Debian 6 in Standby mit WOL

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
caomhan
Beiträge: 120
Registriert: 04.09.2010 11:38:28

Debian 6 in Standby mit WOL

Beitrag von caomhan » 22.12.2011 14:25:41

Hallo Leute,

ich bekomme heute meinen kleinen, neuen Dell Server für hier im kleinen Büro meines Unternehmens.
Online habe ich einen Hetzner Server mit Debian 6 auf dem ich bisher meine Projekte entwickelt habe – also kein absoluter Neuling ;)

Nun möchte ich, um direkt etwas Strom zu sparen (bin Einzelunternehmer), dass der Server nach X Minuten / Stunden in den Standby schaltet - quasi Suspend to Ram (8 GB sollten reichen :)? Oder verstehe ich da was falsh?). Wie kann man das automatisiert lösen? Also nach eine Ruhephase von X Minuten automatisch in den Standby zu fahren? Via Shell Command scheint das ganze ja mit acpitools zu klappen.

Wenn das geschafft ist, möchte ich (das wohl kleinere Problem), dass der Server auch vom Zugriff via Netzwerk aufwacht. Muss dafür ein "extra" Paket geschickt werden via Netzwerk? Am liebsten wäre es mir, dass der Server beim Aufrufen der Daten (via AFP, HTTP, o.Ä.) wieder anspringt.

Ich hatte hier bis vor kurzem ein kleines Synology NAS. Bei diesem gingen die HDDs auch nach X Minuten in den Standby und bei Zugriff via Netzwerk wurden diese wieder aktiviert. Ich denke, hierbei handelte es sich jedoch wirklich nur um den Ruhezustand der HDDs, ich hingegen möchte einen kompletten Ruhezustand.

Wenn der Server mit Debian genau so schnell aus dem Ruhezustand erwacht wie mein iMac, dann würde das schon wirklich sehr sehr fix gehen und mich nach eine Ruhephase nicht stören (5 Sekunden?).

Wie kann ich das am besten lösen?
Mit acpitools kann ich das ganze ja nur via Command manuell einleiten, jedoch nicht vollautomatisch nach einer Ruhephase von X Minuten, ist das korrekt?

Vielen Dank für's Lesen, eure Hilfe und schon mal schöne Festtage :)
caom

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian 6 in Standby mit WOL

Beitrag von Cae » 25.12.2011 14:48:43

caomhan hat geschrieben:Wenn das geschafft ist, möchte ich (das wohl kleinere Problem), dass der Server auch vom Zugriff via Netzwerk aufwacht. Muss dafür ein "extra" Paket geschickt werden via Netzwerk? Am liebsten wäre es mir, dass der Server beim Aufrufen der Daten (via AFP, HTTP, o.Ä.) wieder anspringt.
Ja, Stichwort Magic Packet [1]. Das ist allerdings auf OSI-Layer 2 (oder 3?) zu Hause, deutlich mehr low level als HTTP auf Layer 5-7. D.h. der halbe Netzwerkstack läuft gar nicht, das System kann nicht erkennen, dass es gemeint ist.
Eine mögliche Lösung wäre ein ganz einfaches Netzwerkgerät, zum Beispiel ein entsprechend konfiguierter SheevaPlug, der nur auf Anfragen für den Server wartet und dann das WOL-Paket rauskloppt. Dazu müssten beide an einem Hub hängen, normale Switches würden die Anfrage nur an den Server und nicht an den "Wecker" SheevaPlug weitergeben. Ob das besonders schnell, sicher und überhaupt funktionierend ist, wage ich zu bezweifeln.

Gruß Cae

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wake_On_LAN#Magic_Packet
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

caomhan
Beiträge: 120
Registriert: 04.09.2010 11:38:28

Re: Debian 6 in Standby mit WOL

Beitrag von caomhan » 10.01.2012 14:37:50

Hallo und danke für deine Antwort,

Nun geht es weiter hier. Hoffe ihr hattet alle einen guten Rutsch :)?

Das aktuelle, vorrangige Problem ist, dass mein neuer Dell Server gar nicht erst in den Suspend to Ram gehen will.
Ich habe hibernate so in der Config umgeschrieben, dass ein "hibernate" nur in den S2R gehen soll. Ein Suspend to Disk dauert mir definitiv zu lange.

Ein "pm-suspend" macht rein garnichts.
Wenn ich nun "hibernate" aufrufe, kommt folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

# hibernate
hibernate:Warning: Tuxonice binary signature file not found.
hibernate: No suitable suspend methods were found on your machine.
hibernate: You need to install a kernel with support for suspending to
hibernate: disk or RAM and reboot, then try again.
In der Kernel-Config habe ich geschaut, dort stehen bei Powemanagement / ACPI folgende Werte drin:

Code: Alles auswählen

#
# Power management and ACPI options
#
CONFIG_ARCH_HIBERNATION_HEADER=y
CONFIG_PM=y
CONFIG_PM_DEBUG=y
# CONFIG_PM_VERBOSE is not set
CONFIG_CAN_PM_TRACE=y
# CONFIG_PM_TRACE_RTC is not set
CONFIG_PM_SLEEP_SMP=y
CONFIG_PM_SLEEP=y
CONFIG_SUSPEND=y
# CONFIG_PM_TEST_SUSPEND is not set
CONFIG_SUSPEND_FREEZER=y
CONFIG_HIBERNATION_NVS=y
CONFIG_HIBERNATION=y
CONFIG_PM_STD_PARTITION=""
CONFIG_PM_RUNTIME=y
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_PROCFS=y
# CONFIG_ACPI_PROCFS_POWER is not set
CONFIG_ACPI_POWER_METER=m
CONFIG_ACPI_SYSFS_POWER=y
# CONFIG_ACPI_PROC_EVENT is not set
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_VIDEO=m
CONFIG_ACPI_FAN=m
CONFIG_ACPI_DOCK=y
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_HOTPLUG_CPU=y
CONFIG_ACPI_PROCESSOR_AGGREGATOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_NUMA=y
# CONFIG_ACPI_CUSTOM_DSDT is not set
CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=0
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_PCI_SLOT=m
CONFIG_X86_PM_TIMER=y
CONFIG_ACPI_CONTAINER=m
CONFIG_ACPI_HOTPLUG_MEMORY=m
CONFIG_ACPI_SBS=m
CONFIG_SFI=y
Laut der Kernel Config sollte es also gehen?

Im BIOS des Servers kann ich im Bereich Powermanagement nur sehr sehr wenig einstellen. Darunter nur COU Freq, welche aktuell durch das OS bestimmt wird, die Fan Drehzahl und die Memory Settings. Jedoch keine Einstellungsmöglichkeiten für Suspend.

Wie also bekomme ich die Büchse vernünftig in den S2R?

Alles andere, was ich mir bis zum ersten Post vorgestellt hatte, wäre erstmal weniger wichtig, da ich hier auch mit Cronjobs arbeiten kann.
Wobei die Intel PRO Karte die ich zusätzlich im Server habe, wohl auch auf andere Pakete reagiert anstatt "nur" auf Magick Pakete? Oder habe ich da einfach was ganz schön falsch verstanden?

Also, erstes Problem: Wie bekomme ich die Kiste in den S2R? Hat jemand noch eine Idee?

Vielen Dank und viele Grüße!
caom

caomhan
Beiträge: 120
Registriert: 04.09.2010 11:38:28

Re: Debian 6 in Standby mit WOL

Beitrag von caomhan » 10.01.2012 15:44:35

Also, habe nun mal herausgefunden, dass laut /sys/power/state nur ein Suspend to Disk funktionieren kann.

Code: Alles auswählen

# cat /sys/power/state 
disk
Wenn ich jedoch ein "mem" hinzufügen möchte, kommt folgende Fehlermeldung, welche ich bisher noch nicht gesehen habe:

Code: Alles auswählen

# echo -n mem > /sys/power/state
-bash: echo: Schreibfehler: Kein passendes Gerät gefunden.
Was bedeutet denn hier "Kein passendes Gerät gefunden"?

Puhh, puhh, puhh...Macht mich wirklich feddisch. :)
Grüße, caom!

Update: Oder hat vielleicht einfach jemand eine Ahnung ob der kleine Dell Tower Server T110 II das überhaupt unterstützt. Server sollten in der Regel ja eigentlich durchlaufen :)

Antworten