Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Moin Moin!
Ich habe gerade Debian Testing mit Xfce per Netinstall-CD auf meinem Testrechner installiert.
Am Anfang ging alles - doch nach einem Reboot hatte ich kein Internet mehr. Ifconfig zeigte mir auch nur die Loopback an, eth0 war nicht mehr da.
In der Datei /etc/network/interfaces scheint auch alles in Ordnung zu sein. Aber irgendwie spinnt das trotzdem.
Weiß wer woran das noch liegen könnte?
PS:Warum kann ich meinen Rechner nur per Konsole runterfahren? Im Abmeldedialog sind die entsprechenden Knöpfe ausgegraut...
Ich habe gerade Debian Testing mit Xfce per Netinstall-CD auf meinem Testrechner installiert.
Am Anfang ging alles - doch nach einem Reboot hatte ich kein Internet mehr. Ifconfig zeigte mir auch nur die Loopback an, eth0 war nicht mehr da.
In der Datei /etc/network/interfaces scheint auch alles in Ordnung zu sein. Aber irgendwie spinnt das trotzdem.
Weiß wer woran das noch liegen könnte?
PS:Warum kann ich meinen Rechner nur per Konsole runterfahren? Im Abmeldedialog sind die entsprechenden Knöpfe ausgegraut...
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Dein Manager zur Anmeldung ist dafuer verantwortlich, ob er der Meinung ist, dass ein User das System herunterfahren darf. Das wird von xdm/gdm/kdm unterschiedlich geregelt. Moeglicherweise reicht es schon, deinen User in eine entsprechende Gruppe zu stecken oder in den Einstellungen zu erlauben, dass "nicht Admins" das System herunterfahren duerfen.
Fuer dein Netzwerkproblem musst du jedoch ein wenig Ursachenforschung betreiben. Existiert das Geraet eth0 ("ifconfig eth0"), kannst du es per Hand konfigurieren ("ifconfig eth0 192.168.1.2 up"), kannst du anschliessend deinen Router pingen ("ping 192.168.1.1"). Die verwendeten IP-Adressen waren nur Beispiele. Du musst das Paket "ifupdown" installiert haben, damit die /etc/network/interfaces erfolgreich ausgewertet und verwendet wird. Eigentlich sollte das Paket durch die Basis-Installation mit kommen. Funktioniert ein "ifup eth0" / "ifdown eth0" ?
Vielleicht nur die Zeile "auto eth0" vergessen?
Gruss syssi
Fuer dein Netzwerkproblem musst du jedoch ein wenig Ursachenforschung betreiben. Existiert das Geraet eth0 ("ifconfig eth0"), kannst du es per Hand konfigurieren ("ifconfig eth0 192.168.1.2 up"), kannst du anschliessend deinen Router pingen ("ping 192.168.1.1"). Die verwendeten IP-Adressen waren nur Beispiele. Du musst das Paket "ifupdown" installiert haben, damit die /etc/network/interfaces erfolgreich ausgewertet und verwendet wird. Eigentlich sollte das Paket durch die Basis-Installation mit kommen. Funktioniert ein "ifup eth0" / "ifdown eth0" ?
Vielleicht nur die Zeile "auto eth0" vergessen?
Gruss syssi
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Also, das Gerät existiert nicht, meint ifconfig. In der entsprechenden Konfigurationsdatei, an der ich nichts geändert habe, steht bzgl. eth0:
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Existiert moeglicher eth1 oder hoeher? ("ifconfig eth1") Alternativ wird vielleicht folgendes Befehl Licht ins Dunkel bringen:
Gruss syssi
PS. Versehentlich im BIOS etwas veraendert?
Code: Alles auswählen
dmesg | grep -i eth
PS. Versehentlich im BIOS etwas veraendert?
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Hm, wieso BIOS? Ich sage mal so, das BIOS macht in letzter Zeit immer wieder Probleme... ("CMOS Settings Wrong" "CMOS Date/time Not Set")
Und der Befehl bringt leider keine Ausgabe. Eth1 gibt es auch nicht.
Und der Befehl bringt leider keine Ausgabe. Eth1 gibt es auch nicht.
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Wenns eine Onboard-Netzwerkkarte ist, dann ist sie vielleicht im BIOS deaktiviert? Gerade sieht es so aus, als ob dein Rechner keine Netzwerkkarte mehr hat. Was liefert "lspci" ?
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Ob sie deaktiviert ist, weiß ich nicht. Ich schau gleich mal nach. lspci liefert folgendes:
Und mir fällt auf, ich kann als Normalo keine Geräte mounten...00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82865G/PE/P DRAM Controller/Host-Hub Interface (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82865G/PE/P PCI to AGP Controller (rev 02)
00:06.0 System peripheral: Intel Corporation 82865G/PE/P Processor to I/O Memory Interface (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev c2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) IDE Controller (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801EB (ICH5) SATA Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) SMBus Controller (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) AC'97 Audio Controller (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV350 AR [Radeon 9600]
01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc RV350 AR [Radeon 9600] (Secondary)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Da ist keine PCI-Netzwerkkarte aufgezaehlt. Zum Zugriff auf Geräte: In welchen Gruppen befindet sich dein Benutzer? In der Regel lohnen sich:
plugdev
fuse
burning
scanner
floppy
cdrom
dialout
lp
disk
video
Gruß syssi
plugdev
fuse
burning
scanner
floppy
cdrom
dialout
lp
disk
video
Gruß syssi
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Mein erster Gedanke dazu: Knopfzelle für das BIOS leer, bzw. Akku defekt. Dem RV350 nach ist es nicht mehr das jüngste Board, oder?Mobai hat geschrieben:Hm, wieso BIOS? Ich sage mal so, das BIOS macht in letzter Zeit immer wieder Probleme... ("CMOS Settings Wrong" "CMOS Date/time Not Set")
Am besten mal die Knopfzelle überprüfen und Gegebenenfalls austauschen und dann die BIOS-Einstellungen neu setzen. Damit sollten dann zumindest, wenn es daran lag, die BIOS-Meldungen weg sein. Wie das jetzt allerdings mit eth0 zusammenhängt, kann ich mir auch nicht erklären.
Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
Re: Netzwerkprobleme bei einem frischen Debian testing Xfce
Hm, also im BIOS finde ich nichts... Da steht Onboard-LAN wäre aktiviert.
ABER: Jetzt funktioniert es wieder. Kann es sein, dass das Netzwerkgerät immer dann ausgeschaltet wird, wenn diese BIOS-Fehlermeldung kommt, und ich erst in die Einstellungen muss um es wieder zu aktivieren? Das würde auch erklären warum es mit den Live-CDs immer geklappt hat, da musste ich die Boot-Reihenfolge ändern.
Ich sollte sofort eine neue Batterie kaufen... Vielen Dank!
ABER: Jetzt funktioniert es wieder. Kann es sein, dass das Netzwerkgerät immer dann ausgeschaltet wird, wenn diese BIOS-Fehlermeldung kommt, und ich erst in die Einstellungen muss um es wieder zu aktivieren? Das würde auch erklären warum es mit den Live-CDs immer geklappt hat, da musste ich die Boot-Reihenfolge ändern.
Ich sollte sofort eine neue Batterie kaufen... Vielen Dank!