Kernel 2.4.22: ACPI Schwierigkeiten

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Deblix
Beiträge: 585
Registriert: 23.05.2003 17:33:48
Wohnort: Bremen

Kernel 2.4.22: ACPI Schwierigkeiten

Beitrag von Deblix » 24.09.2003 16:48:23

Hi

Habe seid einiger Zeit den Kernel 2.4.21 mit propritärem ACPI-Support am laufen und wollte nun auf 2.4.22 aufrüsten. Kernel gebaut, Module installiert -> läuft. Jedoch macht mir ACPI Sorgen:
Habe in der Kernelconfig eingestellt, dass er unter der Rubrik ACPI die 3 Module Prozessor, Button und Fan bereitstellt, die ich nun aber nicht per modconf laden kann (failed). Auch vermisse ich das Modul "ACPI System", dass das automatische Abschalten nach dem Herunterfahren aktiviert.
Kann mir jemand helfen?

harry
Beiträge: 30
Registriert: 05.01.2003 04:16:33

Beitrag von harry » 24.09.2003 21:17:18

AC Adapter fehlt ?

thermoman
Beiträge: 189
Registriert: 22.07.2003 16:31:23

Beitrag von thermoman » 25.09.2003 02:46:02

Patch Dir doch den 2.4.22er mit dem diff von http://acpi.sf.net/

So jedenfalls habe ich das gemacht und läuft wunderbar hier.

mfg,
thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)

Benutzeravatar
Deblix
Beiträge: 585
Registriert: 23.05.2003 17:33:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von Deblix » 25.09.2003 07:16:23

AC Adapter habe ich auch mal aktiviert -> nix
vom patchen habe ich keine ahnung. ist das auch eine "saubere" art der Kernelerweiterung?

thermoman
Beiträge: 189
Registriert: 22.07.2003 16:31:23

Beitrag von thermoman » 25.09.2003 07:34:32

Deblix hat geschrieben:AC Adapter habe ich auch mal aktiviert -> nix
vom patchen habe ich keine ahnung. ist das auch eine "saubere" art der Kernelerweiterung?
Wenn das Patch file ordentlich erstellt wurde, sollte da nix schiefgehen.

Guck mal auf http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=185090 und zieh Dir da die Datei acpi-20030916-2.4.22.diff

Direktlink: http://heanet.dl.sourceforge.net/source ... .4.22.diff

Den Kernel hast Du ja sicherlich in /usr/src/linux entpackt. Ich hab mir dann einfach /usr/src/patches erstellt und dort alle kernel patches abgeladen.

Patchen geht dann relativ einfach:

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/linux
patch -p1 < ../patches/acpi-20030916-2.4.22.diff
Danach machst Du

Code: Alles auswählen

make oldconfig
um die neu hinzugekommenen Optionen auszuwählen (yes, Modul oder no). Danach Kernel wie gehabt neu kompilieren.

mfg,
thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)

Benutzeravatar
Deblix
Beiträge: 585
Registriert: 23.05.2003 17:33:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von Deblix » 25.09.2003 14:43:44

Cool, Danke :D

fago
Beiträge: 242
Registriert: 26.02.2003 18:19:05
Kontaktdaten:

Beitrag von fago » 02.10.2003 23:47:56

lauft damit auch s3 - suspend to ram? wär ja zu schön.. ;)

gibts eine möglichkeit das zum laufen zu bringen? beim normelen 2.4.Xer kernel ist s3 ja nicht supported..
Quis custodit custodes?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 03.10.2003 03:19:37

STR funktioniert nicht. Gar nicht. Ist nicht im Kernel vorgesehen.

Später vielleicht einmal. Erstmal sollte STD laufen (ist in Arbeit).

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 03.10.2003 08:20:42

Bis Kernel 2.4.21 galt: "2.4.21 ACPI was not involved in setting up PCI." Das hat sich aber ab 2.4.22 geändert. Wenn man nun ein kaputtes BIOS oder ein altes Board hat mit einer falschen ACPI-Unterstützung, hat man etwas geloost. Dann hilft wohl nur den Kernel mit "acpi=off" zu starten, oder sich vielleicht ein neues BIOS aufs Board bruzzeln und hoffen, dass es dann funzt!

Der Maintainer von den Debian-Kernels hatte alle Hände voll zu tun, weil er in Kernel-2.4.22 brav ACPI per default eingeschaltet hatte. Und dann sind haufenweise Rechner nicht mehr korrekt gebootet. Die neueste Version 2.4.22-2 hat nun apci=off per default.

Ich "pflege" ca. 30 Debian Linux Rechner, davon sind 5 ältere Rechner (P3/Duron 750-900 Mhz.) mit acpi=on und Kernel 2.4.22 nicht korrekt gebootet, alle anderen gehen aber einwandfrei.

Gruss, Jomo.

Benutzeravatar
Ossah
Beiträge: 52
Registriert: 20.10.2003 17:57:31
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Ossah » 06.11.2003 18:41:04

Hi Leute,

habe das gleiche Problem wie Deblix, bei mir hat das von Thermoman beschriebene patchen allerdings nichts gebracht. Gibt es noch irgendetwas was dringend zu beachten ist?

MB: AsRock K7VT4; CPU: AMD Duron 1400; Kernel 2.4.22

Danke

Benutzeravatar
Deblix
Beiträge: 585
Registriert: 23.05.2003 17:33:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von Deblix » 06.11.2003 22:00:34

Ich habe es schon gelöst...
Den Patch brauchte ich gar nicht. Einfach mit den ACPI-Einstellungen konfigurieren und anschließend in Lilo oder Grub als Parameter "acpi=on" oder "acpi=force" einfügen. So hat es zumindest bei mir geklappt :wink:

Benutzeravatar
Ossah
Beiträge: 52
Registriert: 20.10.2003 17:57:31
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Ossah » 06.11.2003 22:22:03

Cool, das hört sich ja ganz vielversprechend an.

Aber wie ganu hast du diese Zeile implementiert? Ich habe acpi=on bzw. force in der lilo.conf eingefügt und die Meldung erhalten:

Unrecognized token "acpi" at or above line 100 in file /etc/lilo.conf

Benutzeravatar
Deblix
Beiträge: 585
Registriert: 23.05.2003 17:33:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von Deblix » 06.11.2003 22:51:06

Ich nutze zur Zeit Grub und habe mit Lilo weniger Erfahrung:
Meine Zeile ist z.B. so:

Code: Alles auswählen

root        (hd0,0)
kernel      /boot/vmlinuz-2.4.22 root=/dev/hda1 vga=791 acpi=force
savedefault

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 06.11.2003 23:01:48

Bei lilo muss es heissen:
append="acpi=on"

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
Ossah
Beiträge: 52
Registriert: 20.10.2003 17:57:31
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Ossah » 06.11.2003 23:44:35

Tja, Jungs vielen Dank für den Tipp, die lilo.conf habe ich jetzt unter kontrolle. Aber ich musste mit bedauern feststellen dass sich dadurch nix verändert hat. :cry:

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 06.11.2003 23:54:03

Was sollte sich den ändern? Automatisches Ausschalten? Hast Du die Module auch geladen? :-)

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
Ossah
Beiträge: 52
Registriert: 20.10.2003 17:57:31
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Ossah » 07.11.2003 00:00:27

Ich denke schon das ich die Module geladen habe, allerdings bin ich eher ein neuling auf dem Gebiet Powermanagement. Kann es also nicht mit Sicherheit sagen.

Ausschalten nach dem Herunterfahren wäre schön, aber wichtiger ist mir das er die CPU und anderen Geräte in den Stromsparmodus versetzt.

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 07.11.2003 00:05:56

was sagt denn "lsmod"? (nur die relevanten Module.)

Oder mit "modconf" die Module laden, kinderleicht :-)

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
Ossah
Beiträge: 52
Registriert: 20.10.2003 17:57:31
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Ossah » 07.11.2003 00:12:01

lsmod gibt mir eigentlich garnix aus, nur die Spaltenüberschriften :
Module Size Used by Not tainted

und mit modconf habe ich nur die Möglichkeit kernel/drives/net auszuwählen.

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 07.11.2003 00:39:12

Das ganze natürlich als root ausführen. Ansonsten: Was hast Du denn für einen Kernel (Ergbnis von "uname -r")? Selbstgebaut? Hast Du überhaupt vorher mit "make xconfig" o.ä. überhaupt was konfiguriert?

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
Ossah
Beiträge: 52
Registriert: 20.10.2003 17:57:31
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Ossah » 07.11.2003 08:49:23

Natürlich habe ich die Geschichte als root ausgeführt. :lol:
Ich habe den 2.4.22 Kernel von Kernel org und natürlich selbst konfiguriert (make menuconfig) Der Kernel läuft bis auf die ACPI unterstüzung auch wunderbar.
Habe alle ACPI Funktionen mit reinkompiliert als ich festgestellt habe, dass es mit meiner Konfiguration nicht klappen wollte. Hast du noch nen Typ bzw. gibt eins Modul was nicht unter den Menüpunkt ACPI Support fällt und trotzdem notwendig ist?

Danke

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 07.11.2003 13:20:31

Ossah hat geschrieben:Natürlich habe ich die Geschichte als root ausgeführt. :lol:
Ja, sorry :-)
Aber bei modconf solltest Du viel mehr haben, oder aber Du hast fast alle Module abgewählt und den Rest in den Kernel einkompilert, kann das?

Irgendwo hatten wir das schon mal, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das schon mal gelesen habe (hier im Forum): ACPI fest im Kernel und funktioniert nicht...

Ich verweise hier mal auf den Thread von suntsu:
schalt dich ab Baby ;), da steht, welche Module man braucht. Und wofür welches Modul gut ist, steht auch beim "make menuconfig" unter Hilfe, einfach alles, was ACPI heisst, mitnehmen :-)

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
Ossah
Beiträge: 52
Registriert: 20.10.2003 17:57:31
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Ossah » 07.11.2003 13:32:42

Macht ja nix. Ich habe eigentlich alle benötigten Einsstellungen fest im Kernel. Und ob dus glaubst oder nicht, weil es nicht funzte habe ich sogar alles was sich nach ACPI anhört mit reinkompiliert. Torzdem nix.

Aber vielen Dank für deine Bemphungen es muss dann wohl an etwas anderem liegen. Meine Hardware ist jedenfalls kompatibel. Mit nem 2.4.20 Kernel vom Komilitonen und nem ACPI Patch funzte das ganze auch noch.

Ich werde noch mal weiter suchen.

Vielen Dank
Die Hoffnung stribt zuletzt!

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 20.11.2003 23:52:36

Habe mir auch gerade nen neuen Kernel 2.4.22 gebaut! Ich kann aber leider die Module nicht laden, weil "no such device" :cry:
Was nun? Mein dmesg zeigt ne Menge ACPI Sachen an (z.B. ACPI Interpreter enabled). Bei Bedarf mach ich auch nen neuen Thread auf...

Para
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

thermoman
Beiträge: 189
Registriert: 22.07.2003 16:31:23

Beitrag von thermoman » 21.11.2003 08:56:55

Habe gerade wieder einen neuen Kernel gebacken mit dem neuesten ACPI Patch (ftp://ftp.fht.lkams.kernel.org/pub/linu ... 22.diff.gz)

In meiner .config sieht das wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

mm@lisa:~>grep ACPI /boot/config-2.4.22-lisa.11
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI is not set
# ACPI Support
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
# CONFIG_ACPI_AC is not set
# CONFIG_ACPI_BATTERY is not set
CONFIG_ACPI_BUTTON=y
# CONFIG_ACPI_FAN is not set
# CONFIG_ACPI_PROCESSOR is not set
# CONFIG_ACPI_THERMAL is not set
# CONFIG_ACPI_ASUS is not set
# CONFIG_ACPI_TOSHIBA is not set
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
# CONFIG_ACPI_RELAXED_AML is not set
mfg,
thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)

Antworten