knoda, squeeze

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
guennid

knoda, squeeze

Beitrag von guennid » 07.08.2011 06:59:01

Sehe ich recht, dass das Teil für squeeze mit ubuntu-Quellen selbst gebaut werden müsste?
Gibt's einfachere Lösungen?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: knoda, squeeze

Beitrag von Luxuslurch » 07.08.2011 09:01:32

Funktioniert das Paket aus Lenny nicht mehr? Und warum ubuntu-Quellen, wenn doch die Original-Quellen ebenfalls zur Verfügung stehen?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

guennid

Re: knoda, squeeze

Beitrag von guennid » 07.08.2011 15:02:11

Funktioniert das Paket aus Lenny nicht mehr?
Und das soll in squeeze funktionieren? :?

knoda zieht als KDE-Bestandteil einen Rattenschwanz an KDE-Libs mit sich und seit KDE-4.x habe ich mich von dieser Oberfläche verabschiedet.Da es das einzige nicht webbasierte Tool ist, das ich kenne, das utf-8-codierte mysql-Tabellen vernünftig browst, würde ich diese libs durchaus in Kauf nehmen, aber das System will ich mir damit nicht zerschießen.

Ich hätt' dazu gern noch weitere Meinungen gehört.

Grüße, Günther

Clio

Re: knoda, squeeze

Beitrag von Clio » 07.08.2011 17:39:29

Es gibt auch "sqlitebrowser"
http://packages.debian.org/squeeze/sqlitebrowser
Wenn man in dem Link unten rechts auf "Ähnliche Pakete" schaut, sind noch einige andere aufgeführt.
Da ich aber mit Datenbanken nichts mache, kann ich nicht beurteilen, was gut ist und was nicht.

guennid

Re: knoda, squeeze

Beitrag von guennid » 07.08.2011 20:10:07

Die Links unten rechts kenne ich mittlerweile auch :wink:

Danke für den Tipp, aber mit mysql will der nicht. Ich habe noch mysql-query-browser, aber der kann kein utf-8.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: knoda, squeeze

Beitrag von Luxuslurch » 07.08.2011 21:21:23

Und das soll in squeeze funktionieren? :?
Na, ich dachte, dass es zumindest einfacher sein könnte, als das ubuntu-Paket zu rekompilieren... Aber ich hatte dich ja eh missverstanden, denn du suchst ja nach Alternativen zu knoda. Da kann ich leider nix zu sagen.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Re: knoda, squeeze

Beitrag von novalix » 08.08.2011 21:50:44

Hi,

falls Du Fremdquellen nicht scheust => http://code.google.com/p/crunchyfrog/wi ... ltBinaries
Kann sein, dass Du das Paket python-xgd noch händisch dazu installieren musst.
Habe das Ding erst einmal kurz benutzt. Sah ganz OK aus.

Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4386
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: knoda, squeeze

Beitrag von ralli » 09.08.2011 13:34:39

Ich vermisse knoda auch für Squeeze, dafür wird es keinen ädäquaten Ersatz geben, knoda war einfach genial. Bei allen --buntus und mint ist es dabei. Ich habe es mal für CentOS 5.6 selbst aus den Original Quellen compiliert, aber dafür muß wiederum der KDE Desktop installiert sein, wegen der ganzen Abhängigkeiten. Im übrigen ist beim Selbstbau darauf zu achten, das erst die Treiber gebaut werden und dann erst knoda.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: knoda, squeeze

Beitrag von Luxuslurch » 09.08.2011 23:48:39

Bei allen --buntus und mint ist es dabei.
Das ist so ja nicht ganz richtig. Es ist nur bis Ubuntu 10.04 (und den darauf aufbauenden Mints) dabei. Okay, 10.04 wird bis Frühling 2013 unterstützt, also ein Jahr länger als Lenny, aber sonst?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Antworten