht, der ausdrücklich "ohne initrd" geschrieben hatte (mache ich ihm aber auch keinen Vorwurf, abgesehen davon funktioniert der guide ja ;)

ich werde mir dann mal schnell einen neuen kernel mit der --initrd angabe machen und das ganze auf einer aktuellen kernel config basieren lassen.

MfG, Xaser

Antworten