Hi,
die ganze Zeit war ich mit einem Surfstick von Fonic unterwegs, jetzt habe ich einen von Vodafone und kann ihn nicht nutzen. Wenn ich ihn einstecke, erscheint zwar neben T-Mobile und Fonic (die beiden Netze konnte ich mit dem Fonic-Stick nutzen) auch Vodafone.de aber ich kann es nicht auswählen (anklicken).
Wenn ich in den Netzwerkeinstellungen "Mobiles Breitband" auswähle und auf "Optionen" klicke passiert auch überhaupt nichts.
Ich nutze Gnome mit Gnome-Networkmanager aus Unstable. Weiß jemand wie ich den Stick evtl. mit Konsolenkommandos zum laufen bekomme?
Probleme mit Surfstick-Wechsel
Probleme mit Surfstick-Wechsel
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: Probleme mit Surfstick-Wechsel
Mit comgt die Karte durch Eingabe der PIN freischalten, dann mit wvdial die Verbindung aufbauen. Vermutlich musst du das Skript für wvdial anpassen.
Gruß Cae
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Probleme mit Surfstick-Wechsel
Die Pin-Abfrage funktioniert ganz normal. Danke für den Tipp mit wvdial, das werde ich mal probieren. Soll dazu der Network-Manager beendet werden, oder können die beiden miteinander auskommen?
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: Probleme mit Surfstick-Wechsel
Ich persönlich würde jeden network-manager in Reichweite purgen, aber du musst es vermutlich ausprobieren.Dogge hat geschrieben:Soll dazu der Network-Manager beendet werden, oder können die beiden miteinander auskommen?
$ ls /etc/init.d/*network-manager* und dann # /etc/init.d/network-manager stop, wenn der Manager wirklich so heißt. Deaktiviert ihn bis zum nächsten Runlevelwechsel.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier