Hi Folks,
ich habe meinen Debian Rechner in einer Windowsdomäne. Ab und an kommt es vor das wie von Geisterhand im Netzwerk fremde Arbeitsgruppen auftauchen. Ist jemand ein Tool oder ein Befehl bekannt mit dem man die IP's der Rechner in diesen Workgroups auflisten kann? Anzeigen der NetBios Namen geht ja nicht weil man in den Arbeitsgruppen ja keine Berechtigungen hat.
[gelöst] Samba
[gelöst] Samba
Zuletzt geändert von Lolek am 02.09.2011 10:50:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Lolek
Re: Samba
nmap
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Samba
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Samba
Hallo Leuts,
danke @ alle für die Antworten. Ich hatte es mit "net lookup master " versucht hatte aber keine Antwort bekommen.
Der Hase lag aber wo anders im Pfeffer. Die Arbeitsgruppen die im Netzwerk angezeigt wurden hat ein Client der über VPN angebunden war mitgebracht. Wahrscheinlich hat er den ganzen Rassel den er über Broadcast im Gastnetzwerk aufgeschappt hat wieder über das VPN ausposaunt. Ich habe auf der Firewall die Netbios für die VPN- Clients unterbunden. Jetzt ist alles wieder schick in der Netzwerkumgebung.
...Achso und weil die Anfragen mit "net lookup master" ins leere gingen gab es natürlich auch keine Antwort.
Danke für die Tipps.
danke @ alle für die Antworten. Ich hatte es mit "net lookup master " versucht hatte aber keine Antwort bekommen.
Der Hase lag aber wo anders im Pfeffer. Die Arbeitsgruppen die im Netzwerk angezeigt wurden hat ein Client der über VPN angebunden war mitgebracht. Wahrscheinlich hat er den ganzen Rassel den er über Broadcast im Gastnetzwerk aufgeschappt hat wieder über das VPN ausposaunt. Ich habe auf der Firewall die Netbios für die VPN- Clients unterbunden. Jetzt ist alles wieder schick in der Netzwerkumgebung.
...Achso und weil die Anfragen mit "net lookup master" ins leere gingen gab es natürlich auch keine Antwort.
Danke für die Tipps.
Gruß Lolek