IPv6 deaktivieren laut Wiki - definitiv abgeschaltet ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

IPv6 deaktivieren laut Wiki - definitiv abgeschaltet ?

Beitrag von pangu » 08.12.2011 12:07:17

Servus allerseits,

ich hab in unsrer Wiki hier den Beitrag zum "IPv6 deaktivieren" gelesen und ausprobiert, indem ich dieser Anleitung gefolgt bin: (http://wiki.debianforum.de/IPv6-Unterst ... aktivieren)
IPv6 Systemweit deaktivieren (Debian 6.0 Squeeze)

In neueren Kernel Versionen (ab 2.6.30) gibt es eine andere Möglichkeit IPv6 zu deaktivieren (außerdem scheint die oben genannte nicht mehr zu funktionieren, siehe: Diskussion 113300).
Man legt eine neue Datei in /etc/sysctl.d/ an (z.B. disable-ipv6.conf). Diese muss folgenden Inhalt haben:
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1
Beim nächsten booten wird IPv6 deaktiviert. Will man den Effekt sofort haben führt man folgendes Kommando aus:
root@debian:~$ sysctl -p /etc/sysctl.d/disable-ipv6.conf
Leider bin ich noch etwas verwirrt. Laut "lsmod | grep ipv6" oder nur "lsmod" sehe ich, dass kein ipv6 in der Ausgabe meiner Debian-VM auftaucht.

Code: Alles auswählen

root@debian-test01:~# lsmod
Module                  Size  Used by
xenfs                   4943  1
ext2                   52905  1
loop                   11799  0
snd_pcm                60487  0
snd_timer              15598  1 snd_pcm
snd                    46526  2 snd_pcm,snd_timer
soundcore               4598  1 snd
snd_page_alloc          6249  1 snd_pcm
pcspkr                  1699  0
evdev                   7352  0
ext4                  288350  5
mbcache                 5050  2 ext2,ext4
jbd2                   67015  1 ext4
crc16                   1319  1 ext4
dm_mod                 53898  18
xen_blkfront            8358  3
xen_netfront           15196  0
root@debian-test01:~#
schau ich mir jedoch die Netzwerkaktivität an, dann sehe ich drei Einträge, die auf IPv6 hinweisen. Das heißt in meinem Beispiel, dass mein NTP-Server und wahrscheinlich Samba trotzdem auf IPv6 lauschen.

Code: Alles auswählen

root@debian-test01:~# netstat -an

tcp6       0      0 ::1:139                 :::*                    LISTEN
tcp6       0      0 fe80::f8dd:4fff:fe3:139 :::*                    LISTEN
udp6       0      0 fe80::f8dd:4fff:fe3:123 :::*
oder nur ifconfig zeigt mir eine ipv6 Adresse an:

Code: Alles auswählen

# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr fa:dd:4f:3e:ff:be
          inet addr:192.168.3.235  Bcast:192.168.3.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::f8dd:4fff:fe3e:ffbe/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2330 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:982 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:245054 (239.3 KiB)  TX bytes:123280 (120.3 KiB)
          Interrupt:23

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:64 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:64 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:8930 (8.7 KiB)  TX bytes:8930 (8.7 KiB)
Ist nun IPv6 bei meinem System aktiviert oder nicht?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

gxyz
Beiträge: 202
Registriert: 26.07.2010 13:54:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IPv6 deaktivieren laut Wiki - definitiv abgeschaltet ?

Beitrag von gxyz » 08.12.2011 15:36:58

... offensichtlich ist es noch aktiv, denn sonst würde "ifconfig" keine IPv6-Adresse anzeigen
(seit squeeze ist IPv6 statisch in den Kernel kompiliert, so dass lsmod nichts zur Erhellung beiträgt). Was auf jeden Fall funktioniert und dafür sorgt, dass IPv6 gar nicht erst aktiviert wird, ist, dem Kernel (z.B. über die Grub-Konfiguration) den Kommandozeilenparameter "ipv6.disable=1" zu übergeben.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: IPv6 deaktivieren laut Wiki - definitiv abgeschaltet ?

Beitrag von mindX » 08.12.2011 16:25:05

@gxyz:
Ich hab in /etc/default/grub folgende Zeile drin:

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX="ipv6.disable=1"
und ifconfig sagt trotzdem

Code: Alles auswählen

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1e:65:9b:73:44  
inet Adresse:10.10.10.101  Bcast:10.10.10.255  Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::21e:65ff:fe9b:7344/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
/e
ich hab jetzt zusätzlich noch das hier gemacht und jetzt zeigt ifconfig auch keine ipv6-Adresse mehr :)
Man legt eine neue Datei in /etc/sysctl.d/ an (z.B. disable-ipv6.conf). Diese muss folgenden Inhalt haben:
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: IPv6 deaktivieren laut Wiki - definitiv abgeschaltet ?

Beitrag von pangu » 08.12.2011 17:02:17

Mann bin ich DOOOOOF ey :) das ist 'ne Test-Vm die auf Xen läuft. Ich hab davon zwei Versionen weil ich diverse Tests durchführte. Ich hab die IPv6 Deaktivierung in der andren Test-VM gemacht gehabt. Dort hat diese angelegte Datei auch funktioniert und IPv6 war aus.

LooooooL

Naja, lieber zu spät wie gar nie :)

PS: Es funktioniert übrigens wirklich nur mit dieser disable-Datei in dem sysctl.d Ordner. Ich hab nichts im GRUB-Menü angepasst wie von mindX oder anderen Tutorials erwähnt. Es langt mit dieser Datei.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Antworten