synchronisieren mit unison

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

synchronisieren mit unison

Beitrag von The Hit-Man » 25.10.2011 11:50:10

ich synchronisiere meine dateien mit unsin, mit diesem befehl:

Code: Alles auswählen

unison-gtk -ui text -auto -batch default
nun werden allerdings einige dateien geskippt. so wie ich gelesen habe, muß der user dann selber eine lösung angeben, was mit diesen dateien passieren soll. ich möchte allerdings, das immer die vom neueren datum genommen werden und die alten überschrieben werden ( brauche das für opera mails ). gibt es eine otion dafür ? ich habe noch nichts gefunden.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
unitra
Beiträge: 646
Registriert: 15.06.2002 21:09:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.128.129.130

Re: synchronisieren mit unison

Beitrag von unitra » 27.10.2011 23:51:56

müsste mit

Code: Alles auswählen

unison -prefer xxx
funktionieren.

Hier der Link zur Dokumentation:
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unis ... anual.html

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: synchronisieren mit unison

Beitrag von The Hit-Man » 28.10.2011 00:03:59

Code: Alles auswählen

unison-gtk -ui text -auto -batch -prefer default

bekomme dann diese meldung:

Code: Alles auswählen

Fatal error: default (given as argument to 'prefer' or 'force' preference)
is not one of the current roots:
  /home/user/unison
  ssh://user@htm-network.dyndns.org//home/user/unison
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten