Swap over SambaMount

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
orhdede8
Beiträge: 2
Registriert: 09.12.2011 08:07:02

Swap over SambaMount

Beitrag von orhdede8 » 09.12.2011 08:14:32

Hallo.

Ich habe eben versucht etwas Swap-Speicher über eine Samba-Netzwerkfreigabe anzulegen.

Zunächste habe ich einen Mountpunkt /media/spap auf die Netzwerkfreigabe erstellt.
Dann mit dd eine 0,5 GB große Datei angelegt.
Und diese dann mit mkswap entsprechend Formatiert.

mkswap swap.swp
mkswap: swap.swp: warning: don't erase bootbits sectors
on whole disk. Use -f to force.
Setting up swapspace version 1, size = 511996 KiB
no label, UUID=973e0043-6a4f-49d7-bc64-3034cc939f88

Wenn ich dann aber diese Freigabe Mounte

# swapon /media/swap/swap.swp
swapon: /media/swap/swap.swp: swapon failed: Das Argument ist ungültig

Es handelt sich um ein normales kleine aktuelles Debian stable das in eine Oracle VM in einem Windows XP host läuft.

Weiß jemand zufällig wo es hakt? Oder ist es generell nicht erlaubt?

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Swap over SambaMount

Beitrag von Cae » 09.12.2011 09:01:12

Hallo, willkommen im Forum!

Mal abgesehen von der abenteuerlichen Konstruktion, solltest du wie im Output empfohlen für Swap-Files den Schalter -f verwenden. Geht das lokal, also nicht auf einem Share gemountet?
Auch ist es eine großartige Idee, für Shell-Output die Codetags zu verwenden, zu finden oben links über der Textbox.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

orhdede8
Beiträge: 2
Registriert: 09.12.2011 08:07:02

Re: Swap over SambaMount

Beitrag von orhdede8 » 09.12.2011 15:50:28

Cae hat geschrieben:Hallo, willkommen im Forum!

Mal abgesehen von der abenteuerlichen Konstruktion, solltest du wie im Output empfohlen für Swap-Files den Schalter -f verwenden. Geht das lokal, also nicht auf einem Share gemountet?
Auch ist es eine großartige Idee, für Shell-Output die Codetags zu verwenden, zu finden oben links über der Textbox.

Gruß Cae
Die abenteuerliche Konstruktion ist aus Platzgründen. Um kurzzeitig mal ein Paar MB Swap hinzuzufügen. Soll aber kein Dauerzustand sein.

Nur f? Ok. Ich probiere es mal aus. Danke. Schönes WE :-)

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Swap over SambaMount

Beitrag von Cae » 09.12.2011 16:26:23

orhdede8 hat geschrieben:Die abenteuerliche Konstruktion ist aus Platzgründen. Um kurzzeitig mal ein Paar MB Swap hinzuzufügen. Soll aber kein Dauerzustand sein.
Okay, ich dachte schon.
orhdede8 hat geschrieben:Nur f? Ok.
Nö, zusätzlich -f… aber eigentlich ist das nicht nötig, zumindest geht das unter Wheezy ohne. Lokal wohlgemerkt, ich will hier keinen Samba-Share haben. :P

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten