Flowchart interaktiv

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Flowchart interaktiv

Beitrag von Mr_Snede » 16.10.2011 11:41:09

Hallo Leute,
ich bin möchte gerne einen Flow Cart erzeugen, bei dem Elemente ein- und wieder ausgeblendet werden können.

Bisher habe ich mir mit OpenOffice Draw Flowcharts zusammen gezimmert. Funktiona, aber nicht hübsch.

Nun solls halt auch was her machen und bitte interaktiv sein.
Meiner Meinung nach also was zum Angeben.

Wie erstellt ihr sowas?

Gruß Sebastian

EDIT:
Hier mal ein Beispiel, was ich mit Draw zusammengeschustert habe:
Bild
Ich würde hier zB den Zweig DOS per Mausklick ausklappen wollen, wodurch dann als Unterpunkte 3.11, Win95, 98 und ME erscheinen.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

SchroedingersKatze
Beiträge: 5
Registriert: 16.10.2011 13:27:26

Re: Flowchart interaktiv

Beitrag von SchroedingersKatze » 17.10.2011 21:16:45

Vielleicht ist LaTeX etwas für dich?
http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Presentations

mullers

Re: Flowchart interaktiv

Beitrag von mullers » 17.10.2011 21:58:43

Ich weiss nicht, ob man mit freemind [1] auch so viereckige Knoten machen kann,
aber sonst wäre es schon das, was Du suchst. Zusätzlich zu den eingebauten export
Möglichkeiten (html, flash, java applet), gibt es auch einige zusätzliche `third party' Konverter,
wie zu LaTeX Beamer beispielsweise.

[1] http://freemind.sourceforge.net/wiki/in ... ap_Gallery

/edit: Und was dabei irgendwie schön ist: Wenn man Emacs nutzt, kann man das Ganze
als Textdatei (*.org) erstellen, und dann in ein mindmap exportieren. Da könnte man sich
viel Klick=Klick=Arbeit sparen.
Zuletzt geändert von mullers am 18.10.2011 08:10:47, insgesamt 2-mal geändert.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Flowchart interaktiv

Beitrag von Cae » 17.10.2011 23:51:49

Debiandia? Interaktivität gleich null, so wie ich es kenne. Aber zum Entwurf von statischen Diagrammen einfach super.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Re: Flowchart interaktiv

Beitrag von Mr_Snede » 18.10.2011 22:11:53

Danke euch,
freemind habe ich gerade ausprobiert. Das ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Bin nur selbst nicht auf "Mindmap" als Stichwort gekommen.

@ myyers
So viel musste ich nicht klickern. Mit der Leertaste, der Entertaste und der Pfeilnavigation bin ich recht flott unterwegs.

@ Cae
Dia habe ich auch gefunden. Bin damit nicht warm geworden. Da würde ich aus Gewohnheit bei Open-/ LibreOffice Draw bleiben. Aber alle eben statisch.

@ SchroedingersKatze
Ja, mit Tex wollte ich mir schon seit Jahren mal beschäftigen ... Es bleibt auf meiner ToDo Liste ... Man soll die Hoffnung ja nie aufgeben ;-)



Ich bin durch ein Video von Jörn Loviscach auf yed und LucidChart gekommen.

Mit yed kann man über 2 Funktionen "Informationen Ein- und Ausblenden" realisieren:
Collapsible Tree und Grouped Graph
Diese Beispiele sind auf der Beispielseite im Abschnitt JavaScript/Ajax Demos zu finden.

Beeindruckend ist das automatische Sortieren einer Struktur in unterschiedliche Darstellungsformen. Wobei ich zugeben muss, dass die Bäume die ich testweise zusammengeklickert habe nie zu meiner vollständigen Zufriedenheit sortiert wurden. Aber zum Ausprobieren, ob sich eine Darstellungsform besonders eignet reicht es allemale.

LucidChart finde ich besonders intuitiv. Hat genau ausreichend Funktionen um mal eben zwischendurch eine ansehnliche Struktur zusammen zu bauen.

Gruß Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Antworten