EPSON Status Monitor über Druckserver emöglich?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
StefanV3
Beiträge: 47
Registriert: 12.10.2010 21:10:39

EPSON Status Monitor über Druckserver emöglich?

Beitrag von StefanV3 » 31.07.2011 01:31:57

Hi,

ich suche eine Möglichkeit, meinen Drucker EPSON AcuLaser C900 so im Netzwerk bereitzustellen daß auf den Windows-Clients der EPSON Status Monitor funktioniert.
Früher hatte ich das ganze über eine Fritz!Box per AVM USB-Fernanschluss realisiert, aber das geht jetzt nicht mehr, da die Fritz!Box im Keller und der Drucker im EG im Arbeitszimmer steht.

Daszu habe folgendes probiert:

1. USB/IP

Pro:
- funktioniert ähnlich wie der AVM-USB-Fernanschluss,
- EPSON Status Monitor funktionierte

Kontra:
- Wenn ich auf den Drucker von einem Client trennen unhd mit dem anderen verbinden wollte, dann mußte ich auf dem Server immer den Treiber neu einbindne mit "usbip_bind-driver --usbip 1-1.3".
- aber es ist nur eine Verbindung eines Clients zum Server gleichzeitig möglich.
- ggf. wieder interessant, wenn der neue USB/IP-Windows-Client mit GUI fertig ist.

Zum Thema trennen der Druckerverbindung auf Client-Seite habe ich noch die Frage, ist das bei Euch auch so, daß man dann den Treiber uf dem Server neu einbinden muß???

2. CUPS mit Freigabe via Samba

Pro:

- Funktioniert von mehreren Clients

Kontra:

- EPSON Status Monitor nicht Funktionsfähig

Welche Möglichkeit hätte ich noch, mein vorhaben zu realisisren?

Grüße

StefanV3
Server: Seagate Dockstar
OS: Debian Sid (auf 4 GB USB-Stick installiert)
Info's: http://mein.homelinux.com/blog/217-die- ... kstar.html

StefanV3
Beiträge: 47
Registriert: 12.10.2010 21:10:39

Re: EPSON Status Monitor über Druckserver emöglich?

Beitrag von StefanV3 » 02.08.2011 23:08:43

Hi,

Ok, für die, die es interessiert. Das der Druckertreiber auf dem Client wieder "entbunden" wird, scheint ein Bug von USB/IP zu sein, es gibt da ein zwei Beiträge im USB/IP-Forum bei Sourceforge.net.
Ich habe jetzt für mich ein Workaround gefunden. Ich lasse ein script via plnik.exe (von PuTTY) laufen um den Druckertreiber auf dem Server wieder einzubinden. Danach erst lasse ich den USB/IP-Clienten den Drucker unter Windows bereitstellen.

Grüße

StefanV3
Server: Seagate Dockstar
OS: Debian Sid (auf 4 GB USB-Stick installiert)
Info's: http://mein.homelinux.com/blog/217-die- ... kstar.html

Antworten