Hallo an alle.Ich habe eine ziemlich seltsame Frage,weiss auch nicht recht ob sie ganz hierher passt.Werde sie mal trotzdem stellen.Es geht darum,ich hab letztes Jahr einen LPI-Kurs angefangen,da ich aber mächtig viele Probleme mit Squeeze hatte,hatte ich erst überlegt aufzugeben.Mache jetzt allerdings doch weiter,aber unter anderen Bedingungen.Ich habe deshalb vor,auf meinem alten Pentium4,in den ich jetzt zwei 160-GB Festplatten gesteckt habe,verschiedene Systeme zu installieren.Diese wären:OpenSuse11.4,Fedora15,Squeeze und Arch.
Jedes dieser Systeme soll den gleichen Platz bekommen,also 80 Gb.Hatte heute Squeeze als erstes installiert,80 Gb,drei primäre,eine logische Partition,wie im Lehrheft vorgemacht.
Das Problem jetzt ist,dass diese erweiterte Partition sich auf die ganze Platte ausgedehnt hat,sprich 80 Gb sind benutzt,der Rest steht als freier Speicher zwar da,aber als Teil der logischen Partition von Squeeze.
Habe daraufhin Squeeze neu aufgesetzt,habe nur boot und swap als primär gemacht,den Rest in die logische gepackt,sprich var,usr,tmp,opt,/,und zwei kleine Partitionen für Versuche.
Das Ergebins war aber das gleiche,die erweiterte Partition erstreckt sich über die ganze Platte.
Kann man das ändern,wenn ja,wie?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
mfG. haber
Plattenaufteilung
Re: Plattenaufteilung
Ich verstehe noch nicht ganz warum?
Zu Test-Zwecken?
Wo liegt das Problem?
Warum muss jedes OS so viele Partitionen haben (eine reicht)?
Swap lässt sich als Partition oder als Datei realisieren.
Klar ist, dass in der Partitionstabelle nur maximal vier primäre oder drei + einer erweiterten Partition angelegt werden können [1].
Demnach bleiben nur die logischen in der erweiterten Partition.
Bei verschiedenen Linux Systemen in einem Rechner gibt es nun wirklich viele Möglichkeiten.
Pro OS eine primäre Partition und im MBR einen Bootloader, der alle zu starten vermag (z.B. über chainload (Grub)).
Dann gibt es noch LVM [2].
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_%28Festplatte%29
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/LVM2
Zu Test-Zwecken?
Wo liegt das Problem?
Warum muss jedes OS so viele Partitionen haben (eine reicht)?
Swap lässt sich als Partition oder als Datei realisieren.
Klar ist, dass in der Partitionstabelle nur maximal vier primäre oder drei + einer erweiterten Partition angelegt werden können [1].
Demnach bleiben nur die logischen in der erweiterten Partition.
Bei verschiedenen Linux Systemen in einem Rechner gibt es nun wirklich viele Möglichkeiten.
Pro OS eine primäre Partition und im MBR einen Bootloader, der alle zu starten vermag (z.B. über chainload (Grub)).
Dann gibt es noch LVM [2].
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_%28Festplatte%29
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/LVM2
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Plattenaufteilung
Hallo cirrussc.
Danke erstmal für deine Antwort.Wie Du es schon richtig sagst,ist es zu Testzwecken.Ich will halt unter allen vier Systemen die gleichen Bedingungen,sprich gleiche Menge Partitionen usw.
Was ich will ist,je Platte zwei Systeme mit der gleichen Partitionierung,jedes soll halt die Hälfte der Platte bekommen, was halt im Moment an der logischen Partition scheitert,weil diese die ganze Platte einnimmt.
Nicht sonderlich sinnvoll ich weiss,aber ist wie gesagt zu Lernzwecken.
mfG. haber
Danke erstmal für deine Antwort.Wie Du es schon richtig sagst,ist es zu Testzwecken.Ich will halt unter allen vier Systemen die gleichen Bedingungen,sprich gleiche Menge Partitionen usw.
Was ich will ist,je Platte zwei Systeme mit der gleichen Partitionierung,jedes soll halt die Hälfte der Platte bekommen, was halt im Moment an der logischen Partition scheitert,weil diese die ganze Platte einnimmt.
Nicht sonderlich sinnvoll ich weiss,aber ist wie gesagt zu Lernzwecken.
mfG. haber
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Plattenaufteilung
Ich glaub das Problem bei der Sache hier ist das du denkst in einer logischen Partition kannst du nur eine virtuelle Partition erstellen oder? Schau dir einfach mal hier an was logische Partitionen sind http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_ ... s_Laufwerk. Schau dir auch weiter unten die Beispiele an für gemeinsamen zugriff.
Btw wenn du kein suspend to swap nutzen willst in den 4 systemen kannst du auch 1 Swap partition für alle nutzen, oder halt eine swap pro platte wenn dir das lieber ist.
Btw wenn du kein suspend to swap nutzen willst in den 4 systemen kannst du auch 1 Swap partition für alle nutzen, oder halt eine swap pro platte wenn dir das lieber ist.
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Plattenaufteilung
Willkommen im Forum!haber hat geschrieben: Hatte heute Squeeze als erstes installiert,80 Gb,drei primäre,eine logische Partition,wie im Lehrheft vorgemacht.
Das Problem jetzt ist,dass diese erweiterte Partition sich auf die ganze Platte ausgedehnt hat,sprich 80 Gb sind benutzt,der Rest steht als freier Speicher zwar da,aber als Teil der logischen Partition von Squeeze.
Habe daraufhin Squeeze neu aufgesetzt,habe nur boot und swap als primär gemacht,den Rest in die logische gepackt,sprich var,usr,tmp,opt,/,und zwei kleine Partitionen für Versuche.
Das Ergebins war aber das gleiche,die erweiterte Partition erstreckt sich über die ganze Platte.
Kann man das ändern,wenn ja,wie?
Mit welchen Werkzeugen hast Du denn die Platte partitioniert? Eigentlich sollte der von dir oben beschriebene Zustand dabei nicht entstehen.
Ich würde mir einen Plan machen, welche Partitionen ich benötige und dann mit einer Live-CD (Knoppix, GRML, ...) booten, bestehende Partitionen löschen und und die beiden Platten neu partitionieren. Um später leichter den Durchblick zu behalten mit den Devicenamen und Partitionen finde ich es es hilfreich, die Partitionen nicht genau gleich groß (4x80 GB) sondern leicht unterschiedlich zu machen (77, 79, 81, 83 GB).
Linux will übrigens nicht unbedingt in einer primären Partition wohnen - die kannst Du dir für andere OS wie Windows aufsparen.
Du brauchst für Linux auch nicht unbedingt sehr viele Partitionen: Du kannst bspw. eine Swap-Partition für mehrere Distributionen verwenden und benötigst im Karo-Einfach-Fall dann für jede Distri nur eine weitere Partition. Ist bis dahin noch recht einfach - dann kommt die nächste Hürde: Wie kommen die ganzen Distris ins Boot-Auswahlmenü? Ich mach es so, die erste Distri den MBR der Platte benutzen zu lassen und die weiteren Distributionen ihren MBR in die Partition schreiben zu lassen. Dann muss ich in der ersten Distri noch Verweise auf die anderen Bootloader händisch einfügen - ist aber nicht allzu schwer und gibt den einzelnen Distributionen bei Kernelupdates alle Freiheit in ihren Bootloadereinträgen Änderungen vorzunehmen.
Sinnvoll ist es auch, hier erstmal in kleinen Schritten anzufangen: Alle Platten partitionieren, 1. Distri installieren, Grub in den MBR der ersten Platte. Erfahrungen sammeln. Dann die zweite Distri, auf andere Partition und Grub in den MBR der Partition, Grub der ersten Distri anpassen so dass auf den Grub der zweiten Distri verzweigt wird. Erfahrungen sammeln, ... und so weiter. Nicht zu viel auf einmal!
Viel Erfolg!
Re: Plattenaufteilung
Hallo Spiralnebelverdreher.
Erstmal vielen Dank für diese ausführliche Antwort.Du hast mich überzeugt,ich fang erstmal mit Squeeze und Suse an,eines je Platte,den Rest der Platten bleibt frei.Es ginge mir lediglich darum,zu sehen ob ich diese vielen Probleme die ich mit Squeeze hatte,mit den anderen Distris auch habe.Daher wollt ich halt gerne gleiche Bedingungen für alle.Aber denke Du hast recht,werde mit Squeeze und parallel dazu,OpenSuse anfangen.
Es geht mir auch hauptsächlich um die verschiedenen Paketmanager,sprich apt,dpkg,rpm,yum,zypper und pacman.
Aber werde das beherzigen und so anfangen, sonst gehts vielleicht wieder nach hinten los wenns zu viel wird.Vielen Dank nochmal.
mfG. haber
Erstmal vielen Dank für diese ausführliche Antwort.Du hast mich überzeugt,ich fang erstmal mit Squeeze und Suse an,eines je Platte,den Rest der Platten bleibt frei.Es ginge mir lediglich darum,zu sehen ob ich diese vielen Probleme die ich mit Squeeze hatte,mit den anderen Distris auch habe.Daher wollt ich halt gerne gleiche Bedingungen für alle.Aber denke Du hast recht,werde mit Squeeze und parallel dazu,OpenSuse anfangen.
Es geht mir auch hauptsächlich um die verschiedenen Paketmanager,sprich apt,dpkg,rpm,yum,zypper und pacman.
Aber werde das beherzigen und so anfangen, sonst gehts vielleicht wieder nach hinten los wenns zu viel wird.Vielen Dank nochmal.
mfG. haber