Hallo,
ich betreue gelegentlich den MS-Vista-Rechner einer 85-jährigen Bekannten. Nun ziehe ich in einen anderen Ort und kann nicht mehr mal eben vorbei schauen und den Rechner wieder einrichten.
Hat jemand Hinweise, wie ich den MS-Rechner fernwarten kann?
- Bildschirm-Inhalt anzeigen, damit ich per Telefon Anweisungen geben kann.
- Ggf. auch Programme starten und den Rechner aktualisieren.
Was brauche ich da auf meinem Linux-Rechner und was brauche ich da auf dem MS-Vista-Rechner?
Ich habe von diesen Dingen überhaupt keine Ahnung.
Vielen Dank für jedwede Hilfe.
wckl
MS Vista Rechner: Bildschirminhalt einblenden / steuern
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: MS Vista Rechner: Bildschirminhalt einblenden / steuern
Ich denke, Teamviewer und gitso sind sehr einsteigerfreundlich. Im Falle von gitso bietet sich an, einen dyndns-Account anzulegen, dann muss der Supportempfänger nicht mal mehr deine IP eintippen.
http://wiki.ubuntuusers.de/Gitso
http://wiki.ubuntuusers.de/TeamViewer
Dyndns: www.dyndns.org
http://wiki.ubuntuusers.de/Gitso
http://wiki.ubuntuusers.de/TeamViewer
Dyndns: www.dyndns.org
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: MS Vista Rechner: Bildschirminhalt einblenden / steuern
Du kannst auch
xtightvncviewer für dein überwachendes/steuerndes Debian nehmen und auf dem Windowsrechner den tightvnc Server installieren http://www.tightvnc.com. Ein DynDNS wie oben empfohlen ist dabei sehr hilfreich. DynDNS beschreibt irgendwie in den Tiefen ihrer Seiten auch, wie man den Updater auf der Windowskiste korrekt einrichtet. Einmal korrekt eingerichtet (Port Forwarding am Router nicht vergessen) lief das bei mir jahrelang sehr zuverlässig. Der Hilfesuchende kann sich telefonisch melden und muss nur mit einem Mausklick bestätigen, dass der Helfer jetzt Zugang zum Rechner bekommt. Nachteil: standardmäßig wird nur das Remote-Passwort verschlüsselt übertragen, der Rest der Session nicht. Aber auch das ist änderbar, macht aber etwas Arbeit.
Falls Du wegen Entfernung auf dem Vista-Rechner derzeit nichts installieren kannst:
Bei Windows gibt es auch eine Funktion "einen Freund um Hilfe fragen" (oder so ähnlich), der einen zeitlich begrenzten Token für den Zugang zum Windowsrechner (inklusive aktueller IP-Adresse) generiert. Dieser muss dann per E-Mail oder Messenger an den Helfer geschickt werden. Über RDP (http://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol) kannst Du dann von einem anderen Rechner (auch von Linux) aus eingreifen. Funktioniert ebenfalls zuverlässig - allerdings muss der Hilfesuchende noch in der Lage sein, den Token von seinem Rechner zu versenden. Ist eigentlich nicht schwer, aber eine Computerproblem-genervter ältere Benutzerin sieht das vielleicht etwas anders.
Teamviewer kenn ich persönlich nicht, habe aber bisher zur Benutzung nix Schlechtes gehört.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Falls Du wegen Entfernung auf dem Vista-Rechner derzeit nichts installieren kannst:
Bei Windows gibt es auch eine Funktion "einen Freund um Hilfe fragen" (oder so ähnlich), der einen zeitlich begrenzten Token für den Zugang zum Windowsrechner (inklusive aktueller IP-Adresse) generiert. Dieser muss dann per E-Mail oder Messenger an den Helfer geschickt werden. Über RDP (http://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol) kannst Du dann von einem anderen Rechner (auch von Linux) aus eingreifen. Funktioniert ebenfalls zuverlässig - allerdings muss der Hilfesuchende noch in der Lage sein, den Token von seinem Rechner zu versenden. Ist eigentlich nicht schwer, aber eine Computerproblem-genervter ältere Benutzerin sieht das vielleicht etwas anders.
Teamviewer kenn ich persönlich nicht, habe aber bisher zur Benutzung nix Schlechtes gehört.