Hallo Forum,
mein Asus K50IJ hat einen Athereos AR9285 Wlan Chip es gibt eine Sondertaste zum stilllegen, die allerdings keine Wirkung zeigt. (Fn F2)
Hat jemand diesen Wlan Chip und kann mir sagen wie ich den schlafen lege um Strom zu sparen?
Besten Dank!
Alex
Wlan schlafen legen...
Re: Wlan schlafen legen...
Gibt die Taste denn events aus bei 'acpi_listen'?
(Wäre möglich, daß die Taste nur für win vorbereitet ist, und dort den chip über den Treiber abschaltet)
acpi-support oder eeepc-acpi-support hat einiges an event-Skripten vorbereitet.
Pakete anschauen:
Insbesondere
asus-wireless.sh ibm-wireless.sh tosh-wireless.sh (acpi-support)
gsm.sh hotkey.sh wireless.sh (eeepc-acpi-scripts)
Falls direkt nichts Passendes dabei ist,
nötige Aktionen könnten nach den Beispielen in ein eigenes Skript verpackt werden.
"Luxuriös" sollte dann natürlich FLip-Flop an- und ausgeschaltet werden.
'lspci -nn', 'lsusb'?
Nach einer einfachen Suche "9285" in den *.ids ergibt sich: Der pci-Treiber ist ein mac80211/cfg80211-Treiber, bei dem vielleicht rfkill möglich wäre
(Beispielscripte ibm-wireless.sh, gsm.sh, wireless.sh ).
Beim usb-Treiber reicht vielleicht einfaches Entladen.
(/lib/modules/2.6.39-2-686-pae/kernel/drivers/bluetooth/ath3k.ko ?
Für bluetooth gibt es auch rfkill.)
(Wäre möglich, daß die Taste nur für win vorbereitet ist, und dort den chip über den Treiber abschaltet)
acpi-support oder eeepc-acpi-support hat einiges an event-Skripten vorbereitet.
Pakete anschauen:
Code: Alles auswählen
cd /tmp
aptitude download acpi-support eeepc-acpi-scripts
dpkg-deb -x acpi-support*.deb acpi-support
dpkg-deb -x eeepc*.deb eeepc
asus-wireless.sh ibm-wireless.sh tosh-wireless.sh (acpi-support)
gsm.sh hotkey.sh wireless.sh (eeepc-acpi-scripts)
Falls direkt nichts Passendes dabei ist,
nötige Aktionen könnten nach den Beispielen in ein eigenes Skript verpackt werden.
"Luxuriös" sollte dann natürlich FLip-Flop an- und ausgeschaltet werden.
'lspci -nn', 'lsusb'?
Nach einer einfachen Suche "9285" in den *.ids ergibt sich:
Code: Alles auswählen
$ /sbin/modprobe -c | egrep -i "168c.*002b|1a3b.*1112|03f0.*311d"
alias pci:v0000168Cd0000002Bsv*sd*bc*sc*i* ath9k
alias usb:v03F0p311Dd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip* ath3k
(Beispielscripte ibm-wireless.sh, gsm.sh, wireless.sh ).
Beim usb-Treiber reicht vielleicht einfaches Entladen.
(/lib/modules/2.6.39-2-686-pae/kernel/drivers/bluetooth/ath3k.ko ?
Für bluetooth gibt es auch rfkill.)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Wlan schlafen legen...
Vielen Dank rendegast!
Ich werde mir das mal alles ansehen und schauen was ich da machen kann. Vielen Dank!
Ist für mich etwas schwer, da ich kein großer Skriptprogrammierer bin.
Besten Dank
Alex
Ich werde mir das mal alles ansehen und schauen was ich da machen kann. Vielen Dank!
Ist für mich etwas schwer, da ich kein großer Skriptprogrammierer bin.
Besten Dank
Alex
Re: Wlan schlafen legen...
Die Systematik ist eigentlich recht einfach,
der acpid registriert vorhandene event-Dateien,
und beim Auftauchen eines dieser events wird die in der event-Datei vorgegebene Aktion ausgeführt.
Die action-Skripte sind dabei meist nicht einmal gerätespezifisch,
das sind eher die events.
Und um herauszubekommen, welche events der eigene Rechner erzeugt, gibt es das Tool 'acpi_listen'.
Diese müssen dann nur entsprechend verwendet werden.
Dabei sollte das eindeutig sein, also zBsp. sollten nicht mehrere event-Dateien für ein event vorliegen.
Ich installiere aus diesem Grund auch nicht die *acpi-support-Pakete, sondern nehme mir nur das Nötige als Vorlage:
der acpid registriert vorhandene event-Dateien,
und beim Auftauchen eines dieser events wird die in der event-Datei vorgegebene Aktion ausgeführt.
Die action-Skripte sind dabei meist nicht einmal gerätespezifisch,
das sind eher die events.
Und um herauszubekommen, welche events der eigene Rechner erzeugt, gibt es das Tool 'acpi_listen'.
Diese müssen dann nur entsprechend verwendet werden.
Dabei sollte das eindeutig sein, also zBsp. sollten nicht mehrere event-Dateien für ein event vorliegen.
Ich installiere aus diesem Grund auch nicht die *acpi-support-Pakete, sondern nehme mir nur das Nötige als Vorlage:
Code: Alles auswählen
# egrep -v "^#" /etc/acpi/events/*
/etc/acpi/events/Charge:event=ac_adapter AC
/etc/acpi/events/Charge:action=/etc/acpi/ACTIONS/Charge.sh
/etc/acpi/events/LID:event=button/lid LID 00000080
/etc/acpi/events/LID:action=/etc/acpi/ACTIONS/LID.sh
/etc/acpi/events/TasteBrief:event=hotkey (HOTK|ATK0100:00) 00000050
/etc/acpi/events/TasteBrief:action=/etc/acpi/ACTIONS/TasteBrief.sh "%e"
/etc/acpi/events/TasteE:event=hotkey (HOTK|ATK0100:00) 00000051
/etc/acpi/events/TasteE:action=/etc/acpi/ACTIONS/TasteE.sh "%e"
/etc/acpi/events/TasteS1:event=hotkey (ATK0100:00|HOTK) 00000052
/etc/acpi/events/TasteS1:action=/etc/acpi/ACTIONS/TasteS1.sh "%e"
/etc/acpi/events/TasteS2:event=hotkey (ATK0100:00|HOTK) 00000053
/etc/acpi/events/TasteS2:action=/etc/acpi/ACTIONS/TasteS2.sh "%e"
/etc/acpi/events/TasteSuspend:event=button/sleep (SLPB|SBTN) 00000080
/etc/acpi/events/TasteSuspend:action=/etc/acpi/ACTIONS/TasteSuspend.sh
/etc/acpi/events/powerbtn-acpi-support:event=button[ /]power
/etc/acpi/events/powerbtn-acpi-support:action=/etc/acpi/powerbtn-acpi-support.sh
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")